HanseMerkur
  • Presse
  • Karriere
  • Ratgeber
  • Kontakt
  • Versicherungen
    Zurück
    • Private Krankenversicherung
      • Für Selbstständige
      • Für Angestellte
      • Für Beamte, Beamtenanwärter und Referendare
      • Für Kinder
      • Für Studenten
    • Zahnversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung für Kinder
      • Zahnvorsorgeversicherung
    • Pflegezusatzversicherung
      • Private Pflegeversicherung
    • Krankenzusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung Spezial
      • Zusatzversicherung Hören und Sehen
      • Krankentagegeldversicherung
      • Krankenhaus­zusatzversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krebsversicherung
      • Brillenversicherung
    • Krebsfrüherkennung
      • Zusatzversicherung Krebs-Scan
      • Krebs erkennen
      • Bluttest PanTum Detect®
    • Reiseversicherung
      • Auslandskrankenversicherung
      • Reiserücktrittsversicherung
      • Corona-Reiseschutz
      • Reiseversicherung für Au Pairs
      • Reiseversicherung für Schüler und Studenten
      • Langfristige Auslandskrankenversicherung
      • Versicherungen für ausländische Gäste
      • Reiseversicherungspakete
      • Event-Versicherungen
    • Haftpflichtversicherung
      • Private Haftpflichtversicherung
    • Tierversicherung
      • Hundehaftpflicht
      • Krankenversicherung Hunde
      • Hunde-OP Versicherung
      • Krankenversicherung Katze
      • Katzen-OP Versicherung
    • Altersvorsorge
      • Riester-Rente
      • Rürup-Rente
      • Private Rentenversicherung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Kapitalanlagen
      • Wiederanlage
    • Rund ums Haus
      • Hausratversicherung
      • Wohngebäudeversicherung
      • Glasversicherung
    • Berufsunfähigkeit
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Hinterbliebene
      • Risikolebensversicherung
      • Sterbegeldversicherung
    • Rechtsschutz
      • Rechtsschutzversicherung
    • Unfallschutz
      • Unfallversicherung Best Gold
      • Unfallversicherung Smart Premium Partner
      • Unfallversicherung Premium 60 Plus
    • Kfz und Fahrrad
      • Kfz-Versicherung
      • Fahrradversicherung
      • Motorradversicherung
      • Mietwagen-Versicherung
      • E-Scooter-Versicherung
    • Vorteile für DAK-Kunden
      • PlusZahn
      • PlusZahnvorsorge TOP
      • PlusZahn VORTEILS­PAKET
      • PlusSehen
      • PlusFamilie
      • PlusGesundheit
      • PlusGesundheit SPEZIAL
      • PlusKlinik
      • PlusVorsorge
      • PlusVerdienstausfall
      • PlusReise
      • PlusPflege
      • PlusFörderpflege
      • PlusSterbegeld
    • Für Unternehmen
      • Betriebliche Krankenversicherung
      • Betriebliche Pflegezusatzversicherung
      • Tarifliche Pflegezusatzversicherung
    Zahnzusatzversicherung HanseMerkur

    Mit der privaten Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung haben Sie gut lachen:

    • Mehrfach mit „SEHR GUT“ von Stiftung Warentest bewertet
    • Bis zu 100 % Kostenübernahme
    • Privatpatient beim Zahnarzt
    • Behandlung von Parodontose
    Zahnzusatzversicherung
  • Service
    Zurück
    • Kontakt
      • Neue Postadressen
      • Service-Telefon
      • Reise-Notruf-Service
      • Änderungsservice
      • Bescheinigungsservice
      • Anregungen und Kritik
      • Partner vor Ort
      • Anfahrt
    • Leistung/Schaden
      • Leistungsantrag Krankenversicherung
      • Schaden­meldung
    • FAQ
      • Reiseversicherungen
      • Reise und Coronavirus
      • Beitragsanpassung
      • Beitragsrückerstattung
      • Pflegestärkungsgesetze
      • Bürgerentlastungsgesetz
      • Glossar
    • Gesundheitsservice
      • Information und Wissen
      • Gesundheitsprogramme
      • Vorteilsangebote und Kooperationen
      • Hilfsmittel und Medikamente
      • Pflege selbstbestimmt entscheiden
      • HanseMerkur Online-Arzt
    • Infothek
      • Social Media
      • Newsletter
      • Kundenbrief Aktuell
      • Downloads
      • Muster-Produktinformationsblätter
      • Basisinformationsblätter
      • Fonds
    • App-Center
      • RechnungsApp
    • Ratgeber
      • Altersvorsorge und Rente
      • Beruf und Freizeit
      • Familie und Kinder
      • Gesundheit und Vorsorge
      • Haus und Wohnen
      • Haustiere und Haustierbesitzer
      • Mobilität und Reise
      • Pflege und Betreuung
    Corona Reiseschutz

