HanseMerkur
  • Presse
  • Karriere
  • Ratgeber
  • Kontakt
  • Versicherungen
    Zurück
    • Private Krankenversicherung
      • Für Selbstständige
      • Für Angestellte
      • Für Beamte, Beamtenanwärter und Referendare
      • Für Kinder
      • Für Studenten
    • Zahnversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung für Kinder
      • Zahnvorsorgeversicherung
    • Pflegezusatzversicherung
      • Private Pflegeversicherung
    • Krankenzusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung Spezial
      • Zusatzversicherung Hören und Sehen
      • Krankentagegeldversicherung
      • Krankenhaus­zusatzversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krebsversicherung
      • Brillenversicherung
    • Krebsfrüherkennung
      • Zusatzversicherung Krebs-Scan
      • Krebs erkennen
      • Bluttest PanTum Detect®
    • Reiseversicherung
      • Auslandskrankenversicherung
      • Reiserücktrittsversicherung
      • Corona-Reiseschutz
      • Reiseversicherung für Au Pairs
      • Reiseversicherung für Schüler und Studenten
      • Langfristige Auslandskrankenversicherung
      • Versicherungen für ausländische Gäste
      • Reiseversicherungspakete
      • Event-Versicherungen
    • Haftpflichtversicherung
      • Private Haftpflichtversicherung
    • Tierversicherung
      • Hundehaftpflicht
      • Krankenversicherung Hunde
      • Hunde-OP Versicherung
      • Krankenversicherung Katze
      • Katzen-OP Versicherung
    • Altersvorsorge
      • Riester-Rente
      • Rürup-Rente
      • Private Rentenversicherung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Kapitalanlagen
      • Wiederanlage
    • Rund ums Haus
      • Hausratversicherung
      • Wohngebäudeversicherung
      • Glasversicherung
    • Berufsunfähigkeit
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Hinterbliebene
      • Risikolebensversicherung
      • Sterbegeldversicherung
    • Rechtsschutz
      • Rechtsschutzversicherung
    • Unfallschutz
      • Unfallversicherung Best Gold
      • Unfallversicherung Smart Premium Partner
      • Unfallversicherung Premium 60 Plus
    • Kfz und Fahrrad
      • Kfz-Versicherung
      • Fahrradversicherung
      • Motorradversicherung
      • Mietwagen-Versicherung
      • E-Scooter-Versicherung
    • Vorteile für DAK-Kunden
      • PlusZahn
      • PlusZahnvorsorge TOP
      • PlusZahn VORTEILS­PAKET
      • PlusSehen
      • PlusFamilie
      • PlusGesundheit
      • PlusGesundheit SPEZIAL
      • PlusKlinik
      • PlusVorsorge
      • PlusVerdienstausfall
      • PlusReise
      • PlusPflege
      • PlusFörderpflege
      • PlusSterbegeld
    • Für Unternehmen
      • Betriebliche Krankenversicherung
      • Betriebliche Pflegezusatzversicherung
      • Tarifliche Pflegezusatzversicherung
    Zahnzusatzversicherung HanseMerkur

    Mit der privaten Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung haben Sie gut lachen:

    • Mehrfach mit „SEHR GUT“ von Stiftung Warentest bewertet
    • Bis zu 100 % Kostenübernahme
    • Privatpatient beim Zahnarzt
    • Behandlung von Parodontose
    Zahnzusatzversicherung
  • Service
    Zurück
    • Kontakt
      • Neue Postadressen
      • Service-Telefon
      • Reise-Notruf-Service
      • Änderungsservice
      • Bescheinigungsservice
      • Anregungen und Kritik
      • Partner vor Ort
      • Anfahrt
    • Leistung/Schaden
      • Leistungsantrag Krankenversicherung
      • Schaden­meldung
    • FAQ
      • Reiseversicherungen
      • Reise und Coronavirus
      • Beitragsanpassung
      • Beitragsrückerstattung
      • Pflegestärkungsgesetze
      • Bürgerentlastungsgesetz
      • Glossar
    • Gesundheitsservice
      • Information und Wissen
      • Gesundheitsprogramme
      • Vorteilsangebote und Kooperationen
      • Hilfsmittel und Medikamente
      • Pflege selbstbestimmt entscheiden
      • HanseMerkur Online-Arzt
    • Infothek
      • Social Media
      • Newsletter
      • Kundenbrief Aktuell
      • Downloads
      • Muster-Produktinformationsblätter
      • Basisinformationsblätter
      • Fonds
    • App-Center
      • RechnungsApp
    • Ratgeber
      • Altersvorsorge und Rente
      • Beruf und Freizeit
      • Familie und Kinder
      • Gesundheit und Vorsorge
      • Haus und Wohnen
      • Haustiere und Haustierbesitzer
      • Mobilität und Reise
      • Pflege und Betreuung
    Corona Reiseschutz

