HanseMerkur
  • Presse
  • Karriere
  • Ratgeber
  • FAQ
  • Versicherungen
    Zurück
    • Private Krankenversicherung
      • Für Selbstständige
      • Für Angestellte
      • Für Beamte, Beamtenanwärter und Referendare
      • Für Kinder
      • Für Studenten
    • Zahnversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung für Kinder
      • Zahnvorsorgeversicherung
    • Pflegezusatzversicherung
      • Private Pflegeversicherung
    • Krankenzusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung Spezial
      • Zusatzversicherung Hören und Sehen
      • Krankentagegeldversicherung
      • Krankenhaus­zusatzversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krebsversicherung
      • Brillenversicherung
    • Reiseversicherung
      • Auslandskrankenversicherung
      • Reiserücktrittsversicherung
      • Corona-Reiseschutz
      • Reiseversicherung für Au Pairs
      • Reiseversicherung für Schüler und Studenten
      • Langfristige Auslandskrankenversicherung
      • Versicherungen für ausländische Gäste
      • Reiseversicherungspakete
      • Event-Versicherungen
    • Haftpflichtversicherung
      • Private Haftpflichtversicherung
    • Tierversicherung
      • Hundehaftpflicht
      • Hunde-OP Versicherung
      • Katzen-OP Versicherung
    • Altersvorsorge
      • Riester-Rente
      • Rürup-Rente
      • Private Rentenversicherung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Kapitalanlagen
      • Wiederanlage
    • Rund ums Haus
      • Hausratversicherung
      • Wohngebäudeversicherung
      • Glasversicherung
    • Berufsunfähigkeit
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Hinterbliebene
      • Risikolebensversicherung
      • Sterbegeldversicherung
    • Rechtsschutz
      • Rechtsschutzversicherung
    • Unfallschutz
      • Unfallversicherung Best Gold
      • Unfallversicherung Smart Premium Partner
      • Unfallversicherung Premium 60 Plus
    • Kfz und Fahrrad
      • Kfz-Versicherung
      • Fahrradversicherung
      • Motorradversicherung
      • Mietwagen-Versicherung
      • E-Scooter-Versicherung
    • Vorteile für DAK-Kunden
      • DAK Plus Zahn
      • DAK Plus Zahnvorsorge TOP
      • DAK Plus Zahn VORTEILS­PAKET
      • DAK Plus Sehen
      • DAK Plus Familie
      • DAK Plus Gesundheit
      • DAK Plus Gesundheit SPEZIAL
      • DAK Plus Klinik
      • DAK Plus Vorsorge
      • DAK Plus Verdienstausfall
      • DAK Fit Travel
      • DAK Plus Reise
      • DAK Plus Reise 365
      • DAK Plus Pflege
      • DAK Plus Förderpflege
      • DAK Plus Sterbegeld
    • Für Unternehmen
      • Betriebliche Krankenversicherung
      • Betriebliche Pflegezusatzversicherung
      • Tarifliche Pflegezusatzversicherung
    Zahnzusatzversicherung HanseMerkur

    Mit der privaten Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung haben Sie gut lachen:

    • Mehrfach mit „SEHR GUT“ von Stiftung Warentest bewertet
    • Bis zu 100 % Kostenübernahme
    • Privatpatient beim Zahnarzt
    • Behandlung von Parodontose
    Zahnzusatzversicherung
  • Service
    Zurück
    • Kontakt
      • Neue Postadressen
      • Service-Telefon
      • Reise-Notruf-Service
      • Änderungsservice
      • Bescheinigungsservice
      • Anregungen und Kritik
      • Partner vor Ort
      • Anfahrt
    • Leistung/Schaden
      • Leistungsantrag Krankenversicherung
      • Schaden­meldung
    • FAQ
      • Reiseversicherungen
      • Reise und Coronavirus
      • Beitragsanpassung
      • Beitragsrückerstattung
      • Pflegestärkungsgesetze
      • Bürgerentlastungsgesetz
      • Glossar
    • Gesundheitsservice
      • Überblick Coronavirus
      • Information und Wissen
      • Gesundheitsprogramme
      • Vorteilsangebote und Kooperationen
      • Hilfsmittel und Medikamente
      • Pflege selbstbestimmt entscheiden
      • HanseMerkur Online-Arzt
    • Infothek
      • Social Media
      • Kundenbrief Aktuell
      • Downloads
      • Muster-Produktinformationsblätter
      • Basisinformationsblätter
      • Fonds
    • App-Center
      • RechnungsApp
    • Ratgeber
      • Altersvorsorge und Rente
      • Beruf und Freizeit
      • Familie und Kinder
      • Gesundheit und Vorsorge
      • Haus und Wohnen
      • Haustiere und Haustierbesitzer
      • Mobilität und Reise
      • Pflege und Betreuung

    Ihre Reiseversicherung & Coronavirus

    Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zum Thema COVID-19 und Ihrer Reiseversicherung.