    Fragen und Antworten zum Corona-Reiseschutz

    Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zum Corona-Reiseschutz.

    Zu den FAQ
  • Unternehmen
    Zurück
    • HanseMerkur
      • Philosophie
      • Unternehmensstruktur
      • Vorstand
      • Geschäftsberichte
      • Solvabilitäts- und Finanzbericht
      • Geschichte
      • Nachhaltigkeit
      • Engagement
      • Webcam
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressematerial und Bildarchiv
      • Ansprechpartner
    • Karriere
      • Karriere im Innendienst
      • Karriere im Vertrieb
    • Unsere Partner
      • DAK-Gesundheit
      • Haspa
      • Fielmann
      • Tchibo
      • Budnikowsky
      • Husqvarna
      • Reise-Partner
    • Hand in Hand ist ...
      • unser Anspruch
      • unsere Markenwelt
      • unser Austausch mit Kunden
    Karriere

    Ihre Karriere bei der HanseMerkur

    Informieren Sie sich über Ihre Karrieremöglichkeiten bei der HanseMerkur. Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben warten auf Sie.

    Karriere
  • Suche
    Zurück
    Suche
Informationen zum Thema Rentenpunkte
  • Start
  • Ratgeber
  • Altersvorsorge und Rente
  • Rentenpunkte

Rentenpunkte – Wie werden sie berechnet?

Die Berechnung von Rentenpunkten verstehen

Nach einem langen Arbeitsleben freuen sich Rentner auf ihren wohlverdienten Ruhestand. Eine gute Rente hilft dabei, den eigenen Lebensstandard auch in der Zeit nach dem Berufsleben zu halten. Aber wie hoch fällt die eigene Rente später aus? Ein wichtiger Faktor für die Berechnung der Rente sind die Rentenpunkte, oder Entgeltpunkte, die wir im Laufe unseres Erwerbslebens ansammeln. Wir sagen Ihnen, was Rentenpunkte eigentlich sind, wie sich die Rente berechnen lässt und gehen auf häufige Fragen zum Thema Rentenpunkte ein.

Seitenübersicht

Was sind Rentenpunkte?

Wie werden Rentenpunkte berechnet?

Überblick der Durchschnittsentgelte der letzten Jahre

Zwei Beispiele für die Berechnung der Rentenpunkte

Wie viel ist ein Rentenpunkt wert?

Rentenpunkte für weitere Tätigkeiten

Private Altersvorsorge – für alle wichtig

Weitere Fragen zum Thema Rentenpunkte

Was sind Rentenpunkte?

Jeder gesetzlich Sozialversicherte zahlt in die gesetzliche Rentenkasse ein. Die Rentenbeiträge werden jedoch nicht für die eigene Rente angespart, sondern dienen zur Auszahlung an die aktuellen Rentner. Die Höhe der monatlichen Rentenbeiträge, die wir zu zahlen haben, ist abhängig vom Bruttolohn. Daher dient der Bruttolohn als Grundlage für die Berechnung der Rentenpunkte. Rentenpunkte sind ein Faktor, welcher in die Berechnung der Rentenhöhe einfließt.

Wie werden Rentenpunkte berechnet?

