HanseMerkur
  • Presse
  • Karriere
  • Ratgeber
  • FAQ
  • Versicherungen
    Zurück
    • Private Krankenversicherung
      • Für Selbstständige
      • Für Angestellte
      • Für Beamte, Beamtenanwärter und Referendare
      • Für Kinder
      • Für Studenten
    • Zahnversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung für Kinder
      • Zahnvorsorgeversicherung
    • Pflegezusatzversicherung
      • Private Pflegeversicherung
    • Krankenzusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung Spezial
      • Zusatzversicherung Hören und Sehen
      • Krankentagegeldversicherung
      • Krankenhaus­zusatzversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krebsversicherung
      • Brillenversicherung
    • Reiseversicherung
      • Auslandskrankenversicherung
      • Reiserücktrittsversicherung
      • Corona-Reiseschutz
      • Reiseversicherung für Au Pairs
      • Reiseversicherung für Schüler und Studenten
      • Langfristige Auslandskrankenversicherung
      • Versicherungen für ausländische Gäste
      • Reiseversicherungspakete
      • Event-Versicherungen
    • Haftpflichtversicherung
      • Private Haftpflichtversicherung
    • Tierversicherung
      • Hundehaftpflicht
      • Hunde-OP Versicherung
      • Katzen-OP Versicherung
    • Altersvorsorge
      • Riester-Rente
      • Rürup-Rente
      • Private Rentenversicherung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Kapitalanlagen
      • Wiederanlage
    • Rund ums Haus
      • Hausratversicherung
      • Wohngebäudeversicherung
      • Glasversicherung
    • Berufsunfähigkeit
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Hinterbliebene
      • Risikolebensversicherung
      • Sterbegeldversicherung
    • Rechtsschutz
      • Rechtsschutzversicherung
    • Unfallschutz
      • Unfallversicherung Best Gold
      • Unfallversicherung Smart Premium Partner
      • Unfallversicherung Premium 60 Plus
    • Kfz und Fahrrad
      • Kfz-Versicherung
      • Fahrradversicherung
      • Motorradversicherung
      • Mietwagen-Versicherung
      • E-Scooter-Versicherung
    • Vorteile für DAK-Kunden
      • DAK Plus Zahn
      • DAK Plus Zahnvorsorge TOP
      • DAK Plus Zahn VORTEILS­PAKET
      • DAK Plus Sehen
      • DAK Plus Familie
      • DAK Plus Gesundheit
      • DAK Plus Gesundheit SPEZIAL
      • DAK Plus Klinik
      • DAK Plus Vorsorge
      • DAK Plus Verdienstausfall
      • DAK Fit Travel
      • DAK Plus Reise
      • DAK Plus Reise 365
      • DAK Plus Pflege
      • DAK Plus Förderpflege
      • DAK Plus Sterbegeld
    • Für Unternehmen
      • Betriebliche Krankenversicherung
      • Betriebliche Pflegezusatzversicherung
      • Tarifliche Pflegezusatzversicherung
    Zahnzusatzversicherung HanseMerkur

    Mit der privaten Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung haben Sie gut lachen:

    • Mehrfach mit „SEHR GUT“ von Stiftung Warentest bewertet
    • Bis zu 100 % Kostenübernahme
    • Privatpatient beim Zahnarzt
    • Behandlung von Parodontose
    Zahnzusatzversicherung
  • Service
    Zurück
    • Kontakt
      • Neue Postadressen
      • Service-Telefon
      • Reise-Notruf-Service
      • Änderungsservice
      • Bescheinigungsservice
      • Anregungen und Kritik
      • Partner vor Ort
      • Anfahrt
    • Leistung/Schaden
      • Leistungsantrag Krankenversicherung
      • Schaden­meldung
    • FAQ
      • Reiseversicherungen
      • Reise und Coronavirus
      • Beitragsanpassung
      • Beitragsrückerstattung
      • Pflegestärkungsgesetze
      • Bürgerentlastungsgesetz
      • Glossar
    • Gesundheitsservice
      • Überblick Coronavirus
      • Information und Wissen
      • Gesundheitsprogramme
      • Vorteilsangebote und Kooperationen
      • Hilfsmittel und Medikamente
      • Pflege selbstbestimmt entscheiden
      • HanseMerkur Online-Arzt
    • Infothek
      • Social Media
      • Kundenbrief Aktuell
      • Downloads
      • Muster-Produktinformationsblätter
      • Basisinformationsblätter
      • Fonds
    • App-Center
      • RechnungsApp
    • Ratgeber
      • Altersvorsorge und Rente
      • Beruf und Freizeit
      • Familie und Kinder
      • Gesundheit und Vorsorge
      • Haus und Wohnen
      • Haustiere und Haustierbesitzer
      • Mobilität und Reise
      • Pflege und Betreuung

    Ihre Reiseversicherung & Coronavirus

    Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zum Thema COVID-19 und Ihrer Reiseversicherung.

