HanseMerkur
  • Presse
  • Karriere
  • Ratgeber
  • FAQ
  • Versicherungen
    Zurück
    • Private Krankenversicherung
      • Für Selbstständige
      • Für Angestellte
      • Für Beamte, Beamtenanwärter und Referendare
      • Für Kinder
      • Für Studenten
    • Zahnversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung für Kinder
      • Zahnvorsorgeversicherung
    • Pflegezusatzversicherung
      • Private Pflegeversicherung
    • Krankenzusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung Spezial
      • Zusatzversicherung Hören und Sehen
      • Krankentagegeldversicherung
      • Krankenhaus­zusatzversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krebsversicherung
      • Brillenversicherung
    • Reiseversicherung
      • Auslandskrankenversicherung
      • Reiserücktrittsversicherung
      • Corona-Reiseschutz
      • Reiseversicherung für Au Pairs
      • Reiseversicherung für Schüler und Studenten
      • Langfristige Auslandskrankenversicherung
      • Versicherungen für ausländische Gäste
      • Reiseversicherungspakete
      • Event-Versicherungen
    • Haftpflicht
      • Private Haftpflichtversicherung
    • Tierversicherung
      • Hundehaftpflicht
      • Hunde-OP Versicherung
      • Katzen-OP Versicherung
    • Altersvorsorge
      • Riester-Rente
      • Rürup-Rente
      • Private Rentenversicherung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Kapitalanlagen
      • Wiederanlage
    • Rund ums Haus
      • Hausratversicherung
      • Wohngebäudeversicherung
      • Glasversicherung
    • Berufsunfähigkeit
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Hinterbliebene
      • Risikolebensversicherung
      • Sterbegeldversicherung
    • Rechtsschutz
      • Rechtsschutzversicherung
    • Unfallschutz
      • Unfallversicherung
      • Unfallversicherung Flex
    • Kfz und Fahrrad
      • Kfz-Versicherung
      • Fahrradversicherung
      • Motorradversicherung
      • Mietwagen-Versicherung
      • E-Scooter-Versicherung
    • Vorteile für DAK-Kunden
      • DAK Plus Zahn
      • DAK Plus Zahnvorsorge
      • DAK Plus Zahn VORTEILS­PAKET
      • DAK Plus Sehen
      • DAK Plus Gesundheit
      • DAK Plus Gesundheit SPEZIAL
      • DAK Plus Klinik
      • DAK Plus Vorsorge
      • DAK Plus Verdienstausfall
      • DAK Fit Travel
      • DAK Plus Reise
      • DAK Plus Reise 365
      • DAK Plus Pflege
      • DAK Plus Förderpflege
      • DAK Plus Sterbegeld
    • Für Unternehmen
      • Betriebliche Krankenversicherung
      • Betriebliche Pflegezusatzversicherung
      • Tarifliche Pflegezusatzversicherung
    Zahnzusatzversicherung HanseMerkur

    Da haben Sie gut lachen

    Unsere Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung jetzt ohne Wartezeit bis 31.05.2021 online abschließen!

    Zahnzusatzversicherung
  • Service
    Zurück
    • Kontakt
      • Neue Postadressen
      • Service-Telefon
      • Reise-Notruf-Service
      • Änderungsservice
      • Bescheinigungsservice
      • Anregungen und Kritik
      • Partner vor Ort
      • Anfahrt
    • Leistung/Schaden
      • Leistungsantrag Krankenversicherung
      • Schaden­meldung
    • FAQ
      • Reiseversicherungen
      • Reise und Coronavirus
      • Beitragsanpassung
      • Beitragsrückerstattung
      • Pflegestärkungsgesetze
      • Bürgerentlastungsgesetz
      • Glossar
    • Gesundheitsservice
      • Überblick Coronavirus
      • Information und Wissen
      • Gesundheitsprogramme
      • Vorteilsangebote und Kooperationen
      • Hilfsmittel und Medikamente
      • Pflege selbstbestimmt entscheiden
      • HanseMerkur Online-Arzt
    • Infothek
      • Social Media
      • Kundenbrief Aktuell
      • Downloads
      • Muster-Produktinformationsblätter
      • Basisinformationsblätter
      • Fonds
    • App-Center
      • RechnungsApp
    • Ratgeber
      • Altersvorsorge und Rente
      • Beruf und Freizeit
      • Familie und Kinder
      • Gesundheit und Vorsorge
      • Haus und Wohnen
      • Haustiere und Haustierbesitzer
      • Mobilität und Reise
      • Pflege und Betreuung
    Neue Postadressen (1)

    Unsere neue Postanschrift

    Die HanseMerkur bleibt, wo sie ist, aber wir haben neue Postadressen.

