HanseMerkur
  • Presse
  • Karriere
  • Ratgeber
  • Kontakt
  • Versicherungen
    Zurück
    • Private Krankenversicherung
      • Für Selbstständige
      • Für Angestellte
      • Für Beamte, Beamtenanwärter und Referendare
      • Für Kinder
      • Für Studenten
    • Zahnversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung für Kinder
      • Zahnvorsorgeversicherung
    • Pflegezusatzversicherung
      • Private Pflegeversicherung
    • Krankenzusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung Spezial
      • Zusatzversicherung Hören und Sehen
      • Krankentagegeldversicherung
      • Krankenhaus­zusatzversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krebsversicherung
      • Brillenversicherung
    • Krebsfrüherkennung
      • Zusatzversicherung Krebs-Scan
      • Krebs erkennen
      • Bluttest PanTum Detect®
    • Reiseversicherung
      • Auslandskrankenversicherung
      • Reiserücktrittsversicherung
      • Corona-Reiseschutz
      • Reiseversicherung für Au Pairs
      • Reiseversicherung für Schüler und Studenten
      • Langfristige Auslandskrankenversicherung
      • Versicherungen für ausländische Gäste
      • Reiseversicherungspakete
      • Event-Versicherungen
    • Haftpflichtversicherung
      • Private Haftpflichtversicherung
    • Tierversicherung
      • Hundehaftpflicht
      • Krankenversicherung Hunde
      • Hunde-OP Versicherung
      • Krankenversicherung Katze
      • Katzen-OP Versicherung
    • Altersvorsorge
      • Riester-Rente
      • Rürup-Rente
      • Private Rentenversicherung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Kapitalanlagen
      • Wiederanlage
    • Rund ums Haus
      • Hausratversicherung
      • Wohngebäudeversicherung
      • Glasversicherung
    • Berufsunfähigkeit
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Hinterbliebene
      • Risikolebensversicherung
      • Sterbegeldversicherung
    • Rechtsschutz
      • Rechtsschutzversicherung
    • Unfallschutz
      • Unfallversicherung Best Gold
      • Unfallversicherung Smart Premium Partner
      • Unfallversicherung Premium 60 Plus
    • Kfz und Fahrrad
      • Kfz-Versicherung
      • Fahrradversicherung
      • Motorradversicherung
      • Mietwagen-Versicherung
      • E-Scooter-Versicherung
    • Vorteile für DAK-Kunden
      • PlusZahn
      • PlusZahnvorsorge TOP
      • PlusZahn VORTEILS­PAKET
      • PlusSehen
      • PlusFamilie
      • PlusGesundheit
      • PlusGesundheit SPEZIAL
      • PlusKlinik
      • PlusVorsorge
      • PlusVerdienstausfall
      • PlusReise
      • PlusPflege
      • PlusFörderpflege
      • PlusSterbegeld
    • Für Unternehmen
      • Betriebliche Krankenversicherung
      • Betriebliche Pflegezusatzversicherung
      • Tarifliche Pflegezusatzversicherung
    Zahnzusatzversicherung HanseMerkur

    Mit der privaten Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung haben Sie gut lachen:

    • Mehrfach mit „SEHR GUT“ von Stiftung Warentest bewertet
    • Bis zu 100 % Kostenübernahme
    • Privatpatient beim Zahnarzt
    • Behandlung von Parodontose
    Zahnzusatzversicherung
  • Service
    Zurück
    • Kontakt
      • Neue Postadressen
      • Service-Telefon
      • Reise-Notruf-Service
      • Änderungsservice
      • Bescheinigungsservice
      • Anregungen und Kritik
      • Partner vor Ort
      • Anfahrt
    • Leistung/Schaden
      • Leistungsantrag Krankenversicherung
      • Schaden­meldung
    • FAQ
      • Reiseversicherungen
      • Reise und Coronavirus
      • Beitragsanpassung
      • Beitragsrückerstattung
      • Pflegestärkungsgesetze
      • Bürgerentlastungsgesetz
      • Glossar
    • Gesundheitsservice
      • Information und Wissen
      • Gesundheitsprogramme
      • Vorteilsangebote und Kooperationen
      • Hilfsmittel und Medikamente
      • Pflege selbstbestimmt entscheiden
      • HanseMerkur Online-Arzt
    • Infothek
      • Social Media
      • Newsletter
      • Kundenbrief Aktuell
      • Downloads
      • Muster-Produktinformationsblätter
      • Basisinformationsblätter
      • Fonds
    • App-Center
      • RechnungsApp
    • Ratgeber
      • Altersvorsorge und Rente
      • Beruf und Freizeit
      • Familie und Kinder
      • Gesundheit und Vorsorge
      • Haus und Wohnen
      • Haustiere und Haustierbesitzer
      • Mobilität und Reise
      • Pflege und Betreuung
    Corona Reiseschutz

    Fragen und Antworten zum Corona-Reiseschutz

    Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zum Corona-Reiseschutz.

