HanseMerkur
  • Presse
  • Karriere
  • Ratgeber
  • Kontakt
  • Versicherungen
    Zurück
    • Private Krankenversicherung
      • Für Selbstständige
      • Für Angestellte
      • Für Beamte, Beamtenanwärter und Referendare
      • Für Kinder
      • Für Studenten
    • Zahnversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung für Kinder
      • Zahnvorsorgeversicherung
    • Pflegezusatzversicherung
      • Private Pflegeversicherung
    • Krankenzusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung Spezial
      • Zusatzversicherung Hören und Sehen
      • Krankentagegeldversicherung
      • Krankenhaus­zusatzversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krebsversicherung
      • Brillenversicherung
    • Krebsfrüherkennung
      • Zusatzversicherung Krebs-Scan
      • Krebs erkennen
      • Bluttest PanTum Detect®
    • Reiseversicherung
      • Auslandskrankenversicherung
      • Reiserücktrittsversicherung
      • Corona-Reiseschutz
      • Reiseversicherung für Au Pairs
      • Reiseversicherung für Schüler und Studenten
      • Langfristige Auslandskrankenversicherung
      • Versicherungen für ausländische Gäste
      • Reiseversicherungspakete
      • Event-Versicherungen
    • Haftpflichtversicherung
      • Private Haftpflichtversicherung
    • Tierversicherung
      • Hundehaftpflicht
      • Krankenversicherung Hunde
      • Hunde-OP Versicherung
      • Krankenversicherung Katze
      • Katzen-OP Versicherung
    • Altersvorsorge
      • Riester-Rente
      • Rürup-Rente
      • Private Rentenversicherung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Kapitalanlagen
      • Wiederanlage
    • Rund ums Haus
      • Hausratversicherung
      • Wohngebäudeversicherung
      • Glasversicherung
    • Berufsunfähigkeit
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Hinterbliebene
      • Risikolebensversicherung
      • Sterbegeldversicherung
    • Rechtsschutz
      • Rechtsschutzversicherung
    • Unfallschutz
      • Unfallversicherung Best Gold
      • Unfallversicherung Smart Premium Partner
      • Unfallversicherung Premium 60 Plus
    • Kfz und Fahrrad
      • Kfz-Versicherung
      • Fahrradversicherung
      • Motorradversicherung
      • Mietwagen-Versicherung
      • E-Scooter-Versicherung
    • Vorteile für DAK-Kunden
      • PlusZahn
      • PlusZahnvorsorge TOP
      • PlusZahn VORTEILS­PAKET
      • PlusSehen
      • PlusFamilie
      • PlusGesundheit
      • PlusGesundheit SPEZIAL
      • PlusKlinik
      • PlusVorsorge
      • PlusVerdienstausfall
      • PlusReise
      • PlusPflege
      • PlusFörderpflege
      • PlusSterbegeld
    • Für Unternehmen
      • Betriebliche Krankenversicherung
      • Betriebliche Pflegezusatzversicherung
      • Tarifliche Pflegezusatzversicherung
    Zahnzusatzversicherung HanseMerkur

    Mit der privaten Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung haben Sie gut lachen:

    • Mehrfach mit „SEHR GUT“ von Stiftung Warentest bewertet
    • Bis zu 100 % Kostenübernahme
    • Privatpatient beim Zahnarzt
    • Behandlung von Parodontose
    Zahnzusatzversicherung
  • Service
    Zurück
    • Kontakt
      • Neue Postadressen
      • Service-Telefon
      • Reise-Notruf-Service
      • Änderungsservice
      • Bescheinigungsservice
      • Anregungen und Kritik
      • Partner vor Ort
      • Anfahrt
    • Leistung/Schaden
      • Leistungsantrag Krankenversicherung
      • Schaden­meldung
    • FAQ
      • Reiseversicherungen
      • Reise und Coronavirus
      • Beitragsanpassung
      • Beitragsrückerstattung
      • Pflegestärkungsgesetze
      • Bürgerentlastungsgesetz
      • Glossar
    • Gesundheitsservice
      • Information und Wissen
      • Gesundheitsprogramme
      • Vorteilsangebote und Kooperationen
      • Hilfsmittel und Medikamente
      • Pflege selbstbestimmt entscheiden
      • HanseMerkur Online-Arzt
    • Infothek
      • Social Media
      • Newsletter
      • Kundenbrief Aktuell
      • Downloads
      • Muster-Produktinformationsblätter
      • Basisinformationsblätter
      • Fonds
    • App-Center
      • RechnungsApp
    • Ratgeber
      • Altersvorsorge und Rente
      • Beruf und Freizeit
      • Familie und Kinder
      • Gesundheit und Vorsorge
      • Haus und Wohnen
      • Haustiere und Haustierbesitzer
      • Mobilität und Reise
      • Pflege und Betreuung
    Corona Reiseschutz

    Fragen und Antworten zum Corona-Reiseschutz

    Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zum Corona-Reiseschutz.

    Zu den FAQ
  • Unternehmen
    Zurück
    • HanseMerkur
      • Philosophie
      • Unternehmensstruktur
      • Vorstand
      • Geschäftsberichte
      • Solvabilitäts- und Finanzbericht
      • Geschichte
      • Nachhaltigkeit
      • Engagement
      • Webcam
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressematerial und Bildarchiv
      • Ansprechpartner
    • Karriere
      • Karriere im Innendienst
      • Karriere im Vertrieb
    • Unsere Partner
      • DAK-Gesundheit
      • Haspa
      • Fielmann
      • Tchibo
      • Budnikowsky
      • Husqvarna
      • Reise-Partner
    • Hand in Hand ist ...
      • unser Anspruch
      • unsere Markenwelt
      • unser Austausch mit Kunden
    Karriere

    Ihre Karriere bei der HanseMerkur

    Informieren Sie sich über Ihre Karrieremöglichkeiten bei der HanseMerkur. Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben warten auf Sie.