    Neue Postadressen
  • Unternehmen
    Zurück
    • HanseMerkur
      • Philosophie
      • Unternehmensstruktur
      • Vorstand
      • Geschäftsberichte
      • Solvabilitäts- und Finanzbericht
      • Geschichte
      • Nachhaltigkeit
      • Engagement
      • Webcam
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressematerial und Bildarchiv
      • Ansprechpartner
    • Karriere
      • Karriere im Innendienst
      • Karriere im Vertrieb
    • Unsere Partner
      • DAK-Gesundheit
      • Haspa
      • Fielmann
      • Budnikowsky
      • Husqvarna
      • Reise-Partner
    • Hand in Hand ist ...
      • unser Anspruch
      • unsere Markenwelt
      • unser Austausch mit Kunden
    Karriere

    Ihre Karriere bei der HanseMerkur

    Informieren Sie sich über Ihre Karrieremöglichkeiten bei der HanseMerkur. Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben warten auf Sie.

    Karriere
  • Suche
    Zurück
    Suche
Gewitter
  • Start
  • Ratgeber
  • Haus und Wohnen
  • Richtiges Verhalten bei Gewitter

Richtiges Verhalten bei Gewitter - wichtige Tipps

Was tun bei Gewitter?

Wetterextreme können durch den Klimawandel zunehmen, so Experten. Denn nicht nur Dürren sind Auswirkungen von Hitzeperioden, auch Starkregen und Gewitter werden dadurch begünstigt.
Lesen Sie hier, was Sie bei einem Gewitter beachten sollten und wie Sie mit Gewitterschäden umgehen.

Seitenübersicht

Wie entstehen Gewitter?

Gefahren durch Gewitter

An alles gedacht: Sichern Sie auch Ihr Auto bestmöglich ab

Blitzeinschlag im Haus

Welche Versicherung greift bei einem Blitzeinschlag?

Richtig verhalten bei Gewitter

Wie entstehen Gewitter?

Gewitter entstehen wenn durch starke Sonneneinstrahlung große Mengen Wasser verdunsten und dadurch feuchtwarme Luft aufsteigt. Da warme Luft leichter ist als kalte, steigt sie in der entstehenden Gewitterwolke nach oben und es bilden sich viele kleine Wassertröpfchen, die durch die entstehende Reibung elektrisch geladen werden. Leichtere Teilchen laden sich hierbei positiv auf und steigen in der Wolke nach oben. Schwere Teilchen laden sich negativ auf und sinken ab. 
Die entstehende elektrische Spannung lädt sich irgendwann in Form von Blitzen. Diese sind glühend heiß, weshalb wir die Blitze als hell leuchtend wahrnehmen. Zusätzlich erhitzt sich durch die immense Wärme die umliegende Luft, welche sich in Bruchteilen von Sekunden ausdehnt; so entsteht der Donner.  Da Licht schneller ist als Schall, sehen wir zuerst den Blitz, bevor das Grollen des Donners zu hören ist.

Um die Entfernung eines Gewitters ungefähr abschätzen zu können, zählen Sie die Sekunden zwischen Blitz und Donner. Drei Sekunden entsprechen dabei etwa einem Kilometer.

Gefahren durch Gewitter

Ein Blitzeinschlag ist gar nicht so unwahrscheinlich, wie viele glauben. Laut Blitzatlas 2018 sind in Deutschland etwa 446.000 Blitzeinschläge zu verzeichnen. Pro Jahr sterben in Deutschland bis zu acht Menschen durch einen Blitzschlag, aber auch Überlebende haben oft mit Langzeitschäden zu kämpfen. Die hohe elektrische Spannung im Blitz kann Muskellähmungen und Nervenschäden verursachen oder sogar zu einem Herzstillstand führen. 

Gewitter gehen zudem nicht selten mit starken Sturmböen und Regenfällen einher. Dadurch können zum Teil große Verwüstungen entstehen, die schnell teuer werden. In der Hausratversicherung der HanseMerkur sind Schäden durch Sturm und Hagel daher mit abgedeckt. Auch Überspannungsschäden durch Blitzschlag sind abgesichert.