    Reise und Coronavirus
  • Unternehmen
    Zurück
    • HanseMerkur
      • Philosophie
      • Unternehmensstruktur
      • Vorstand
      • Geschäftsberichte
      • Solvabilitäts- und Finanzbericht
      • Geschichte
      • Nachhaltigkeit
      • Engagement
      • Webcam
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressematerial und Bildarchiv
      • Ansprechpartner
    • Karriere
      • Karriere im Innendienst
      • Karriere im Vertrieb
    • Unsere Partner
      • DAK-Gesundheit
      • Haspa
      • Fielmann
      • Tchibo
      • myToys
      • Budnikowsky
      • Husqvarna
      • Reise-Partner
    • Hand in Hand ist ...
      • unser Anspruch
      • unsere Markenwelt
      • unser Austausch mit Kunden
    Karriere

    Ihre Karriere bei der HanseMerkur

    Informieren Sie sich über Ihre Karrieremöglichkeiten bei der HanseMerkur. Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben warten auf Sie.

    Karriere
  • Suche
    Zurück
    Suche
Checkliste Umzug
  • Start
  • Ratgeber
  • Haus und Wohnen
  • Checkliste Umzug

Checkliste Umzug - Planen Sie Ihren Umzug systematisch

Umzug: Checkliste hilft beim reibungslosen Ablauf

Lampen erleuchten die Räume, das Geschirr für die erste Mahlzeit ist griffbereit und der Internetanschluss funktioniert: Der Einzug in eine neue Wohnung geht im Idealfall reibungslos und ohne größere Probleme über die Bühne. Die HanseMerkur unterstützt Sie mit einer Checkliste für den Umzug bei der Planung und Durchführung und erleichtert Ihnen somit die Arbeit.

Den Wohnungswechsel systematisch vorbereiten

Sie haben eine neue Wohnung gefunden oder ein Haus gekauft? Bevor Sie es sich gemütlich machen können, steht zunächst der Umzug an. In dieser Phase herrscht häufig Chaos: Die Hälfte der angekündigten Helfer ist noch nicht da, der Akkuschrauber für den Zusammenbau der Möbel ist nicht aufgeladen und bei einer schweren Bücherkiste bricht mitten im Treppenhaus der Boden durch.

Mit einer perfekten Vorbereitung gestalten Sie den Wohnungswechsel deutlich entspannter. In einer Umzugs-Checkliste schreiben Sie alle Arbeitsschritte auf und entwerfen einen Zeitplan. Auf diese Weise behalten Sie stets die Übersicht und können die Aktivitäten auch während der Hektik eines Umzugs noch systematisch koordinieren.

Seitenübersicht

Optimale Strategie entwickeln

Checkliste: So planen Sie den Umzug

Checkliste Adressänderung

FAQs zur Checkliste für den Umzug

Mit einer Checkliste für den Umzug die Abschlussarbeiten erledigen

Versicherungsschutz an die neue Wohnsituation anpassen

Optimale Strategie entwickeln

Eine gute Strategie erleichtert die Arbeit beim Wohnungswechsel. Dabei kommt es auch auf die Details des Umzugs an:

  • Umfangreiches Inventar benötigt mehr Zeit zum Packen der Umzugskartons. Zudem beschleunigt eine sinnvolle Sortierung und Beschriftung der Kisten das Einräumen in der neuen Wohnung.
  • Jahrelang ungenutzte Gegenstände sind in jedem Fall unnötiger Ballast. Konsequentes Ausrangieren ist aber vor allem beim Einzug in ein kleineres Domizil sinnvoll.
  • Für eine Wohnung in höheren Stockwerken ohne Aufzug benötigen Sie mehr Umzugshelfer. Dann ermüden alle Beteiligten nicht so schnell. Außerdem sind Hilfsmittel wie Tragegurte oder Stapelkarren mit Treppenrädern zum Transport von schwerem Mobiliar hilfreich.
  • Bei einem Umzug mit Kindern organisieren Sie idealerweise eine Betreuung für den Nachwuchs. Hunde und Katzen sollten ebenfalls erst nach dem Aufbau der Möbel in die Wohnung kommen.
  • Beim Wohnungswechsel in eine neue Stadt oder einen anderen Verwaltungsbezirk reicht die Adressänderung bei Behörden und Vertragspartnern nicht aus. Zusätzlichen Aufwand erfordern zum Beispiel die notwendigen An- oder Ummeldungen von Kindern in der Schule sowie Vertragsabschlüsse zur Versorgung mit Wasser, Strom oder Gas und Telekommunikationsanbietern.
Bewertung unserer Hausratversicherung durch ASCORE. Ausgezeichnet
Hausratversicherung

Ratsam und empfehlenswert für Mieter bzw. Eigentümer: Gegen Einbruchdiebstahl sichern Sie Ihr Hab und Gut günstig und leistungsstark mit unserer Hausratversicherung ab.