    Reise und Coronavirus
  • Unternehmen
    Zurück
    • HanseMerkur
      • Philosophie
      • Unternehmensstruktur
      • Vorstand
      • Geschäftsberichte
      • Solvabilitäts- und Finanzbericht
      • Geschichte
      • Nachhaltigkeit
      • Engagement
      • Webcam
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressematerial und Bildarchiv
      • Ansprechpartner
    • Karriere
      • Karriere im Innendienst
      • Karriere im Vertrieb
    • Unsere Partner
      • DAK-Gesundheit
      • Haspa
      • Fielmann
      • Tchibo
      • myToys
      • Budnikowsky
      • Husqvarna
      • Reise-Partner
    • Hand in Hand ist ...
      • unser Anspruch
      • unsere Markenwelt
      • unser Austausch mit Kunden
    Karriere

    Ihre Karriere bei der HanseMerkur

    Informieren Sie sich über Ihre Karrieremöglichkeiten bei der HanseMerkur. Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben warten auf Sie.

    Karriere
  • Suche
    Zurück
    Suche
Den Brandschutz zu Hause erhöhen
  • Start
  • Ratgeber
  • Haus und Wohnen
  • Brandschutz

Brandschutz zu Hause

Erhöhen Sie den Brandschutz zu Hause und vermeiden Sie so Brände

Eine unglaubliche Zahl: Im Jahr 2018 rückten die Feuerwehren in Deutschland etwa 248.000 Mal aufgrund eines Brandes oder einer Explosion aus, das meldet der Deutsche Feuerwehrverband. Zum Glück sind dabei große Brandkatastrophen mit vielen Verletzten und Toten die Ausnahme. Dennoch sind auch kleinere Wohnungs- oder Hausbrände für die Betroffenen oft eine Katastrophe. Ein ausgebrannter Dachstuhl schafft es vielleicht nicht in die überregionalen Nachrichten, die Geschädigten können aber von einer Sekunde auf die andere vor dem finanziellen Aus stehen. Wie lässt sich Brandschutz zu Hause erhöhen, damit es erst gar nicht brennt? Wer zahlt welche Schäden, wenn es zu einem Brand gekommen ist? Die Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie hier.

Seitenübersicht

Brandschutz zu Hause erhöhen

Wer zahlt die Schäden nach einem Wohnungsbrand?

Verhalten im Brandfall

Rauchwarnmelder retten Leben

Diese Versicherungen sind im Brandfall wichtig

Brandschutz zu Hause erhöhen

Zu Hause können wir Einiges  unternehmen, um Brände zu verhindern. Oft braucht es nicht viel, nur ein wenig Umsicht und Achtsamkeit, um zu Hause den Brandschutz zu erhöhen. Wir zeigen Ihnen anhand einiger Beispiele und Situationen, was Sie konkret tun können. 

Baurechtliche Normen und Vorschriften bei der Errichtung von Gebäuden haben wir in der Auflistung nicht berücksichtigt. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Rechtsvorschriften, die Sie zum Beispiel in den Feuerwehrgesetzen oder Bauordnungen der einzelnen Bundesländer finden können.

Mehrfachsteckdosen


Mehr Elektrogeräte als Wandsteckdosen? Kein Problem: Mehrfachsteckdosen lösen das Problem schnell und günstig. Doch die wenigsten wissen, dass Mehrfachsteckdosen eine Leistungsobergrenze haben. Die maximale Leistung ist auf der Steckdose vermerkt und beträgt in der Regel 3.500 Watt. Wird diese Grenze überschritten, überhitzt die Mehrfachsteckdose und kann einen Brand verursachen. So kann bereits ein Wasserkocher und ein Kaffee-Vollautomat bei gleichzeitigem Gebrauch die Mehrfachsteckdose überlasten. Auch abgedeckte Steckdosenleisten können überhitzen. 

Sehr leistungsstarke Elektrogeräte wie Waschmaschine, Trockner und Spülmaschine daher nicht über eine Mehrfachsteckdose anschließen!

Unsachgemäßer Gebrauch von Elektrogeräten


Die nasse Jacke schnell auf dem elektrischen Heizkörper trocken? Den Lampenschirm mit einem Tuch abdecken, um das Licht zu dimmen?  Die Pfanne mit Öl auf der heißen Herdplatte vergessen? Ein Wärmestau in Elektrogeräten kann hohe Temperaturen erreichen und entzündliche Materialien wie Stoff oder Papier zum Brennen bringen. 

