HanseMerkur
  • Presse
  • Karriere
  • Ratgeber
  • Kontakt
  • Versicherungen
    Zurück
    • Private Krankenversicherung
      • Für Selbstständige
      • Für Angestellte
      • Für Beamte, Beamtenanwärter und Referendare
      • Für Kinder
      • Für Studenten
    • Zahnversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung für Kinder
      • Zahnvorsorgeversicherung
    • Pflegezusatzversicherung
      • Private Pflegeversicherung
    • Krankenzusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung Spezial
      • Zusatzversicherung Hören und Sehen
      • Krankentagegeldversicherung
      • Krankenhaus­zusatzversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krebsversicherung
      • Brillenversicherung
    • Krebsfrüherkennung
      • Zusatzversicherung Krebs-Scan
      • Krebs erkennen
      • Bluttest PanTum Detect®
    • Reiseversicherung
      • Auslandskrankenversicherung
      • Reiserücktrittsversicherung
      • Corona-Reiseschutz
      • Reiseversicherung für Au Pairs
      • Reiseversicherung für Schüler und Studenten
      • Langfristige Auslandskrankenversicherung
      • Versicherungen für ausländische Gäste
      • Reiseversicherungspakete
      • Event-Versicherungen
    • Haftpflichtversicherung
      • Private Haftpflichtversicherung
    • Tierversicherung
      • Hundehaftpflicht
      • Krankenversicherung Hunde
      • Hunde-OP Versicherung
      • Krankenversicherung Katze
      • Katzen-OP Versicherung
    • Altersvorsorge
      • Riester-Rente
      • Rürup-Rente
      • Private Rentenversicherung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Kapitalanlagen
      • Wiederanlage
    • Rund ums Haus
      • Hausratversicherung
      • Wohngebäudeversicherung
      • Glasversicherung
    • Berufsunfähigkeit
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Hinterbliebene
      • Risikolebensversicherung
      • Sterbegeldversicherung
    • Rechtsschutz
      • Rechtsschutzversicherung
    • Unfallschutz
      • Unfallversicherung Best Gold
      • Unfallversicherung Smart Premium Partner
      • Unfallversicherung Premium 60 Plus
    • Kfz und Fahrrad
      • Kfz-Versicherung
      • Fahrradversicherung
      • Motorradversicherung
      • Mietwagen-Versicherung
      • E-Scooter-Versicherung
    • Vorteile für DAK-Kunden
      • PlusZahn
      • PlusZahnvorsorge TOP
      • PlusZahn VORTEILS­PAKET
      • PlusSehen
      • PlusFamilie
      • PlusGesundheit
      • PlusGesundheit SPEZIAL
      • PlusKlinik
      • PlusVorsorge
      • PlusVerdienstausfall
      • PlusReise
      • PlusPflege
      • PlusFörderpflege
      • PlusSterbegeld
    • Für Unternehmen
      • Betriebliche Krankenversicherung
      • Betriebliche Pflegezusatzversicherung
      • Tarifliche Pflegezusatzversicherung
    Zahnzusatzversicherung HanseMerkur

    Mit der privaten Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung haben Sie gut lachen:

    • Mehrfach mit „SEHR GUT“ von Stiftung Warentest bewertet
    • Bis zu 100 % Kostenübernahme
    • Privatpatient beim Zahnarzt
    • Behandlung von Parodontose
    Zahnzusatzversicherung
  • Service
    Zurück
    • Kontakt
      • Neue Postadressen
      • Service-Telefon
      • Reise-Notruf-Service
      • Änderungsservice
      • Bescheinigungsservice
      • Anregungen und Kritik
      • Partner vor Ort
      • Anfahrt
    • Leistung/Schaden
      • Leistungsantrag Krankenversicherung
      • Schaden­meldung
    • FAQ
      • Reiseversicherungen
      • Reise und Coronavirus
      • Beitragsanpassung
      • Beitragsrückerstattung
      • Pflegestärkungsgesetze
      • Bürgerentlastungsgesetz
      • Glossar
    • Gesundheitsservice
      • Information und Wissen
      • Gesundheitsprogramme
      • Vorteilsangebote und Kooperationen
      • Hilfsmittel und Medikamente
      • Pflege selbstbestimmt entscheiden
      • HanseMerkur Online-Arzt
    • Infothek
      • Social Media
      • Newsletter
      • Kundenbrief Aktuell
      • Downloads
      • Muster-Produktinformationsblätter
      • Basisinformationsblätter
      • Fonds
    • App-Center
      • RechnungsApp
    • Ratgeber
      • Altersvorsorge und Rente
      • Beruf und Freizeit
      • Familie und Kinder
      • Gesundheit und Vorsorge
      • Haus und Wohnen
      • Haustiere und Haustierbesitzer
      • Mobilität und Reise
      • Pflege und Betreuung
    Corona Reiseschutz