Hausratversicherung
Gebäudeversicherung

Mit unserer Wohngebäudeversicherung schützen Sie sich vor den finanziellen Folgen bei Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Leitungswasser sowie Sturm und Hagel. 

Wohngebäudeversicherung
Private Haftpflichtversicherung

Die wichtigste Versicherung, denn ein kleines Missgeschick kann jedem einmal passieren, aber großen Schaden verursachen. Damit die Folgen nicht gleich Ihren finanziellen Ruin bedeuten, ist eine private Haftpflichtversicherung für Sie unerlässlich.

Privathaftpflichtversicherung

Checkliste: So planen Sie den Umzug

Eine Umzugscheckliste hilft, den Überblick zu behalten und nichts zu vergessen.

  • Mietvertrag der alten Wohnung in der vereinbarten Kündigungsfrist kündigen und gegebenenfalls einen Nachmieter suchen
  • Umzugstermin festlegen und Urlaub für den Wohnungswechsel beantragen
  • Renovierungsbedarf in der alten und der neuen Wohnung klären sowie Helfer oder Handwerker zum Renovierungstermin bestellen
  • Transportwege ausmessen: Passen vorhandene Möbel durch Türen, durch das Treppenhaus oder in den Fahrstuhl des neuen Gebäudes?
  • Bestand aller Besitztümer prüfen und Überflüssiges aussortieren
  • Termin für Sperrmüll beantragen
  • Umzugskartons, Polstermaterial und Müllsäcke besorgen
  • Transporter mit ausreichendem Volumen reservieren oder ein Umzugsunternehmen beauftragen
  • Packliste erstellen: Dekorationsartikel, Bett- und Tischwäsche, Bücher und Unterhaltungselektronik, Geschirr, Büromaterial, Kleidung sowie selten gebrauchte Einzelteile zuerst einpacken, Gegenstände für den alltäglichen Gebrauch zum Schluss verstauen
  • Kleidung, Hygieneartikel, Handtücher, Bettzeug und benötigte Medikamente für die Tage rund um den Umzug in eine separate Kiste packen
  • Bei einem Umzug in Eigenregie: Helfer organisieren und Transporthilfsmittel wie Tragegurte, Rollbretter oder Stapelkarren beschaffen
  • Parkplätze zum Ein- und Ausladen für den Umzugstermin sichern und bei Bedarf eine Sondergenehmigung beantragen
  • Die neuen Nachbarn mittels Aushang über die Zeiten des Umzuges informieren
  • Werkzeug für den Ab- und Aufbau von Möbeln oder Regalen zusammenstellen, Akkugeräte aufladen
  • Schlüssel für die neue Wohnung mit vorhandenen Zugängen zu Kellerräumen und einer Garage beim Vermieter abholen
  • Stellpläne der Möbel an den jeweiligen Zimmertüren im neuen Heim befestigen
  • Verpflegung für die Umzugshelfer bereitstellen
  • Bargeld, wichtige Unterlagen und Mobilfunk - samt Ladegerät - am Umzugstag griffbereit an einem sicheren Ort deponieren

Unser Tipp: Ein Karton vollgepackt mit Büchern ist wirklich schwer. Sie sollten Umzugskartons mit Büchern nur zur Hälfte füllen und den restlichen Platz für leichtere Dinge wie Bekleidung nutzen.

Check­liste Adres­sän­de­rung

Tipp: Der Transport von Ihrem Hab und Gut in das neue Zuhause ist ein wichtiger Arbeitsschritt bei einem Umzug. Zusätzlich müssen Sie aber noch zahlreiche Formalien erledigen.