Weitere Brandherde sind zum Beispiel das stehen gelassene Bügeleisen auf dem Kleidungsstück, das Geschirrtuch auf der heißen Herdplatte oder die vergessene Pfanne mit dem siedenden Öl. Vom Herd über die Spülmaschine hin zum Toaster, Mixer, Kaffeemaschine oder Wasserkocher, in der Küche befinden sich zahlreiche Elektrogeräte. Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) hat 2020 bei der Auswertung von 5.000 Bränden in Deutschland herausgefunden, dass 48 % aller Brände, die sich in Wohngebäuden ereignen, in der Küche ihren Anfang finden. 

Beachten Sie beim Löschen:

  • Fettbrände: Niemals mit Wasser löschen. 
  • Brennende Elektrogeräte: Niemals mit Wasser löschen.
Beschädigungen an Elektrogeräten


Beschädigungen an Kabeln und Isolierungen oder Defekte im Inneren von Elektrogeräten können Kurzschlüsse und Überhitzungen verursachen. 

Es gibt einige, ältere Wäschetrockner, die aufgrund von Kurzschlüssen im Heizkörper in Brand geraten. Das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung (IFS) geht davon aus, dass vor allem Modelle betroffen sind, die zwischen 1997 und 2003 gebaut wurden und rät, diese nicht unbeaufsichtigt laufen zu lassen und nur in einem Raum aufstellen, in dem ein Rauchmelder installiert wurde.

Erhöhen Sie Ihren Brandschutz zu Hause und lassen Sie Elektrogeräte deshalb nur von ausgebildeten Fachleuten reparieren. 

Ganz wichtig: Löschen Sie brennende Elektrogeräte nicht mit Wasser.

Akkus und Ladegeräte


Heutzutage lassen sich sehr viele Geräte in unserem Haushalt finden, die per Akku geladen werden. Es ist ja auch so bequem: einfach das Ladegerät in die Steckdose, um die Akkus des Gerätes aufzuladen. Leider können sich fehlerhafte Akkus und Ladegeräte dabei aufheizen und entzünden. Daher sollten Sie auch beim Aufladen von Akkus darauf achten, dass diese nicht unbeobachtet an der Steckdose hängen.

Kerzen und Öllampen


Kerzen und Öllampen sorgen für Gemütlichkeit zu Hause und Sie sollten sie stets im Auge behalten: Stellen Sie Kerzen daher nur in einer standfesten, nicht brennbaren Halterung auf. Passen Sie bei Öllampen auf, dass diese nicht umgeworfen werden können. Lassen Sie Kerzen und Öllampen nicht unbeaufsichtigt brennen und pusten Sie diese auch beim kurzen Gang ins Bad oder an die Haustür aus. Kerzen und Öllampen sollten niemals in die Nähe von Gardinen oder Vorhängen gestellt werden und auch nicht in Zugluft.

Zigaretten und Aschenbecher


Für Raucher ist ihr Laster eine mögliche Gefahrenquelle: Auch wenn sie nicht mit leuchtender Flamme brennen, ist die Temperatur einer brennenden Zigarette ausreichend, um eine ganze Wohnung in Brand zu setzen. Die brennende Zigarette auf der Couch oder im Bett ist gerade bei Müdigkeit ein Risiko. Werfen Sie noch glühende Zigaretten nicht in den Müll oder vom Balkon. Leeren Sie den Aschenbecher nur, wenn der Inhalt völlig erkaltet ist.

Kamine und Öfen


Kamine und Öfen sorgen vor allem im Winter für eine warme und wohnliche Atmosphäre. Doch auch hier lauern einige Brandgefahren. Brennbare Materialien wie der Holzvorrat oder ein Teppich sollten nicht direkt vor dem offenen Kamin gelagert werden. Bevor Sie die Asche des Kamins oder eines Ofens entsorgen, muss sie in einem feuerfesten Behälter auskühlen.

Weihnachten und Silvester


Weihnachten und Silvester gehören für viele von uns zur schönsten Zeit des Jahres. Wir machen es uns richtig gemütlich und lassen das Jahr ausklingen. Leider ist diese Zeit eine Herausforderung für den Brandschutz zu Hause. Kerzen am Tannenbaum oder auf dem Adventskranz sind mögliche Brandherde, die Bilder haben wir alle schon gesehen. Und auch eine sachgemäß angezündete Silvesterrakete kann einen Dachstuhl in Brand setzen. Selbst brennende Wunderkerzen können leicht entzündliche Materialien anzünden.

Wer zahlt die Schäden nach einem Wohnungsbrand?