    Fragen und Antworten zum Corona-Reiseschutz

    Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zum Corona-Reiseschutz.

    Zu den FAQ
  • Unternehmen
    Zurück
    • HanseMerkur
      • Philosophie
      • Unternehmensstruktur
      • Vorstand
      • Geschäftsberichte
      • Solvabilitäts- und Finanzbericht
      • Geschichte
      • Nachhaltigkeit
      • Engagement
      • Webcam
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressematerial und Bildarchiv
      • Ansprechpartner
    • Karriere
      • Karriere im Innendienst
      • Karriere im Vertrieb
    • Unsere Partner
      • DAK-Gesundheit
      • Haspa
      • Fielmann
      • Tchibo
      • Budnikowsky
      • Husqvarna
      • Reise-Partner
    • Hand in Hand ist ...
      • unser Anspruch
      • unsere Markenwelt
      • unser Austausch mit Kunden
    Karriere

    Ihre Karriere bei der HanseMerkur

    Informieren Sie sich über Ihre Karrieremöglichkeiten bei der HanseMerkur. Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben warten auf Sie.

    Karriere
  • Suche
    Zurück
    Suche
Das richtige Verhalten im Brandfall kennen
  • Start
  • Ratgeber
  • Haus und Wohnen
  • Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall

Was tun, wenn es brennt? Das richtige Verhalten im Brandfall kennen

Die wenigsten von uns haben einen Brand schon einmal erlebt – zum Glück. Das ist aber auch der Grund, warum die meisten von uns das richtige Verhalten im Brandfall nicht kennen. Erfahren Sie hier, wann und wie Sie selbst einen Löschversuch unternehmen können, wie Sie sich und andere in Sicherheit bringen und welche Informationen beim Rufen der Feuerwehr wichtig sind.


Seitenübersicht

Verhalten bei kleinen Bränden Löschversuch unternehmen

Wichtig beim Löschen mit Wasser

Bringen Sie sich und andere in Sicherheit

Verhalten bei Feuer Feuerwehr rufen

Feuerwehr nicht behindern

Das richtige Verhalten im Brandfall ist kinderleicht

Brandschutz zu Hause

Wer zahlt die Schäden nach einem Wohnungsbrand?

Was tun bei einem Wohnungsbrand

Verhalten bei kleinen Bränden Löschversuch unternehmen

Ist der Brand noch nicht sehr groß, können Sie einen Löschversuch unternehmen. Verhalten Sie sich vorsichtig und bringen Sie sich dabei aber nicht selbst in Gefahr. Achten Sie auf ausreichend Abstand zum Feuer. Ist die Rauchentwicklung bereits sehr stark, sollten Sie sich und andere in Sicherheit bringen. Der Brandrauch ist gefährlich und oft reichen wenige Atemzüge, um das Bewusstsein zu verlieren. 

Wenn ein Feuerlöscher vorhanden ist, nutzen Sie diesen mit kurzen, gezielten Stößen. Sind mehrere Feuerlöscher im Einsatz, sollten diese gleichzeitig verwendet werden.

Ist kein Feuerlöscher verfügbar, können Sie versuchen, das Feuer mit Wasser zu löschen, sofern nicht Fett, Öl oder elektrische Geräte brennen.

Ein Feuer benötigt Sauerstoff, daher kann gerade ein kleines Feuer erstickt werden. Nutzen Sie dafür schwere Decken oder Jacken, der dünne Cardigan aus Polyester ist nicht die richtige Wahl. Brennt Kleidung am Körper und es ist kein Wasser zur Hand, kann das Feuer durch hin und her rollen am Boden gelöscht werden.

Wichtig beim Löschen mit Wasser ist: 

  • Wasser nicht in brennendes Fett oder Öl gießen.
  • Wasser nicht beim Brand von elektrischen Anlagen nutzen.