    Fragen und Antworten zum Corona-Reiseschutz

    Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zum Corona-Reiseschutz.

    Zu den FAQ
  • Unternehmen
    Zurück
    • HanseMerkur
      • Philosophie
      • Unternehmensstruktur
      • Vorstand
      • Geschäftsberichte
      • Solvabilitäts- und Finanzbericht
      • Geschichte
      • Nachhaltigkeit
      • Engagement
      • Webcam
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressematerial und Bildarchiv
      • Ansprechpartner
    • Karriere
      • Karriere im Innendienst
      • Karriere im Vertrieb
    • Unsere Partner
      • DAK-Gesundheit
      • Haspa
      • Fielmann
      • Tchibo
      • Budnikowsky
      • Husqvarna
      • Reise-Partner
    • Hand in Hand ist ...
      • unser Anspruch
      • unsere Markenwelt
      • unser Austausch mit Kunden
    Karriere

    Ihre Karriere bei der HanseMerkur

    Informieren Sie sich über Ihre Karrieremöglichkeiten bei der HanseMerkur. Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben warten auf Sie.

    Karriere
  • Suche
    Zurück
    Suche
Informationen zur Rentenlücke
  • Start
  • Ratgeber
  • Altersvorsorge und Rente
  • Rentenlücke

Was ist die Rentenlücke?

Die eigene Rentenlücke berechnen und rechtzeitig schließen

„Die Rente ist sicher!“ Kaum eine politische Aussage wurde so häufig zitiert wie die des ehemaligen Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung Norbert Blüm. Bereits in den 1980ern und 1990er Jahren, in denen der Satz mehrfach fiel, war bekannt, dass die gesetzliche Rentenversicherung ein Finanzierungsproblem hat. Seitdem gab es viele kleine und große Rentenreformen und es ist klar: Gerade jungen Versicherten bietet die gesetzliche Rente zukünftig kaum mehr als eine Grundversorgung.

Im Zusammenhang mit der Altersrente fällt häufig der Begriff „Rentenlücke“. Doch was genau ist damit gemeint? Wie lässt sich die Rentenlücke berechnen und was ist zu tun, um sie zu schließen?

Seitenübersicht

Was ist die Rentenlücke?

Warum gibt es die Rentenlücke?

Finanzbedarf im Rentenalter

Wie hoch wird die gesetzliche Rente?

Persönliche Rentenlücke berechnen

Die Rentenlücke schließen

Was ist die Rentenlücke?

Ganz allgemein wird die Differenz, die sich zwischen der Nettorente und dem letzten Nettoeinkommen vor dem Rentenbeginn ergibt, als Rentenlücke bezeichnet. Bei dieser Rechnung bleiben jedoch verschiedene Faktoren unberücksichtigt und das Ergebnis wird der tatsächlichen Situation nicht gerecht. Für die Berechnung der eigenen Rentenlücke sollte zum Beispiel der persönliche Finanzbedarf im Rentenalter einberechnet werden. Erfahren Sie hier, was Sie dabei beachten sollten, wenn Sie Ihre Rentenlücke berechnen möchten.
 

Warum gibt es die Rentenlücke?

Eine Rentenlücke entsteht, da die Altersrente über den sogenannten „Generationenvertrag“ im Umlageverfahren finanziert wird: Heutige Arbeitnehmer zahlen mit ihren Beiträgen zur Rentenversicherung die aktuellen Renten. Eine steigende Lebenserwartung, die Zunahme der Rentenbezieher – insbesondere, wenn die Generation der „Babyboomer“ das Rentenalter erreicht – und die damit verbundene Abnahme der Zahl der Erwerbstätigen bringt das Rentensystem in ernsthafte Schwierigkeiten.

