HanseMerkur
  • Presse
  • Karriere
  • Ratgeber
  • FAQ
  • Versicherungen
    Zurück
    • Private Krankenversicherung
      • Für Beamte, Beamtenanwärter und Referendare
      • Für Angestellte
      • Für Kinder
      • Für Selbstständige
      • Für Studenten
    • Zahnversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung für Kinder
      • Zahnvorsorgeversicherung
    • Krankenzusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung
      • Zusatzversicherung Hören und Sehen
      • Krankentagegeldversicherung
      • Krankenhaus­zusatzversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Private Pflegeversicherung
      • Krebsversicherung
      • Vorteile für DAK-Kunden
      • Brillenversicherung
      • Betriebliche Krankenversicherung
      • Betriebliche Pflegezusatzversicherung
    • Reise
      • Auslandskrankenversicherung
      • Reiserücktrittsversicherung
      • Reiseversicherung für Au Pairs
      • Reiseversicherung für Schüler und Studenten
      • Langfristige Auslandskrankenversicherung
      • Versicherungen für ausländische Gäste
      • Reiseversicherungspakete
      • Event-Versicherungen
    • Haftpflicht
      • Private Haftpflichtversicherung
    • Tierversicherung
      • Hundehaftpflicht
      • Hunde-OP Versicherung
      • Katzen-OP Versicherung
    • Altersvorsorge
      • Riester-Rente
      • Rürup-Rente
      • Private Rentenversicherung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Kapitalanlagen
      • Wiederanlage
    • Rund ums Haus
      • Hausratversicherung
      • Wohngebäudeversicherung
      • Glasversicherung
    • Berufsunfähigkeit
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Hinterbliebene
      • Risikolebensversicherung
      • Sterbegeldversicherung
    • Rechtsschutz
      • Rechtsschutzversicherung
    • Unfallschutz
      • Unfallversicherung
      • Unfallversicherung Flex
    • Kfz und Fahrrad
      • Kfz-Versicherung
      • Fahrradversicherung
      • Motorradversicherung
      • Mietwagen-Versicherung
      • E-Scooter-Versicherung
    Private Krankenversicherung HanseMerkur

    Private Krankenversicherung

    Der beste Schutz für Ihre Gesundheit.

    Private Krankenversicherung
  • Service
    Zurück
    • Kontakt
      • Neue Postadressen
      • Service-Telefon
      • Reise-Notruf-Service
      • Änderungsservice
      • Bescheinigungsservice
      • Anregungen und Kritik
      • Partner vor Ort
      • Anfahrt
    • Leistung/Schaden
      • Leistungsantrag Krankenversicherung
      • Schaden­meldung
    • FAQ
      • Reiseversicherungen
      • Reise und Coronavirus
      • Beitragsanpassung
      • Beitragsrückerstattung
      • Pflegestärkungsgesetze
      • Bürgerentlastungsgesetz
      • Glossar
    • Gesundheitsservice
      • Überblick Coronavirus
      • Information und Wissen
      • Gesundheitsprogramme
      • Vorteilsangebote und Kooperationen
      • Hilfsmittel und Medikamente
      • Pflege selbstbestimmt entscheiden
      • HanseMerkur Online-Arzt
    • Infothek
      • Social Media
      • Kundenbrief Aktuell
      • Downloads
      • Muster-Produktinformationsblätter
      • Basisinformationsblätter
      • Fonds
    • App-Center
      • RechnungsApp
    • Ratgeber
      • Altersvorsorge und Rente
      • Beruf und Freizeit
      • Familie und Kinder
      • Gesundheit und Vorsorge
      • Haus und Wohnen
      • Mobilität und Reise
      • Pflege und Betreuung
    Neue Postadressen (1)

    Unsere neue Postanschrift

    Die HanseMerkur bleibt, wo sie ist, aber wir haben neue Postadressen.