    Zu den FAQ
  • Unternehmen
    Zurück
    • HanseMerkur
      • Philosophie
      • Unternehmensstruktur
      • Vorstand
      • Geschäftsberichte
      • Solvabilitäts- und Finanzbericht
      • Geschichte
      • Nachhaltigkeit
      • Engagement
      • Webcam
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressematerial und Bildarchiv
      • Ansprechpartner
    • Karriere
      • Karriere im Innendienst
      • Karriere im Vertrieb
    • Unsere Partner
      • DAK-Gesundheit
      • Haspa
      • Fielmann
      • Tchibo
      • Budnikowsky
      • Husqvarna
      • Reise-Partner
    • Hand in Hand ist ...
      • unser Anspruch
      • unsere Markenwelt
      • unser Austausch mit Kunden
    Karriere

    Ihre Karriere bei der HanseMerkur

    Informieren Sie sich über Ihre Karrieremöglichkeiten bei der HanseMerkur. Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben warten auf Sie.

    Karriere
  • Suche
    Zurück
    Suche
HanseMerkur Krankenhauszusatz
  • Start
  • Ratgeber
  • Gesundheit und Vorsorge
  • Krankenhausaufenthalt

Krankenhausaufenthalt vorbereiten

Das ist für einen Krankenhausaufenthalt wichtig

Ein längerer Krankenhausaufenthalt ist ein aufregendes Ereignis. Bereits vor dem Klinikbesuch stellen sich die meisten Menschen viele Fragen. Was brauche ich im Krankenhaus? Werde ich vom Chefarzt oder Spezialisten behandelt? Und wie wird die Unterbringung in der Klinik wohl sein?

Damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Genesung konzentrieren können, sagen wir Ihnen, was Sie vor dem Klinikbesuch wissen müssen und wie sie sich entspannt auf einen Krankenhausaufenthalt vorbereiten.

Seitenübersicht

Wie läuft die Einwei­sung ins Kran­ken­haus ab?

Das sollten Sie vor Ihrem Krankenhausaufenthalt regeln

Rooming-in für Kinder

Rundum-Versor­gung im Kran­ken­haus: Vorteile einer Krankenhauszusatzversicherung

Wer zahlt bei einem Kran­ken­haus­auf­ent­halt?

Fragen und Antworten rund um den Krankenhausaufenthalt

Was brauche ich ich für einen Kran­ken­haus­auf­ent­halt?

Gut vorbereitet ins Krankenhaus

Wie läuft die Einwei­sung ins Kran­ken­haus ab?

Die Einweisung in ein Krankenhaus läuft üblicherweise über Ihren Arzt. Dabei ist der Ablauf für gewöhnlich wie folgt:

  • Ist eine Behandlung im Krankenhaus notwendig, erhalten Sie eine Einweisung. Die Krankenhauseinweisung ist dabei so lange gültig, bis die Behandlung in der Klinik abgeschlossen ist – auch über ein Quartal hinaus.
  • Haben Sie sich oder auf Empfehlung Ihres Arztes für ein Krankenhaus entschieden, nehmen Sie Kontakt zur Klinik auf. Mit dem Klinikpersonal besprechen Sie dann den weiteren Ablauf: die Art der Behandlung und den Tag der Aufnahme. Über anstehende Voruntersuchungen werden Sie ebenfalls informiert.
  • Melden Sie sich am Tag der Aufnahme an der Zentrale. Dort erhalten Sie Informationen über die Station und Ihr Zimmer. Zudem werden am ersten Kliniktag organisatorische und finanzielle Fragen geklärt und der Behandlungsvertrag geschlossen. Der Stationsarzt wird mit Ihnen das weitere Vorgehen besprechen und auch das Pflegepersonal wird mit Ihnen sprechen und offene Fragen klären.