Die An- und Ummeldung bei Behörden und Vertragspartnern erfordert eine ebenso sorgfältige Planung wie der Umzug selbst:

  • Bei einem Umzug in eine andere Stadt müssen Familien ihre Sprösslinge frühzeitig in einer Kindertagesstätte oder bei der neuen Schule anmelden. Für Kindergärten gibt es häufig Wartelisten und ein freier Platz steht zum Wunschtermin nicht zwingend zur Verfügung. Über die Anmeldefristen für schulpflichtige Kinder informiert Sie das zuständige Schulamt.
  • Die Energieversorgung in der neuen Wohnung klären Sie etwa zwei Monate vor dem eigentlichen Umzug. Dann können Sie Tarife prüfen und den Strom- oder Gasanschluss fristgerecht zum Einzugstermin anmelden.
  • Kommunikationsdienstleister für den Telefon-, Kabel- oder DSL-Anschluss kontaktieren Sie ebenfalls einige Wochen vor dem Umzug. Bei einem Vergleich der Angebote prüfen Sie deren Verfügbarkeit im neuen Domizil und erfahren den frühestmöglichen Termin für neue Anschlüsse. Im Fall eines Anbieterwechsels müssen Sie außerdem die Kündigungsfrist des bisherigen Dienstleisters einhalten.
  • Einen Nachsendeauftrag bei der Deutschen Post erteilen Sie spätestens ein bis zwei Wochen vor dem Umzug.
  • Die Adressänderung teilen Sie darüber hinaus Ihrer Bank, der Krankenkasse und allen Versicherungen mit. Eine Benachrichtigung senden Sie außerdem an den Beitragsservice für Rundfunkgebühren (vormals GEZ). Weitere Vertragspartner wie Vereine, Abo-Anbieter oder Versandhändler benötigen ebenfalls Ihre neue Anschrift.
  • Beim Einwohnermeldeamt müssen Sie sich innerhalb einer Woche nach dem Umzug ummelden. In manchen Städten beträgt die Frist zwei Wochen.
  • Besitzer eines Kraftfahrzeugs müssen ihr Gefährt ebenfalls ummelden. Dies ist mittlerweile auch beim Einwohnermeldeamt möglich und erspart Ihnen einen zusätzlichen Termin bei der Kfz-Zulassungsstelle.
  • Hundehalter und Bezieher von Kindergeld melden den Umzug beim Finanzamt. In einigen Kommunen können Sie diese Ummeldung ebenfalls direkt beim Einwohnermeldeamt erledigen.
  • Bei Ihrer Hausbank aktualisieren Sie außerdem Einzugsermächtigungen und Daueraufträge.

Unser Tipp: Wartezeiten beim Einwohnermeldeamt können Sie häufig durch eine vorherige Terminvereinbarung verringern. Falls Sie etwa aus beruflichen Gründen keine Zeit für den Behördengang haben, darf auch ein Vertreter mit schriftlicher Vollmacht die Anmeldung vornehmen.

Wohnungsübergabe

Gründe für einen Umzug gibt es viele. Egal ob Einzug oder Auszug – in beiden Fällen ist eine ordnungsgemäße Wohnungsübergabe wichtig.

Jetzt lesen

Fragen und Antworten zum Thema Umzug

Wann beginnt die Umzugsvorbereitung?

Der Zeitaufwand hängt von individuellen Umständen ab

Organisationstalent, Inventarumfang, Familiengröße oder Entfernung zum neuen Wohnort: Der Zeitaufwand für einen Umzug hängt von vielfältigen Faktoren ab. Etwa drei Monate vor dem geplanten Wohnungswechsel verschaffen Sie sich mit einer Checkliste den notwendigen Überblick.

Eine realistische Selbsteinschätzung erleichtert die Planung und Durchführung des Umzugs. Im Zweifel beginnen Sie lieber etwas früher mit den ersten Arbeitsschritten. Wenn Sie nicht alles auf den letzten Drücker erledigen müssen, bleiben Sie in der heißen Phase des Umzugs gelassener und reduzieren den Stresspegel.

Welche Steuervorteile bietet ein Umzug?

Den Wohnungswechsel können Erwerbstätige steuerlich absetzen

Die Umzugskosten können Sie unabhängig vom Anlass für den Wohnungswechsel bei Ihrer Steuererklärung geltend machen. Wenn Sie aus beruflichen Gründen umziehen, fallen die Kosten bei Selbstständigen unter Betriebsausgaben. Angestellte führen die Ausgaben als Werbungskosten an.

Ein Umzug aus privaten Gründen erkennt das Finanzamt als haushaltsnahe Dienstleistung an. Pro Jahr können Sie bis zu 20 % der Arbeitskosten steuerlich absetzen. Das gilt für eine Summe von maximal 4000 Euro.

Ist eine abgeschlossene Hausratversicherung auf das neue Zuhause übertragbar?