    Neue Postadressen
  • Unternehmen
    Zurück
    • HanseMerkur
      • Philosophie
      • Unternehmensstruktur
      • Vorstand
      • Geschäftsberichte
      • Solvabilitäts- und Finanzbericht
      • Geschichte
      • Engagement
      • Webcam
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressematerial und Bildarchiv
      • Ansprechpartner
    • Karriere
      • Karriere im Innendienst
      • Karriere im Vertrieb
    • Unsere Partner
      • DAK-Gesundheit
      • Haspa
      • Fielmann
      • Budnikowsky
      • Husqvarna
      • Reise-Partner
    • Hand in Hand ist ...
      • unser Anspruch
      • unsere Markenwelt
      • unser Austausch mit Kunden
    Karriere

    Ihre Karriere bei der HanseMerkur

    Informieren Sie sich über Ihre Karrieremöglichkeiten bei der HanseMerkur. Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben warten auf Sie.

    Karriere
  • Suche
    Zurück
    Suche
Checkliste Hauskauf
  • Start
  • Ratgeber
  • Haus und Wohnen
  • Checkliste für den Hauskauf

Checkliste für den Hauskauf - Die Traumimmobilie finden

Wissenswertes rund um Ihren Immobilienerwerb

Ein Häuschen im Grünen oder ein elegantes Loft in Citylage: Auf der Suche nach Ihrer Traumimmobilie sind verschiedene Faktoren einzubeziehen. Von der ersten Besichtigung bis zum Einzug sind zahlreiche Entscheidungen zu treffen. Die HanseMerkur zeigt Ihnen, woran Sie bei einem Hauskauf denken müssen.

Als junge Familie planen Sie den Schritt ins Eigenheim. Doch wie sieht es in der Umgebung Ihres Traumhauses aus? Gibt es einen Kindergarten, eine Schule und einen Supermarkt? Oder bevorzugen Sie als Single ein Leben in einer pulsierenden Großstadt? Vielleicht haben Sie sich in eine Altbauwohnung mit Flair verliebt – doch in welchem Zustand befindet sich die Eigentumswohnung und mit welchen Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten müssen Sie rechnen? Es gibt viele Fragen im Zusammenhang mit einem Haus- oder Wohnungskauf. Die folgenden Informationen und Checklisten zum Hauskauf helfen Ihnen, den Überblick zu behalten.

Seitenübersicht

Checkliste für die Wahl der passenden Immobilie

Checkliste für Ihren Hauskauf

Checkliste für Ihren Umzug

FAQs rund um den Hauskauf

Der Weg ins Eigenheim: Erfüllen Sie sich Ihren Traum

Checkliste für die Wahl der passenden Immobilie

  • Lage der Immobilie: Ist das Objekt in der Stadt oder am Stadtrand gelegen?? Wie ist die Infrastruktur der Immobilie? Gibt es eine gute Verkehrsanbindung und sind Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Schulen und Freizeitmöglichkeiten in der Nähe? Je nach eigener Lebenssituation können die Ansprüche an die Infrastruktur der Immobilie sehr unterschiedlich sein.
  • Zustand und Ausstattung: Entspricht die Raumaufteilung Ihren Vorstellungen oder ist gegebenenfalls ein Umbau möglich? In welchem Zustand sind die Fenster, die Haustechnik und die Innenausstattung. Ziehen Sie am besten einen Bausachverständigen als unabhängigen Gutachter hinzu. Dieser prüft die Bausubstanz und kann einschätzen, ob ein Investitionsbedarf besteht.
  • Energieausweis prüfen: Dem Energieausweis entnehmen Sie die Energieeffizienz des Gebäudes. Das ist insbesondere in Hinblick auf die laufenden Kosten, die später auf Sie zukommen werden, wichtig. Für Häuser mit bis zu vier Wohneinheiten, die vor 1978 erbaut, und bisher nicht energetisch saniert wurden, muss ein bedarfsorientierter Energieausweis vorgelegt werden. Der Ausweis wird auf Grundlage verschiedener Gebäudeangaben sowie standardisierter Temperatur- und Nutzerdaten erstellt. Eine Immobilie, die nach 1978 erbaut wurde, benötigt einen Verbrauchsausweis. Der Ausweis basiert auf den Verbrauchsangaben der letzten drei Jahre.