Bei einem akuten Notfall rufen Sie den Rettungsdienst unter 112. Erhalten Sie bei einem Notfall die Einweisung in das Krankenhaus von Ihrem Hausarzt, gehen Sie direkt in die Notfallaufnahme eines Krankenhauses. Einen Termin benötigen Sie in akuten Notfällen nicht.

Das sollten Sie vor Ihrem Kran­ken­haus­auf­ent­halt regeln

Nicht nur die Tasche für das Krankenhaus ist entscheidend: Natürlich sollten Sie im Krankenhaus Ihre wichtigsten persönlichen und medizinischen Dokumente genauso dabei haben wie auch die passende Kleidung und Badartikel.

Doch vor Ihrem Krankenhausaufenthalt muss auch das organisiert werden, was nicht nur vor Ort passiert. Für die kommende Zeit wollen Familie, Haushalt und Beruf im Vorfeld gut geplant sein. Vor allem Alleinerziehende sollten sich rechtzeitig um Unterstützung kümmern oder dafür sorgen, dass die Kinder bei vertrauten Personen untergebracht werden. Für die Dauer des Klinikaufenthaltes könnte auch eine Haushaltshilfe für Unterstützung sorgen. Denken Sie an Haustiere, Pflanzen und den Briefkasten. Ratsam ist es, vorab Ihre Konten zu prüfen. Ist eine ausreichende Deckung für laufende Kosten wie Miete, Strom, Gas und Telefon während meiner Abwesenheit vorhanden? Mit einer Patientenverfügung stellen Sie sicher, dass Sie im Ernstfall die Behandlung bekommen, die Sie wünschen.

Informieren Sie zudem Angehörige, Nachbarn oder Freunde über den bevorstehenden Krankenhausaufenthalt. Auch der Arbeitgeber sollte rechtzeitig informiert werden. Sagen Sie Termine während Ihres Aufenthalts im Krankenhaus ab und verschieben idealerweise auf frühestens zwei Wochen nach Ihrer Entlassung. So haben Sie genug Zeit, wieder entspannt in den Alltag zu kommen.

Rooming-in für Kinder

Insbesondere jüngere Kinder unter neun Jahren leiden oft stark unter der Trennung von ihren Eltern, wenn beispielsweise aufgrund einer Verletzung ein Krankenhausaufenthalt notwendig ist. Damit die Kinder besser mit der unbekannten und teilweise beängstigenden Situation zurechtkommen, besteht für Sie als Eltern die Möglichkeit, im Krankenhauszimmer des Kindes zu übernachten. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt dafür bis zum neunten Lebensjahr in der Regel die Kosten für den Aufenthalt einer Betreuungsperson. Ist Ihr Kind privat versichert, prüfen Sie die entsprechende Regelung zum Rooming-in in Ihren Unterlagen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Rooming-in.

Rundum-Versor­gung im Kran­ken­haus: Vorteile einer Kran­ken­haus­zu­satz­ver­si­che­rung

Mit einer Krankenhauszusatzversicherung können gesetzlich Versicherte vorsorgen und sich einen bestmöglichen Krankenhausaufenthalt sichern. Damit können Sie sich den Arzt und das Krankenhaus frei aussuchen und werden in komfortablen Ein- oder Zweibettzimmern untergebracht. Zusätzlich haben Sie die Wahl, ob Chefarzt oder Spezialist Sie betreuen soll. Ebenfalls werden Kosten für Zuschläge zum Beispiel Aufenthaltskosten für ein Elternteil und privatärztliche Behandlungen erstattet. Bei einem Unfall oder Krankheit im Ausland wird der Rücktransport nach Deutschland übernommen. So genießen Sie während eines Krankenhausaufenthaltes die Vorteile wie ein Privatpatient.

Schon ab
9 EUR
pro Monat*
Krankenhaus­zusatzversicherung

Im Krankenhaus in Ruhe genesen wie ein Privatpatient

  • Behandlung durch Spezialisten oder Chefarzt
  • Privatsphäre in einem Ein- oder Zweibettzimmer
  • Rücktransport aus dem Ausland bei Krankheit oder Unfall
  • Freie Krankenhauswahl
     
Krankenhauszusatz

Wer zahlt bei einem Kran­ken­haus­auf­ent­halt?