Der Versicherungsschutz gilt während der Umzugsphase für beide Unterkünfte

Eine Hausratversicherung ersetzt Ihnen in zahlreichen Schadenfällen die Wiederanschaffungskosten Ihrer Besitztümer. Beim Umzug in eine andere Wohnung oder ein Haus geht der Versicherungsschutz auf Ihr neues Zuhause über.

Dieser Schutz gilt bei der HanseMerkur während der Umzugsphase für beide Unterkünfte. Der Versicherungsschutz der vorherigen Bleibe endet zwei Monate nach Umzugsbeginn. Als Stichtag gilt der Zeitpunkt, zu dem Sie erstmals versicherte Sachen dauerhaft im neuen Zuhause unterbringen.

Welche Angaben sind zum Fortbestand des Versicherungsschutzes erforderlich?

Der Beitragssatz richtet sich nach der Quadratmeterzahl und dem Standort

Über den Einzug in ein neues Zuhause informieren Sie Ihren Versicherer spätestens vor Umzugsbeginn. Zur Anpassung einer Hausratversicherung geben Sie die Quadratmeterzahl Ihrer neuen vier Wände an. Für den Beitragssatz spielt außerdem der genaue Standort des Domizils eine Rolle.

Die HanseMerkur informiert Sie über Ihren aktualisierten Beitrag nach den neuen Gegebenheiten. Für den Fall, dass sich der Versicherungsbeitrag aufgrund der Beitragssätze vor Ort erhöht, haben Sie ein außerordentliches Kündigungsrecht.

Mit einer Checkliste für den Umzug die Abschlussarbeiten erledigen

Die alte Wohnung ist ausgeräumt und Ihr Hab und Gut steht in Ihrer neuen Bleibe. Vor der endgültigen Entspannung warten aber noch einige Aufgaben.

In der vorherigen Wohnstätte erledigen Sie folgende Abschlussarbeiten:

  • Wohnung und Treppenhaus reinigen
  • Briefkasten leeren
  • Namensschilder am Briefkasten und der Klingel abmontieren
  • Müll umweltgerecht entsorgen
  • Strom- und Wasserverbrauch ablesen
  • Wohnungsübergabe mit Protokoll durchführen
  • Termin und Abwicklung für die Nebenkostenabrechnung mit Ihrem alten Vermieter klären

Unser Tipp: Beim Auszug aus einem Mietshaus tolerieren ehemalige Nachbarn den unvermeidlichen Lärm nach einer freundlichen Vorankündigung gelassener. Wenn Sie Ihre neue Adresse hinterlassen, steigt zudem die Chance auf die Weiterleitung von Briefen oder Paketen nach Ablauf des Nachsendeauftrags.

Versicherungsschutz an die neue Wohnsituation anpassen

Mit einem Umzug verändern sich üblicherweise auch die Lebensumstände. Daher lohnt sich die Überprüfung der bestehenden Versicherungspolicen. Ziehen Sie beispielsweise von einer Mietwohnung in ein Eigenheim um, ist ein erweiterter Versicherungsschutz empfehlenswert. Eine Wohngebäudeversicherung ist für Immobilienbesitzer ohnehin verpflichtend. Eine bereits vorhandene Hausratversicherung oder private Haftpflichtversicherung erfordert eine Anpassung an die geänderten Wohnverhältnisse. Versicherungsexperten der HanseMerkur beraten Sie zur Auswahl einer individuell angepassten Lösung.

Hinweis:Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 

Das könnte Sie auch interessieren:

Einbruchschutz

Sichern Sie Ihr Haus oder Wohnung nicht nur in der Urlaubszeit. Wie Sie Ihr Zuhause jederzeit vor einem Einbruch schützen sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber. 

Jetzt lesen
Wasserschaden - Was tun?

Bei einem Wasserschaden gilt es, die Ruhe zu bewahren und die richtigen Schritte einzuleiten. Erfahren Sie hier mehr zum Thema Wasserschaden.

Jetzt lesen
Brandschutz zu Hause

Ein guter Brandschutz zu Hause hilft, Brände zu verhindern. Was können Sie tun? Welche Versicherung übernimmt den Schaden, falls es brennt? 

Jetzt lesen

Bewertungen –Transparenz ist uns wichtig

Ekomi-Siegel gold
4.8 / 5
9454 Rezensionen

Top Themen

  • Zahnzusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Reiserücktrittsversicherung
  • Private Haftpflichtversicherung
  • Hausratversicherung
  • Unfallversicherung Best Gold
  • Hunde-OP Versicherung

Service

  • Kontakt
  • Leistung/Schaden
  • FAQ
  • Gesundheitsservice
  • Infothek
  • App-Center
  • Ratgeber
  • ©2022 HanseMerkur
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Informationspflicht
  • Disclaimer
  • Impressum