Die Rentenpunkte werden anhand des durchschnittlichen Einkommens aller Erwerbstätigen sowie des eigenen Einkommens berechnet. Das Durchschnittseinkommen wird jedes Jahr neu ermittelt. Ist das eigene Jahresbruttoeinkommen genauso hoch wie das Durchschnittseinkommen aller Sozialversicherten in Deutschland, entspricht das einem Rentenpunkt. 

Bei der Ermittlung des durchschnittlichen Einkommens aller Rentenversicherungsteilnehmer wird zwischen Ost- und West-Bundesländern getrennt.
 

Überblick der Durchschnittsentgelte der letzten Jahre

Alte BundesländerNeue Bundesländer
2023
43.142 EUR*41.967 EUR*
2022
38.901 EUR*37.333 EUR*
2021
40.463 EUR38.317 EUR
2020
39.167 EUR36.605 EUR
2019
39.301 EUR36.256 EUR
2018
38.212 EUR33.700 EUR
2017
37.077 EUR32.598 EUR
2016
36.187 EUR31.701 EUR
2015
35.363 EUR30.745 EUR
2014
34.514 EUR29.588 EUR
2013
33.659 EUR28.617 EUR
2012
33.002 EUR28.003 EUR
2011
32.100 EUR27.342 EUR
2010
31.144 EUR26.560 EUR
2009
30.506 EUR26.047 EUR
2008
30.625 EUR25.829 EUR
2007
29.951 EUR25.294 EUR
2006
29.494 EUR24.938 EUR
2005
29.202 EUR24.691 EUR
2004
29.060 EUR24.355 EUR
2003
28.938 EUR24.230 EUR
2002
28.626 EUR23.911 EUR

*Stand Dezember 2022 sind diese Werte vorläufig.

Zwei Beispiele für die Berechnung der Rentenpunkte

Eine Angestellte verdiente 2018 in Hamburg 50.000 Euro brutto im Jahr. Das durchschnittliche Einkommen lag in den alten Bundesländern 2018 bei 38.212 Euro. Die Berechnung der Rentenpunkte erfolgt so:

  • Eigenes Brutto-Jahreseinkommen / durchschnittliches Jahreseinkommen = Rentenpunkte
  • 50.000 Euro / 38.212 Euro = 1,3085 Rentenpunkte

Die Angestellte aus Hamburg hat für 2018 1,3085 Rentenpunkte erhalten.

Ein Angestellter aus Rostock verdiente 2017 25.000 Euro brutto im Jahr. Das durchschnittliche Einkommen lag in den neuen Bundesländern 2017 bei 32.598 Euro.

  • Eigenes Brutto-Jahreseinkommen / durchschnittliches Jahreseinkommen = Rentenpunkte
  • 25.000 Euro / 32.598 Euro = 0,7669 Rentenpunkte

Der Angestellte aus Rostock hat für 2017 0,7669 Rentenpunkte erhalten.

Alle Rentenpunkte für alle Erwerbsjahre ergeben dann in Summe die Entgeltpunkte, mit denen die Rente berechnet wird. Wer 45 Arbeitsjahre lang immer das durchschnittliche Einkommen verdient, hat 45 Rentenpunkte. Diese Person wird als „Eckrentner“ oder „Standardrentner“ bezeichnet. Er erhält vor Steuern etwa 48 % seines letzten Bruttoeinkommens. 
 

Wie viel ist ein Rentenpunkt wert?