Die Behandlung im Krankenhaus zahlt Ihre Krankenkasse bzw. Ihre private Krankenversicherung. Sind Sie gesetzlich versichert und nicht von den gesetzlichen Zuzahlungen befreit, kommen bei einem Krankenhausaufenthalt weitere Kosten auf Sie zu. Wenn Sie im Krankenhaus behandelt werden und mindestens 18 Jahre alt sind, müssen Sie pro Tag zehn Euro an das Krankenhaus zahlen. Die Zuzahlung ist auf maximal 28 Tage pro Kalenderjahr begrenzt.

Sind Sie privat versichert, sind mögliche Zuzahlungen zum Krankenhausaufenthalt oder Selbstbehalte von Ihrem gewählten Tarif abhängig. So übernehmen z. B. die Tarife Pro Fit Plus, Business Fit oder Best Fit der HanseMerkur 100 % der Kosten, die bei einer stationären Heilbehandlung oder Entbindung anfallen.

Entspannt gesund werden

Wer wünscht sich nicht finanzielle Sicherheit während der Zeit im Krankenhaus? Die Krankenhaustagegeldversicherung sorgt dafür und erstattet die Kosten, die für jeden Tag im Krankenhaus anfallen. Sie können die Höhe der Tagesgeldsätze von 25, über 50 und 75 bis zu 100 Euro selbst festlegen und entscheiden, wofür Sie das Krankenhaustagegeld verwenden. Insbesondere Selbstständige und Freiberufler, aber auch gesetzlich Versicherte, können mit moderaten Beiträgen so einfach Ihren Versicherungsschutz erweitern.

Krankenhaustagegeldversicherung

Fragen und Antworten rund um den Krankenhausaufenthalt

Werde ich im Krankenhaus krankgeschrieben?


Bei einem Krankenhausaufenthalt können Sie sich bei Bedarf vor Ort eine Liegebescheinigung (Aufenthaltsbescheinigung) ausstellen lassen. Diese enthält den Grund sowie das Datum des Aufenthaltes und bescheinigt für die Zeit von maximal sieben Tagen nach Entlassung Ihre Arbeitsunfähigkeit beim Arbeitgeber.

Was ist eine Liegebescheinigung?


Bei Bedarf stellt Ihnen das Krankenhaus eine Liegebescheinigung aus. Dort ist der Grund für den Aufenthalt im Krankenhaus enthalten. Auch wird bescheinigt, von wann bis wann Sie im Krankenhaus waren. Die Aufenthaltsbescheinigung legen Sie Ihrem Arbeitgeber für die Arbeitsunfähigkeit vor.

Muss ich meine Krankenkasse über einen Krankenhausaufenthalt informieren?


In der Regel übernimmt das Krankenhaus die Meldung bei der Krankenkasse und informiert über die Einweisung und Entlassung.

Was kostet ein Tag im Krankenhaus?


Personen, die mindestens 18 Jahre alt und in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind, zahlen pro Tag zehn Euro an das Krankenhaus. Die Zuzahlung ist auf maximal 28 Tage pro Kalenderjahr begrenzt.

Kosten für die Behandlung, Untersuchung usw. übernimmt in der Regel die Krankenkasse.

Mit einer privaten Krankenhauszusatzversicherung können Sie sich Leistungen wie ein Ein- oder Zweibettzimmer oder die Behandlung durch den Chefarzt sichern.

Die private Krankenversicherung der HanseMerkur übernimmt – abhängig vom Tarif und möglichem Selbstbehalt – 100 % der Kosten, die bei stationärer Heilbehandlung anfallen. So werden im Tarif Pro Fit Plus, Business Fit oder Best Fit alle stationären Leistungen ohne Selbstbehalt übernommen.
 

Wie lange ist eine Krankenhauseinweisung gültig?


Ihr Arzt stellt Ihnen eine Krankenhauseinweisung aus. Diese ist so lange gültig, bis die Behandlung im Krankenhaus abgeschlossen ist. Die Einweisung ins Krankenhaus ist also auch über ein Quartal hinaus gültig.

Was brauche ich für einen Kran­ken­haus­auf­ent­halt?