Tipp: Sprechen Sie mit anderen Eigentümern oder Mietern. Anhand derer Erfahrungen können Sie sich ein genaues Bild machen und erfahren Wissenswertes über das Mehrfamilienhaus und die Gegend rund um das Objekt.

Checkliste für die Hausbesichtigung

Wenn Sie eine Immobilie besichtigen empfiehlt es sich, vorab eine Checkliste zu erstellen. Hier wichtige Punkte, auf die Sie bei einer Besichtigung achten sollten:

  • Gesamtzustand prüfen
  • Zustand von Dach, Fenstern, Dämmung, Elektrik und Heizung prüfen
  • Auf feuchte Stellen und Schimmelbildung achten
  • Energieausweis der Immobilie prüfen
  • Entspricht die Raumaufteilung Ihren Vorstellungen?
  • Sind alle erforderlichen Anschlüsse, Steckdosen und Sicherungen vorhanden?
  • Welche Modernisierungsarbeiten sind erforderlich?
  • Welche Sanierungsmaßnahmen wurden wann durchgeführt?
  • Liegen Baugenehmigungen für alle Umbauten vor?
  • Gibt es Auflagen (Denkmalschutz) für eventuelle Umbauten?
  • Bei einer Wohnung: Welche Instandhaltungsmaßnahmen wurden bereits beschlossen?
  • Wie ist die Internet-Anbindung?
  • Wie ist die Lage der Immobilie?
  • Entspricht die Infrastruktur Ihren Vorstellungen?
  • Wie ist die Verkehrsanbindung?
  • An ausreichenden Versicherungsschutz denken
Checkliste Umzug
Checkliste für den Umzug

Ein  Umzug steht an? Damit es dabei nicht drunter und drüber geht, helfen Checklisten bei der Planung. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Umzug.

Jetzt lesen

Fragen und Antworten rund um den Hauskauf

Welche Unterlagen sollte ich prüfen?

Vollständige Unterlagen sorgen für Transparenz

In der Regel erhalten Sie vor einem Besichtigungstermin ein Exposé, dem Sie wesentliche Angaben wie Grundriss, Wohnflächenberechnung, Baubeschreibung und Energiewert entnehmen können. Bevor Sie die Immobilie erwerben, benötigen Sie weitere Unterlagen wie einen Auszug aus der Flurkarte und einen Grundbuchauszug. Hilfreich sind Aufstellungen über bisherige Modernisierungen und Sanierungsmaßnahmen am Objekt. Handelt es sich um eine Eigentumswohnung, benötigen Sie die Teilungserklärung, die die Rechte und Pflichten innerhalb der Eigentümergemeinschaft regelt.

Worauf sollte ich bei einer Besichtigung besonders achten?

Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck

Bei einer Besichtigung sehen Sie Ihr Wunschobjekt zum ersten Mal. Wie ist der erste Eindruck? Sind Fassade und Klingelanlage in einem guten Zustand?
Prüfen Sie, ob der Grundriss Ihren Anforderungen entspricht. Gibt es ausreichend Stellflächen für Ihre Möbel? Idealerweise notieren Sie wichtige Fragen vor dem Termin.

Achten Sie auf Elektroinstallationen, die Anzahl der Steckdosen und die Heizungsanlage. Erkundigen Sie sich beim Verkäufer oder dem Makler, welche Arbeiten in den letzten Jahren durchgeführt wurden. In welchem Zustand befinden sich die Fenster? In der Regel sehen Sie unten in der Scheibe ein Datum, aus dem das Alter hervorgeht. Achten Sie darauf, ob die Fußböden Ihren Ansprüchen entsprechen, und prüfen Sie auch die Trittschalldämmung. Erkundigen Sie sich nach der Wärmedämmung.

Wenn Sie ein Haus mit Grundstück besichtigen, sollte es Ihren Anforderungen entsprechen: Ist der Garten zum Spielen geeignet? Ist der Garten groß genug oder vielleicht sogar zu groß?