Bringen Sie sich und andere in Sicherheit

Ein Brand ist eine extreme Situation für jeden. Dennoch gilt es, einen kühlen Kopf zu bewahren. Das richtige Verhalten im Brandfall schließt auch andere Menschen mit ein: Denken Sie an Ihre Mitbewohner, und wecken Sie sie gegebenenfalls. Informieren Sie Ihre Nachbarn und helfen Sie anderen bei der Flucht. 

Nehmen Sie Ihr Mobiltelefon und auch die Wohnungsschlüssel mit, wenn diese griffbereit sind. Gefährden Sie sich nicht selbst, in dem Sie erst noch vermeintliche Wertgegenstände zusammensuchen. Bevor Sie Ihre Wohnung verlassen, schließen Sie die Fenster. Gehen Sie beim Öffnen von Zimmer- oder Wohnungstüren sehr umsichtig vor. Ist die Tür sehr heiß, brennt es dahinter vermutlich lichterloh. Lassen Sie die Tür in diesem Fall geschlossen. Wenn die Tür nicht heiß ist, öffnen Sie diese nur einen Spalt und prüfen Sie vorsichtig die Lage. Ist der Flur dahinter bereits voller Rauch, schließen Sie die Tür wieder. Es reichen wenige Atemzüge, bis der Brandrauch zur Bewusstlosigkeit führt. 

Befinden Sie sich in einem mehrstöckigen Gebäude, fliehen Sie nach unten und nicht auf das Dach. Nutzen Sie das Treppenhaus und meiden Sie den Fahrstuhl. Da schnell eine Panik ausbrechen kann, sollten Sie sich unbedingt am Treppengeländer festhalten. Wer sich auf der Flucht vor einem Feuer befindet, rennt um sein Leben. Daher wird Ihnen kaum jemand helfen, wenn Sie auf der Treppe stürzen sollten. 

Ist eine Flucht über den Flur oder das Treppenhaus nicht möglich, bleiben Sie in Ihrer Wohnung. Dichten Sie Spalten an der Tür mit nassen Handtüchern oder Laken ab und machen Sie sich am Fenster bemerkbar, damit Rettungskräfte auf Sie aufmerksam werden. 

Wer in einem Hotel übernachtet, findet an der Zimmertür oder in der Nähe der Zimmertür einen Plan der Fluchtwege aus dem Hotel. Hier ist der schnellste Fluchtweg vom Zimmer aus ins Freie markiert. Es dauert keine zwei Minuten, sich den Plan beim Bezug des Zimmers anzusehen und kurz den Weg zum Treppenhaus abzulaufen. So sind Sie im Falle eines Brandes gut vorbereitet.

Verhalten bei Feuer Feuerwehr rufen

Nachdem Sie sich vor den Flammen in Sicherheit gebracht haben, rufen Sie die Feuerwehr über die Telefonnummer 112. Gehen Sie bei der Meldung des Brandes systematisch vor:

  1. Wo brennt es? 
  2. Wer meldet den Brand? 
  3. Was ist genau passiert?
  4. Wie viele Menschen sind betroffen oder verletzt?
  5. Warten Sie auf Rückfragen oder Anweisungen.

Feuerwehr nicht behindern

Leider können wir in den Nachrichten immer wieder lesen, dass die Arbeiten von Feuerwehr und Rettungsdiensten behindert werden. Ein Grund dafür sind Falschparker, die mit ihrem Fahrzeug die Feuerwehrzufahrt oder eine Straßenkreuzung blockieren, so dass Löschfahrzeuge nicht zum Brandort gelangen können. Auch Gaffer behindern oft die Feuerwehr, indem sie die Straßen und Zuwege blockieren und unter Umständen das Geschehen auch noch filmen.

Wer sich in einem Brandfall so verhält, gefährdet Menschenleben und macht sich strafbar.

Das richtige Verhalten im Brandfall ist kinderleicht

Das richtige Verhalten im Brandfall ist nicht kompliziert. Selbst kleinere Kinder können sich die Notrufnummer 112 gut merken. Sie können den Kindern sagen, dass man sich vor einem Feuer nicht unter dem Bett versteckt und erklären, wie und wohin man fliehen muss. Wer dann noch bespricht, warum Gaffer Leben gefährden, hat vieles richtig gemacht.