Was Sie im Krankenhaus benötigen, ist auch immer abhängig vom Grund des Aufenthaltes und den persönlichen Vorlieben oder Interessen. Wer keine Bücher liest, wird vermutlich auch nicht im Krankenhaus damit anfangen. Wenn keine Krankengymnastik oder ähnliches geplant ist, benötigt keine Sportsachen. Hier ein allgemeiner Überblick der Dinge, die Sie für einen Krankenhausaufenthalt benötigen könnten:

Persönliche Dokumente:

  • Personalausweis
  • Krankenversicherungskarte
  • Klinik-Card
  • Versicherungsnachweis z.B.: Krankenhauszusatzversicherung
  • Kontaktadressen von Angehörigen

Medizinische Unterlagen und Vorsorgedokumente:

  • Einweisungsschein des Arztes
  • Befund, Arztbrief, Röntgenbilder
  • Berichte früherer Krankenhausaufenthalte
  • Einnahmeplan für Medikamente
  • Impfausweis
  • ggf. Diabetikerausweis / Herzschrittmacherausweis
  • Röntgenpass, Allergieausweis und ggf. Prothesenpass / Organspendeausweis
  • Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und / oder Betreuungsverfügung

Kleidung, Schuhe und Hygieneartikel:

  • Bequeme Kleidung
  • Schlafsachen
  • Bademantel
  • Genügend Socken und Unterwäsche
  • Hausschuhe
  • ggf. Sportkleidung und Sportschuhe
  • Handtücher / Waschlappen
  • Kulturbeutel inklusive Körperpflegeartikel
  • Hygieneartikel wie Tampons
  • Bei einer Entbindung Bekleidung für das Baby

Sonstige private Gegenstände:

  • Brille / Kontaktlinsen / Lesebrille
  • Hörgerät
  • Prothesen
  • Gehilfe / Gehstock
  • Stützstrümpfe
  • Laptop / Tablet / Smartphone / Handy
  • Ladegeräte / Powerbank
  • Kopfhörer
  • Bücher / Zeitschriften / Rätselhefte
  • Musik
  • Stricksachen
  • Bargeld

Gut vorbereitet ins Krankenhaus

Abgesehen von Notfällen kann ein Krankenhausaufenthalt gut vorbereitet werden. So machen Sie sich den Aufenthalt im Krankenhaus so angenehm wie möglich und haben die Gewissheit, dass auch zu Hause alles geregelt ist. Gesetzlich Versicherte können sich mit einer Krankenhauszusatzversicherung eine Versorgung im Krankenhaus sichern, die über den gesetzlichen Leistungskatalog hinausgeht. Wer privat versichert ist, sichert sich eine bestmögliche medizinische Betreuung auch im Krankenhaus.

Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 

Das könnte Sie auch interessieren:

Bis zu
50 %
Rückerstattung*
Private Krankenversicherung für Angestellte

Sie sind angestellt und haben die Möglichkeit, die Vorteile einer privaten Krankenversicherung zu wählen? Die HanseMerkur bietet Ihnen den richtigen Schutz für Preisbewusste, die sich eine private Vollversicherung mit allen Leistungen wünschen.

Für Angestellte
Top
Gesundheits-
schutz
Private Krankenversicherung für Selbstständige

Erfolg ist Ihnen sehr wichtig. Um ihn zu erreichen, brauchen Sie Ihre ganze Kraft. Krank werden, können Sie sich eigentlich nicht leisten. Aber wenn es doch einmal passiert, wollen Sie eine erstklassige Betreuung, um möglichst schnell wieder auf die Beine zu kommen.

Für Selbstständige
Beste
Versorgung
für
Ihr Kind
Private Krankenversicherung für Kinder

Natürlich hoffen Sie als Elternteil, dass Ihre Kinder so gesund wie möglich bleiben. Aber wenn etwas passiert, ist es beruhigend einen optimalen Schutz zu haben, der speziell auf die Bedürfnisse Ihrer Kinder ausgelegt ist.

Für Kinder

Bewertungen –Transparenz ist uns wichtig

Ekomi-Siegel silver
4.7 / 5
1380 Rezensionen

  • Alle Bewertungen
  • über eKomi

Top Themen

  • Zahnzusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Krankentagegeldversicherung
  • Reisekrankenversicherung
  • Private Haftpflichtversicherung
  • Hundeversicherung
  • Tierkrankenversicherung

Aktuelles

  • Rentenlücke
  • Krankenhausaufenthalt
  • Gebührenordnung für Tierärzte
  • Tierhalterhaftpflicht
  • Progression
  • Schimmel in der Wohnung
  • Teilkasko
  • ©2023 HanseMerkur
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Informationspflicht
  • Disclaimer
  • Impressum