Sie haben alles für einen guten Brandschutz bei Ihnen zu Hause getan und es brennt trotzdem? Damit Sie nicht auf den finanziellen Schäden sitzen bleiben, ist es wichtig, richtig versichert zu sein. Die folgenden Versicherungen übernehmen die Kosten, die durch das Feuer oder das Löschwasser entstanden sind: 

  • Schäden an beweglichen Gegenständen wie Möbel, Elektro- und Wertgegenständen übernimmt die Hausratversicherung.
  • Schäden am Gebäude trägt die Wohngebäudeversicherung.
  • Schäden, die bei Dritten entstanden sind, deckt die private Haftpflichtversicherung des Verursachers.

Jetzt ist eine gute Gelegenheit, den eigenen Versicherungsschutz zu überprüfen und gegebenenfalls Lücken durch die passende Versicherung zu schließen. Zu den Versicherungen rund ums Haus.

Verhalten im Brandfall

Ein Brand zu Hause ist eine lebensgefährliche Situation. Das richtige Verhalten im Brandfall kann Leben retten. Erfahren Sie hier, was Sie tun können, wenn es brennt.

Jetzt lesen

Rauchwarnmelder retten Leben

Rauchwarnmelder sind ein kleines, aber sehr wirksames Mittel, um den Brandschutz zu Hause zu erhöhen. In allen Bundesländern sind sie mittlerweile für Neu- und Umbauten Pflicht, in den meisten Bundesländern müssen sie auch in Bestandsbauten nachgerüstet werden. Und das aus gutem Grund – sie retten tatsächlich Leben, wenn es trotz aller Vorsicht doch zu einem Brand kommt. Rauchmelder werden in Schlaf- und Kinderzimmern sowie entlang der Rettungswege in Fluren oder Durchgangszimmern angebracht. 

Mit der Installation ist es aber nicht getan. Regelmäßig müssen Rauchwarnmelder überprüft und gewartet werden. Hierfür eine kleine Checkliste:

  1. Funktioniert der Rauchmelder noch? Dafür gibt es eine Prüftaste. 
  2. Sind alle Öffnungen sauber? Entfernen Sie angesammelten Staub. 
  3. Wann wurden die Batterien zuletzt gewechselt? Schwache Batterien müssen ausgetauscht werden.

Die Kontrolle des Rauchmelders sollte mindestens einmal jährlich erfolgen. 

Diese Versicherungen sind im Brandfall wichtig

Bewertung unserer Hausratversicherung durch ASCORE. Ausgezeichnet
Hausratversicherung

Ratsam und empfehlenswert für Mieter bzw. Eigentümer: Gegen Einbruchdiebstahl sichern Sie Ihr Hab und Gut günstig und leistungsstark mit unserer Hausratversicherung ab.

Hausratversicherung
Gebäudeversicherung

Mit unserer Wohngebäudeversicherung schützen Sie sich vor den finanziellen Folgen bei Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Leitungswasser sowie Sturm und Hagel. 

Wohngebäudeversicherung
Private Haftpflichtversicherung

Die wichtigste Versicherung, denn ein kleines Missgeschick kann jedem einmal passieren, aber großen Schaden verursachen. Damit die Folgen nicht gleich Ihren finanziellen Ruin bedeuten, ist eine private Haftpflichtversicherung für Sie unerlässlich.

Privathaftpflichtversicherung
Hinweis:Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 

Das könnte Sie auch interessieren:

Wasserschaden - Was tun?

Bei einem Wasserschaden gilt es, die Ruhe zu bewahren und die richtigen Schritte einzuleiten. Erfahren Sie hier mehr zum Thema Wasserschaden.

Jetzt lesen
Einbruchschutz

Sichern Sie Ihr Haus oder Wohnung nicht nur in der Urlaubszeit. Wie Sie Ihr Zuhause jederzeit vor einem Einbruch schützen sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber. 

Jetzt lesen
Was tun bei Gewitter?

Gewitter können enorme Schäden verursachen, die schnell sehr teuer werden können. Wir klären für Sie, wer für die Schäden aufkommt und wie Sie sich am besten schützen können.

Jetzt lesen

Bewertungen –Transparenz ist uns wichtig

Ekomi-Siegel gold
4.8 / 5
9453 Rezensionen

Top Themen

  • Zahnzusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Reiserücktrittsversicherung
  • Private Haftpflichtversicherung
  • Hausratversicherung
  • Unfallversicherung Best Gold
  • Hunde-OP Versicherung

Service

  • Kontakt
  • Leistung/Schaden
  • FAQ
  • Gesundheitsservice
  • Infothek
  • App-Center
  • Ratgeber
  • ©2022 HanseMerkur
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Informationspflicht
  • Disclaimer
  • Impressum