Kamen im Jahr 1962 auf einen Rentenbezieher sechs Erwerbstätige, betrug 1992 das Verhältnis 2,7. Im Jahr 2020 kamen nur noch 1,8 aktive Versicherte auf einen Altersrentner, für das Jahr 2030 wird ein Verhältnis von 1,5 prognostiziert.

Um der demografischen Schieflage entgegenzuwirken, wird das Rentenniveau kontinuierlich gesenkt, was die Rentenlücke weiter vergrößert. Gleichzeitig werden die Renten stufenweise höher besteuert, ab dem Jahr 2040 zu 100 Prozent.

Finanzbedarf im Rentenalter

Um die eigene Rentenlücke berechnen zu können, ist es wichtig, den Finanzbedarf im Rentenalter zu kennen. Auch wenn dieser von individuellen Bedürfnissen abhängig ist, ist davon auszugehen, dass der Bedarf im Alter unter dem letzten Nettoeinkommen der Berufstätigkeit liegen dürfte. Die Gründe dafür sind zum Beispiel:

  • Wegfall von Kosten im Zusammenhang mit der Berufstätigkeit (z. B. Fahrtkosten)
  • Beiträge zur Altersvorsorge entfallen (gesetzliche und private)
  • Finanzierung des Wohneigentums ist abgeschlossen
  • Kinder benötigen keine finanzielle Unterstützung mehr

Es können in der Rentenzeit jedoch neue Ausgaben hinzukommen oder andere sich erhöhen, beispielsweise für Reisen oder neue Hobbys. Auch ist es möglich, dass für die Erhaltung der Gesundheit höhere Kosten anfallen. Andere Leistungen fallen weg, etwa der Firmenwagen oder das Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr. 

Als Faustformel gilt, dass Rentner etwa 80 % des letzten Nettoeinkommens benötigen, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Steigende Mieten, Neben- und Lebenshaltungskosten können jedoch dazu beitragen, dass mehr finanzielle Mittel notwendig sind.

Wie hoch wird die gesetzliche Rente?

Wie hoch die eigene Rente ausfallen wird, ist abhängig von der Erwerbsbiografie. Die Deutsche Rentenversicherung verschickt jedes Jahr an rund 39 Millionen Versicherte eine Renteninformation, aus der die mögliche Höhe einer späteren Rente hervorgeht. Dabei wird der bisherige Versicherungsverlauf hochgerechnet. Erfahren Sie hier mehr zur jährlichen Renteninformation:
 

Renteninformation

Erfahren Sie, warum die jährliche Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung wichtig ist und was die Angaben bedeuten.

Renteninformation

Persönliche Rentenlücke berechnen

Wie hoch die eigene Rentenlücke sein wird, ist ganz individuell und von verschiedenen Faktoren abhängig. Wer seine Rentenlücke berechnen möchte, sollte folgende Grundüberlegungen anstellen:

  1. Finanzbedarf: Wie viel Geld benötigen Sie als Rentner? Einige Ausgaben, die an die Berufstätigkeit gebunden sind, fallen im Rentenalter weg. Andere Ausgaben können hinzukommen. Ermitteln Sie Ihren Finanzbedarf im Rentenalter anhand Ihrer persönlichen Umstände. Im Allgemeinen liegt der Bedarf bei 80 Prozent des letzten Nettoeinkommens.
  2. Erwartete Einkünfte: Prüfen Sie anhand der Mitteilungen der Rentenversicherer, welche gesetzliche, betriebliche und/oder private Renten Sie später zu erwarten haben. Listen Sie weitere Zahlungen aus Lebensversicherungen oder Mieteinnahmen auf und kalkulieren Sie Ihr Vermögen, beispielsweise aus Wertpapieren, mit ein.
  3. Inflation: Gehen Sie davon aus, dass, wenn Sie in Rente gehen, alles teurer geworden ist und berechnen Sie in die Rentenlücke die jährliche Inflation mit ein.
  4. Steuern und Abgaben: Auf Renten und sonstige Einnahmen werden Steuern fällig. Auch müssen Sie Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung zahlen.
  5. Lebenserwartung: Liegt Ihr Kapital für das Alter auf einem Sparbuch oder ist es in Aktien angelegt, denken Sie daran, dass das angesparte Kapital irgendwann aufgebraucht ist. Gesetzliche, betriebliche und private Renten hingegen fließen lebenslang.