Brandschutz zu Hause

Ein guter Brandschutz zu Hause hilft, Brände zu verhindern. Was können Sie tun? Welche Versicherung übernimmt den Schaden, falls es brennt? 

Brandschutz zu Hause

Wer zahlt die Schäden nach einem Wohnungsbrand?

Nachdem Sie Ihr Leben und das anderer durch Ihr richtiges Verhalten im Brandfall gerettet haben, bleibt die Frage, wer für die Schäden aufkommt, die durch das Feuer oder Löschwasser aufgetreten sind. Wer sich mit den folgenden Versicherungen abgesichert hat, muss die finanziellen Folgen eines Brandes nicht fürchten: 

  • Schäden an beweglichen Gegenständen wie Möbeln, Elektro- und Wertgegenständen übernimmt die Hausratversicherung.
  • Schäden am Gebäude trägt die Wohngebäudeversicherung.
  • Schäden, die bei Dritten entstanden sind, deckt die private Haftpflichtversicherung des Verursachers.
Bewertung unserer Hausratversicherung durch ASCORE. Ausgezeichnet
Hausratversicherung

Ratsam und empfehlenswert für Mieter bzw. Eigentümer: Gegen Einbruchdiebstahl sichern Sie Ihr Hab und Gut günstig und leistungsstark mit unserer Hausratversicherung ab.

Hausratversicherung
Gebäudeversicherung

Mit unserer Wohngebäudeversicherung schützen Sie sich vor den finanziellen Folgen bei Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Leitungswasser sowie Sturm und Hagel. 

Wohngebäudeversicherung
Private Haftpflichtversicherung

Die wichtigste Versicherung, denn ein kleines Missgeschick kann jedem einmal passieren, aber großen Schaden verursachen. Damit die Folgen nicht gleich Ihren finanziellen Ruin bedeuten, ist eine private Haftpflichtversicherung für Sie unerlässlich.

Privathaftpflichtversicherung

Was tun bei einem Wohnungsbrand

Mit unserer Zusammenfassung behalten Sie einen kühlen Kopf, wenn es brennt. Merken Sie sich folgende Schritte bei einem Wohnungsbrand:

  1. Auch bei einem Wohnungsbrand unbedingt durchatmen und die Ruhe bewahren
  2. Reagieren Sie bei einem Brand bewusst frühzeitig und unternehmen einen Löschversuch, wenn Sie sich dabei nicht selbst gefährden
  3. Bei großen oder fortgeschrittenen Bränden: Verlassen Sie den Gefahrenort und schließen möglichst die Fenster und Türen
  4. Alarmieren Sie die Feuerwehr unter der 112
  5. Andere Personen warnen und in Sicherheit bringen
  6. In Sicherheit auf die Feuerwehr warten und nach ihrem Eintreffen einweisen
Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 

Das könnte Sie auch interessieren:

Wasserschaden - Was tun?

Bei einem Wasserschaden gilt es, die Ruhe zu bewahren und die richtigen Schritte einzuleiten. Erfahren Sie hier mehr zum Thema Wasserschaden.

Wasserschaden
Was tun bei Gewitter?

Gewitter können enorme Schäden verursachen, die schnell sehr teuer werden können. Wir klären für Sie, wer für die Schäden aufkommt und wie Sie sich am besten schützen können.

Verhalten bei Gewitter
Einbruchschutz

Sichern Sie Ihr Haus oder Wohnung nicht nur in der Urlaubszeit. Wie Sie Ihr Zuhause jederzeit vor einem Einbruch schützen sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber. 

Einbruchschutz

Bewertungen –Transparenz ist uns wichtig

Ekomi-Siegel silver
4.7 / 5
1378 Rezensionen

  • Alle Bewertungen
  • über eKomi

Top Themen

  • Zahnzusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Krankentagegeldversicherung
  • Reisekrankenversicherung
  • Private Haftpflichtversicherung
  • Hundeversicherung
  • Tierkrankenversicherung

Aktuelles

  • Rentenlücke
  • Krankenhausaufenthalt
  • Gebührenordnung für Tierärzte
  • Tierhalterhaftpflicht
  • Progression
  • Schimmel in der Wohnung
  • Teilkasko
  • ©2023 HanseMerkur
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Informationspflicht
  • Disclaimer
  • Impressum