Der Wert eines Rentenpunktes wird jährlich zum 1. Juli angepasst. Auch dabei wird nach Ost- und West-Bundesländern unterschieden. Die Entwicklung des Rentenwertes für die letzten Jahre sieht wie folgt aus:

  • 2018: 32,02 Euro West und 30,69 Euro Ost
  • 2019: 33,05 Euro West und 31,89 Euro Ost
  • 2020: 34,19 Euro West und 33,23 Euro Ost
  • 2021: 34,19 Euro West und 33,47 Euro Ost
  • 2022: 36,02 Euro West und 35,52 Euro Ost
  • 2023: 37,28 Euro West und 37,01 Euro Ost

Wer in Köln 45 Entgeltpunkte angesammelt hat, erhält als Rentner im Juli 2022 45 x 36,02 Euro Rente, also 1.620.90 Euro monatlich. Ein Rentner aus Leipzig erhält mit 45 Entgeltpunkten im Juli 2022 45 x 35,52 Euro, also 1.598,40 Euro monatlich. 
Es handelt sich dabei um eine Bruttorente. Es fallen Krankenversicherungs- und Pflegeversicherungsbeiträge sowie Steuern an.  
 

Rentenpunkte für weitere Tätigkeiten

Für bestimmte Situationen werden ebenfalls Rentenpunkte vergeben, auch wenn die oder der Betroffene nicht erwerbstätig waren oder nur wenig verdient haben. Dazu gehören:

  • Kindererziehungszeiten
  • Wehrdienst
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Berufliche Ausbildung
  • Bezug von Sozialleistungen
  • Häusliche Pflege

Versicherte erhalten spätestens mit 43 Jahren von der Rentenversicherung eine Aufforderung zur Kontenklärung. Das ist eine gute Möglichkeit, den bisherigen Verlauf zu prüfen und beispielsweise die Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten zu beantragen.

Private Altersvorsorge – für alle wichtig

Riester-Rente

Sorgen Sie rechtzeitig vor mit der Riester-Rente der HanseMerkur und sichern Sie sich dadurch zusätzlich jährliche Riester-Zulagen und Steuervorteile.

Riester-Rente
Private Rentenversicherung

Eine private Rentenversicherung, die so flexibel wie Ihr Leben ist? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, jederzeit Ihren Wunschbeitrag einzuzahlen oder in den Rentenfonds zu wechseln.

Private Rentenversicherung
Rürup-Rente

Mit der Rürup-Rente lässt sich die Steuerlast senken und die Basisversorgung im Alter aufbauen. Auch für ältere Sparer eine geeignete Altersvorsorge.

Rürup-Rente

Weitere Fragen zum Thema Rentenpunkte

Was passiert mit den Rentenpunkten bei einer Scheidung?

Aufteilung der Rentenpunkte


Nach einer Scheidung werden die während der Ehe angesammelten Rentenpunkte beider Ehepartner addiert und auf beide je zur Hälfte aufgeteilt. 

Woher weiß ich, wie viele Rentenpunkte ich aktuell habe?

Renteninformation und Rentenauskunft prüfen


Die Deutsche Rentenversicherung informiert alle Versicherungspflichtigen ab 27 Jahren jährlich über die bisher angesammelten Rentenpunkte. Es wird hochgerechnet, wie hoch die Altersrente später sein kann und welche Erwerbsminderungsrente der Versicherte erwarten könnte.

Wer 55 Jahre alt ist oder älter, erhält alle 3 Jahre eine Rentenauskunft. Diese beziffert die möglichen Höhen der Altersrente, Erwerbsminderungs- und Witwen- bzw. Witwerrente und gibt Auskunft darüber, welche Bedingungen für die Rente erfüllt sein müssen.

Ausführliche Informationen zur Renteninformation finden Sie in unserem Ratgeber.
 

Welche weiteren Faktoren bestimmen die Höhe der Rente?

Zugangsfaktor und Rentenartfaktor


Neben den Rentenpunkten und dem aktuellen Rentenwert beeinflussen der Zugangsfaktor und der Rentenartfaktor die Rentenhöhe. 

  • Der Zugangsfaktor übernimmt Abschläge oder Zuschläge, wenn der Renteneintritt früher oder später als gesetzlich geregelt erfolgt. Erfolgt der Eintritt in die Rente zum vorgesehenen Zeitpunkt, beträgt der Faktor 1. 
  • Der Rentenartfaktor berücksichtigt, ob es sich um eine teilweise Erwerbsminderungsrente, Halb- oder Vollwaisenrente oder Witwen- bzw. Witwerrente handelt. Bei der Altersrente oder einer Rente aufgrund einer vollen Erwerbsminderung beträgt der Faktor 1.