Im folgenden Beispiel zeigen wir vereinfacht, wie die Rentenlücke berechnet werden kann.

Die Rentenlücke beträgt bei dieser Berechnung 800 Euro im Monat.

In diesem Beispiel beträgt das letzte Nettogehalt 3.000 Euro. Eine Auflistung sämtlicher fixen und variablen Ausgaben ergibt einen durchschnittlichen Finanzbedarf in Höhe von 2.400 Euro pro Monat. Das sind 80 % des letzten Nettogehalts. Unter Abzug von Steuern und Sozialabgaben wird die Höhe der Nettorente 1.600 Euro betragen, weitere Einkommen gibt es nicht. Daraus ergibt sich eine Rentenlücke von 800 Euro monatlich.

Die Rentenlücke schließen

Wer im Alter seinen Lebensstandard halten möchte, wird sich mit dem Thema Altersvorsorge auseinandersetzen müssen. Der Gesetzgeber fördert sowohl die private als auch betriebliche Altersvorsorge. Jeder Arbeitnehmer hat das Recht auf eine betriebliche Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung. Sprechen Sie Ihren Arbeitgeber darauf an.

Eine private Altersvorsorge durch zum Beispiel eine Riester-Rente oder die Rürup-Rente wird ebenfalls durch Steuervorteile oder Zulagen staatlich gefördert.

Die private Rentenversicherung der HanseMerkur zeichnet sich durch ihre Flexibilität aus. So können Sie durch Zuzahlungen oder Anpassungen der Beitragshöhe die spätere Rentenauszahlung erhöhen.
 

Riester-Rente

Sorgen Sie rechtzeitig vor mit der Riester-Rente der HanseMerkur und sichern Sie sich dadurch zusätzlich jährliche Riester-Zulagen und Steuervorteile.

Riester-Rente
Rürup-Rente

Mit der Rürup-Rente lässt sich die Steuerlast senken und die Basisversorgung im Alter aufbauen. Auch für ältere Sparer eine geeignete Altersvorsorge.

Rürup-Rente
Private Rentenversicherung

Eine private Rentenversicherung, die so flexibel wie Ihr Leben ist? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, jederzeit Ihren Wunschbeitrag einzuzahlen oder in den Rentenfonds zu wechseln.

Private Rentenversicherung

Je früher für die Rente vorgesorgt wird, umso höhere Rentenzahlungen aus privaten oder betrieblichen Renten sind zu erwarten. Ein Mix aus verschiedenen Renten sorgt dafür, dass die Rentenlücke geschlossen wird. 

Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 
Das könnte Sie auch interessieren:
Rentenpunkte

Einfluss auf die Höhe der Altersrente haben Rentenpunkte. Was sind Rentenpunkte eigentlich? Wie werden sie berechnet? Woher weiß ich, wie viele Rentenpunkte ich habe? Informieren Sie sich hier.

Rentenpunkte
Renten-Tipps

Die Aussichten für eine Rente im Alter sind wahrlich düster - glaubt man der allgemeinen Stimmung. Wer auch im Alter gut versorgt sein will, der kann seine gesetzliche Rente optimieren und privat vorsorgen.

Renten-Tipps
Renten-Irrtümer

Die Rente kommt zur richtigen Zeit ganz von alleine aufs Konto oder die letzten Jahre vor Rentenbeginn sind entscheidend: Immer wieder machen hartnäckige Gerüchte die Runde. Lesen Sie, was wirklich dran ist.

Renten-Irrtümer

Bewertungen –Transparenz ist uns wichtig

Ekomi-Siegel silver
4.7 / 5
1387 Rezensionen

  • Alle Bewertungen
  • über eKomi

Top Themen

  • Zahnzusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Krankentagegeldversicherung
  • Reisekrankenversicherung
  • Private Haftpflichtversicherung
  • Hundeversicherung
  • Tierkrankenversicherung

Aktuelles

  • Rentenlücke
  • Krankenhausaufenthalt
  • Gebührenordnung für Tierärzte
  • Tierhalterhaftpflicht
  • Progression
  • Schimmel in der Wohnung
  • Teilkasko
  • ©2023 HanseMerkur
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Informationspflicht
  • Disclaimer
  • Impressum