Schauen Sie sich nicht nur die Immobilie, sondern auch das Umfeld an und prüfen Sie, ob die Gegend Ihren Bedürfnissen entspricht: Sind Kindergarten oder Schule in der Nähe? Welche Einkaufsmöglichkeiten sind in der Nähe vorhanden? Sind öffentliche Verkehrsmittel fußläufig zu erreichen?

Welche Nebenkosten fallen an?

Gesamtkosten im Blick behalten

Haben Sie sich für eine Immobilie entschieden, müssen Sie neben dem reinen Kaufpreis mit weiteren Kosten rechnen:

  • Maklercourtage (abhängig von der Region zwischen 3 und 7,14 % des Kaufpreises)
  • Notar- und Grundbuchkosten (zwischen 1,5 und 2 % des Kaufpreises)
  • Grunderwerbsteuer (abhängig vom Bundesland zwischen 3,5 und 6,5 %)


Überblick über die Grunderwerbsteuer in den einzelnen Bundesländern:

  • Baden-Württemberg 5 %
  • Bayern 3,5 %
  • Berlin 6 %
  • Brandenburg 6,5 %
  • Bremen 5 %
  • Hamburg 4,5 %
  • Hessen 6 %
  • Mecklenburg-Vorpommern 5 %
  • Niedersachsen 5 %
  • Nordrhein-Westfalen 6,5 %
  • Rheinland-Pfalz 5 %
  • Saarland 6,5 %
  • Sachsen 3,5 %
  • Sachsen-Anhalt 5 %
  • Schleswig-Holstein 6,5 %
  • Thüringen 6,5 %


Abhängig vom jeweiligen Bundesland müssen Sie mit Nebenkosten von bis zu 16 % rechnen. In Ihrer Gesamtkostenaufstellung sind diese Kosten zu berücksichtigen.

Mit welchen Modernisierungskosten muss ich rechnen?

Abhängig von der Höhe der Maßnahmen

Mit welchen Modernisierungskosten Sie rechnen müssen, ist abhängig vom Zustand der Immobilie. Können Sie direkt einziehen, ohne dass größere Umbauarbeiten erforderlich sind, bleiben die Kosten gering. Planen Sie hingegen größere Baumaßnahmen, müssen Sie mit höheren Kosten rechnen. Wollen Sie etwa Heizungsanlage oder Elektroinstallationen erneuern, kommen höhere Baukosten auf Sie zu. Prüfen Sie vorher am besten gemeinsam mit einem Fachmann, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.

Welche Risiken gibt es bei einem Altbau?

Expertenrat einholen

Haben Sie sich für einen Altbau entschieden, müssen Sie unter Umständen mit höheren Modernisierungskosten rechnen. Abhängig vom Alter des Gebäudes ist die Wärmedämmung möglicherweise nicht effizient, sodass hohe Heizkosten die Folge sind. Elektroinstallationen sind nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik, eventuell steht eine Sanierung der gesamten Heizungsanlage sowie der Kalt- und Warmwasserleitungen an. Gegebenenfalls ist das Dach in einem schlechten Zustand und muss neu gedeckt werden. Für Laien sind die notwendigen Arbeiten und die entstehenden Kosten oftmals nur schwer einzuschätzen – idealerweise holen Sie daher den Rat eines Experten ein, wenn Sie einen Altbau erwerben möchten, und erstellen mit diesem gemeinsam eine Checkliste für Ihren Wohnungskauf.

Welche Vorteile bietet der Kauf einer Bestandsimmobilie?

Testen Sie das Ambiente Ihrer Traumimmobilie

Der Kauf einer Bestandsimmobilie bietet verschiedene Vorteile: Die Lage ist in der Regel voll erschlossen, sodass Sie in eine Umgebung mit bestehender Infrastruktur ziehen. Sie können sich ein Bild vom Umfeld machen und werfen einen Blick auf Ihre zukünftigen Nachbarn. Auch die Immobilie selbst bietet Vorteile, denn Sie können bei einer Besichtigung konkret planen, wie sie das Haus nutzen möchten. Handelt es sich um ein Objekt mit Garten, sind die Außenanlagen üblicherweise bereits angelegt. In eine Bestandsimmobilie können Sie also abhängig vom Zustand direkt einziehen und sich wohlfühlen.