Die vollständige Formal zur Berechnung der Bruttorente lautet daher:
Entgeltpunkte x Zugangsfaktor x aktueller Rentenwert x Rentenartfaktor = monatliche Rentenhöhe

Wie hoch werden Renten besteuert?

Abhängig vom Rentenbeginn


Seit 2005 gilt das Prinzip der nachgelagerten Besteuerung. Die Beiträge zur Rente sind bis zum Jahr 2025 sukzessiv steigend steuerfrei – ab 2025 besteht vollständige Steuerfreiheit. Dagegen werden Altersrenten stufenweise steigend besteuert.  Bei erstmaligem Rentenbezug ab 2040 wird die Altersrente zu 100% besteuert. 

Es ist folglich vom Jahr des Rentenbeginns abhängig, wie Renteneinkünfte steuerlich behandelt werden und welche Freibeträge anzuwenden sind. Beispiele:

  • Bei einem Rentenbeginn bis Dezember 2005 waren 50 Prozent der Bruttorente steuerpflichtiges Einkommen. Der Rentenfreibetrag liegt bei 50 Prozent.
  • Bei einem Rentenbeginn im Jahr 2020 waren 80 Prozent der Bruttorente steuerpflichtiges Einkommen. Der Rentenfreibetrag liegt bei 20 Prozent.
  • Bei einem Rentenbeginn im Jahr 2030 werden 90 Prozent der Bruttorente steuerpflichtiges Einkommen sein. Der Rentenfreibetrag liegt bei 10 Prozent.
  • Wer im Jahr 2040 oder später in Rente geht, muss die Rente voll versteuern. 
Was kann ich unternehmen, wenn meine Rente später nicht ausreicht wird?

Rechtzeitig für das Alter vorsorgen ist wichtig


Bei vielen von uns wird später die Altersrente nicht ausreichen, um unbeschwert den Lebensabend zu genießen. Man spricht in diesem Fall von einer Rentenlücke. Hier ist Eigenverantwortung gefragt: Wir müssen uns rechtzeitig privat um unsere Altersvorsorge kümmern. Das ist beispielsweise über eine Riester-Rente, Rürup-Rente  oder private Rentenversicherung möglich. Auch haben Arbeitnehmer das Recht, dass ein Teil des Gehaltes für eine betriebliche Altersvorsorge verwendet wird.
 

Quelle der Informationen: Deutsche Rentenversicherung

Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 

Das könnte Sie auch interessieren:

Renten-Irrtümer

Die Rente kommt zur richtigen Zeit ganz von alleine aufs Konto oder die letzten Jahre vor Rentenbeginn sind entscheidend: Immer wieder machen hartnäckige Gerüchte die Runde. Lesen Sie, was wirklich dran ist.

Renten-Irrtümer
Renteninformation

Erfahren Sie, warum die jährliche Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung wichtig ist und was die Angaben bedeuten.

Renteninformation
Frauen und Rente

Für Frauen ist beim Thema Rente einiges zu beachten. Insbesondere nach einer Scheidung und dem Tod des Ehemanns ist es wichtig zu wissen, welche Rentenansprüche Sie haben.

Rente für Frauen

Bewertungen –Transparenz ist uns wichtig

Ekomi-Siegel silver
4.7 / 5
1380 Rezensionen

  • Alle Bewertungen
  • über eKomi

Top Themen

  • Zahnzusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Krankentagegeldversicherung
  • Reisekrankenversicherung
  • Private Haftpflichtversicherung
  • Hundeversicherung
  • Tierkrankenversicherung

Aktuelles

  • Rentenlücke
  • Krankenhausaufenthalt
  • Gebührenordnung für Tierärzte
  • Tierhalterhaftpflicht
  • Progression
  • Schimmel in der Wohnung
  • Teilkasko
  • ©2023 HanseMerkur
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Informationspflicht
  • Disclaimer
  • Impressum