Zur Hausratversicherung
KFZ Versicherung

An alles gedacht:

Damit auch Ihr Auto bei einem Unwetter bestmöglich abgesichert ist, ist eine gute Kfz-Versicherung unerlässlich.
In der Teilkaskoversicherung der HanseMerkur sind Schäden durch Sturm, Hagel, Blitzschlag und Überschwemmung abgesichert. Auch ein Kurzschluss an der Verkabelung, der durch einen Blitzeinschlag auftreten kann, ist versichert.

Zur Kfz-Versicherung

Blitzeinschlag im Haus

Die Wahrscheinlichkeit für einen Blitzeinschlag in Ihr Haus ist statistisch gesehen sehr gering. Vertrauen Sie trotzdem nicht nur auf Ihr Glück, denn wenn der Blitz doch einmal einschlagen sollte, hat dies meist verehrende Folgen. Blitzableiter bieten dabei keinen umfassenden Schutz, da sie keine Überspannungsschäden verhindern. Für einen umfassenden Blitzschutz empfiehlt es sich daher, zusätzlich ein sogenanntes Überspannungsschutzgerät zu installieren. Dieses kann vom Elektriker im Verteilerkasten eingesetzt werden. 
Doch auch ein gutes Blitzschutzsystem bietet nicht immer allumfassenden Schutz. Sobald ein größeres Unwetter aufzieht sollten Sie daher am besten die Stecker aller elektrischer Geräte im Haus oder in der Wohnung ziehen.

Wohngebäudeversicherung

Im Ernstfall gut abgesichert

Sollte doch einmal ein Blitz in Ihr Wohneigentum einschlagen, trägt die Wohngebäudeversicherung der HanseMerkur Schäden am Dach oder Mauerwerk. Auch die Kosten für das Aufräumen, den Abtransport und die Entsorgung Ihres beschädigten oder zerstörten Gebäudes sind abgedeckt. Nicht selten gehen Gewitter mit Sturmböen einher. Auch die Reparaturkosten, wenn z. B. ein Sturm das Dach Ihres Hauses beschädigt oder abdeckt, werden übernommen.

Zur Wohngebäudeversicherung

Richtig verhalten bei Gewitter

Viele Menschen haben Angst vor Gewittern. Potentielle Gefahren lassen sich dabei durch richtiges Verhalten minimieren. In unserer Checkliste haben wir zusammengefasst, wie Sie sich bei Gewitter richtig verhalten.

  • Suchen Sie Schutz in festen Gebäuden oder alternativ in einem Auto.
  • Schließen Sie alle Fenster und Türen.
  • Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Gegenständen aus Metall.
  • Sollten Sie von einem Gewitter überrascht werden und sich im Freien aufhalten, meiden Sie Bäume, Strommasten und Ähnliches. Gehen Sie in die Hocke und machen sich so klein wie möglich.
Hinweis:Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 

Das könnte Sie auch interessieren:

Wert 1914
Wert 1914 - Was ist das?

Um bei einem Schaden an Ihrer Immobilie ausreichend abgesichert zu sein, ist es wichtig, den richtigen Versicherungswert zu ermitteln. Mehr zum Thema Wert 1914 finden Sie hier.

Jetzt lesen
Schimmel in der Wohnung
Schimmel in der Wohnung

Wir verraten Ihnen, wie Sie Schimmel in den eigenen vier Wänden vorbeugen können und was Sie tun können, wenn sich Schimmel bereits ausgebreitet hat.

Jetzt lesen
Wasserschaden
Wasserschaden - Was tun?

Bei einem Wasserschaden gilt es, die Ruhe zu bewahren und die richtigen Schritte einzuleiten. Erfahren Sie hier mehr zum Thema Wasserschaden.

Jetzt lesen
  • Besuchen Sie uns auf:

Bewertungen –Transparenz ist uns wichtig

Ekomi-Siegel gold
4.8 / 5
7935 Rezensionen

Top Themen

  • Zahnzusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Reiserücktrittsversicherung
  • Private Haftpflichtversicherung
  • Hausratversicherung
  • Unfallversicherung
  • Hunde-OP Versicherung

Service

  • Kontakt
  • Leistung/Schaden
  • FAQ
  • Gesundheitsservice
  • Infothek
  • App-Center
  • Ratgeber
  • ©2021 HanseMerkur
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Informationspflicht
  • Disclaimer
  • Impressum