Woran sollte ich bei der Finanzierung denken?

Einnahmen und Ausgaben prüfen

Am Anfang Ihres Vorhabens steht ein Kassensturz. Wenn Sie einen Hauskauf planen, sollten Sie Ihr Budget genau prüfen. Wie viel Ihres Eigenkapitals soll in die Immobilie fließen? Erstellen Sie einen Haushaltsplan mit Ihren monatlichen Ein- und Ausgaben. Auf dieser Grundlage ermitteln Sie, welcher Betrag zur monatlichen Rückzahlung eines Darlehens zur Verfügung steht. Ratsam ist es, auf dieser Grundlage verschiedene Finanzierungsangebote einzuholen. Prüfen Sie gemeinsam mit der finanzierenden Bank, ob Fördermöglichkeiten zur Wahl stehen. Gerade wenn Sie eine Bestandsimmobilie erwerben und energetische Modernisierungen planen, gibt es günstige Förderdarlehen.

An welche Versicherungen muss ich denken?

Wichtige Versicherungen für Immobilienbesitzer

Haben Sie sich für eine Bestandsimmobilie entschieden, informieren Sie sich idealerweise beim Verkäufer über die bestehende Wohngebäudeversicherung. Vergessen Sie nicht, Ihre Checkliste zum Wohnungskauf um die Versicherungen zu ergänzen. Der Versicherungsschutz geht bei Eigentumsumschreibung auf den neuen Eigentümer über, sodass ein lückenloser Versicherungsschutz besteht. Weitere wichtige Versicherungen sind eine Privathaftpflicht sowie eine Hausratversicherung. Die HanseMerkur bietet Ihnen wichtige Versicherungen rund um Ihre Immobilie.

Der Weg ins Eigenheim: Erfüllen Sie sich Ihren Traum

Die Anschaffung einer Immobilie ist ein wichtiger Schritt, den die meisten Menschen im Leben nur einmal gehen. Daher sollten Sie vorher wichtige Kriterien bedenken und mit einer Checkliste für den Hauskauf wichtige Faktoren prüfen. Gemeinsam mit den Angeboten der HanseMerkur gelingt der Umzug in Ihre Traumimmobilie.

Informieren Sie sich jetzt über unsere Versicherungen rund ums Haus.

Hinweis:Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstell. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 
Das könnte Sie inter­es­sieren:
Hausratversicherung
Hausratversicherung

Ratsam und empfehlenswert für Mieter bzw. Eigentümer: Gegen Einbruchdiebstahl sichern Sie Ihr Hab und Gut günstig und leistungsstark mit unserer Hausratversicherung ab.

Hausratversicherung
Wohngebäudeversicherung
Gebäudeversicherung

Mit unserer Wohngebäudeversicherung schützen Sie sich vor den finanziellen Folgen bei Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Leitungswasser sowie Sturm und Hagel. 

Wohngebäudeversicherung
Private Haftpflichtversicherung
Private Haftpflichtversicherung

Die wichtigste Versicherung, denn ein kleines Missgeschick kann jedem einmal passieren, aber großen Schaden verursachen. Damit die Folgen nicht gleich Ihren finanziellen Ruin bedeuten, ist eine private Haftpflichtversicherung für Sie unerlässlich.

Haftpflichtversicherung
  • Besuchen Sie uns auf:

Bewertungen –Transparenz ist uns wichtig

Ekomi-Siegel gold
4.8 / 5
7779 Rezensionen

Top Themen

  • Zahnzusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Reiserücktrittsversicherung
  • Private Haftpflichtversicherung
  • Hausratversicherung
  • Unfallversicherung
  • Hunde-OP Versicherung

Service

  • Kontakt
  • Leistung/Schaden
  • FAQ
  • Gesundheitsservice
  • Infothek
  • App-Center
  • Ratgeber
  • TÜV SÜD Siegel
  • ©2021 HanseMerkur
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Informationspflicht
  • Disclaimer
  • Impressum