    Karriere
  • Suche
    Zurück
    Suche
Sturmschäden
  • Start
  • Ratgeber
  • Haus und Wohnen
  • Welche Versicherung zahlt Sturmschäden?

Welche Versicherung zahlt Sturmschäden?

Haus und Fahrzeug gegen Sturmschäden richtig versichern

Sie haben charmante Namen wie „Kyrill“, „Frederike“ oder „Lothar“, können aber Schäden in Milliardenhöhe anrichten: Stürme in Deutschland. So fegte „Kyrill“ im Januar 2007 mit Sturmböen von bis zu 225 km/h über Europa hinweg und verursachte in Deutschland Schäden in Höhe von etwa 5 Milliarden Euro.

Aber wer kommt eigentlich für Sturmschäden auf? Wer übernimmt die Kosten, wenn der Baum des Nachbarn auf das eigene Auto fällt? Und wann gilt ein heftiger Wind eigentlich als Sturm? Wir beantworten hier diese und weitere Fragen.

Seitenübersicht

Wann ist ein heftiger Wind ein Sturm?

Sturmschäden am Wohnhaus

Sturmschäden am Hausrat

Sturmschäden am Auto

Welche Versicherung übernimmt Schäden an fremdem Eigentum?

Wie kann ich Sturmschäden vorbeugen?

Wie gehe ich nach einem Sturmschaden vor?

Dem Sturm trotzen und Sturmschäden absichern

Wann ist ein heftiger Wind ein Sturm?

Infografik Windstärken (Quelle: DWD)

Meteorologisch gesehen gilt ein Wind, der eine Geschwindigkeit ab 75 km/h (Windstärke 9) oder mehr erreicht, als Sturm. Viele Versicherer hingegen übernehmen die Kosten, die durch Sturmschäden entstehen, wenn der Wind nachweislich eine Windstärke von mindestens 8 (62 km/h) aufweist. Denn bei Windstärke 8 können Zweige und dicke Äste von den Bäumen brechen und lose Gegenstände umherwehen. Bei welcher Windstärke sollte ich Haus, Garten, Terrasse und Balkon sturmfest machen? Ab Windstärke 9 sind Schäden möglich wie abgehobene Dachziegel und ab Windstärke 10 auch sogar größere Häuserschäden. Noch heftiger wird es bei einem orkanartigen Sturm, von dem man bei Windstärke 11 spricht und der zu entwurzelten Bäumen führen kann. Bei einem Orkan der Windstärke 12 muss mit schweren Verwüstungen gerechnet werden.

Wir sagen Ihnen, welche Versicherung einen Sturmschaden am Wohnhaus, Hausrat, Fahrzeug oder fremdem Eigentum übernimmt und welche Zusatzoptionen wichtig sein können.

Sturmschäden am Wohnhaus

Das Dach ist zum Teil abgedeckt, ein Baum ist auf das Haus gestürzt und hat den Balkon beschädigt oder der Schornstein ist umgestürzt – Sturmschäden am Wohnhaus können sehr schnell sehr teuer werden. In diesen Fällen übernimmt die Gebäudeversicherung die Kosten. Schäden durch Sturm oder Hagel, Leitungswasser und Feuer gehört bei der HanseMerkur zum Standard.

Oft bringt ein Sturm jedoch nicht nur heftige Windböen mit sich, sondern auch viel Regen. Nicht selten kommt es so zusätzlich zu Schäden durch Überschwemmungen. Aus diesem Grund ist es für jeden Hausbesitzer ratsam, Elementarereignisse wie eine Überschwemmung zusätzlich zu versichern. Dann sind auch Schäden durch Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen oder Vulkanausbruch versichert.

Es ist wichtig zu wissen, dass Schäden durch eine Sturmflut oder durch Grundwasser, das von unten ins Mauerwerk eindringt, nicht automatisch versichert sind.

Gebäudeversicherung

Mit unserer Wohngebäudeversicherung schützen Sie sich vor den finanziellen Folgen bei Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Leitungswasser sowie Sturm und Hagel. 

Wohngebäudeversicherung

Sturmschäden am Hausrat

Hat der Ast die Balkontür durchschlagen, können wertvolle Elektrogeräte oder die neue Einrichtung beschädigt werden. Wer in diesem Fall nicht auf den Kosten sitzen bleiben möchte, schließt eine Hausratversicherung ab. Schäden durch Naturgewalten wie Sturm und Hagel sind in der Standard-Option der Hausratversicherung enthalten. Ebenfalls versichert sind Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl oder Hagel.

Wer sich zudem gegen Schäden durch starken Regen, den ein Sturm mit sich bringen kann, absichern will, nutzt die Möglichkeit, Elementarereignisse wie Starkregen, Rückstau oder Überschwemmung zusätzlich abzusichern. Bei der HanseMerkur können Sie darüber hinaus Glasbruch-Schäden oder Fahrraddiebstahl mitversichern. Prüfen Sie, ob diese Zusatz-Optionen ebenfalls in Frage kommen.

Bewertung unserer Hausratversicherung durch ASCORE. Ausgezeichnet
Hausratversicherung

Ratsam und empfehlenswert für Mieter bzw. Eigentümer: Gegen Einbruchdiebstahl sichern Sie Ihr Hab und Gut günstig und leistungsstark mit unserer Hausratversicherung ab.

Hausratversicherung

Sturmschäden am Auto

Ist der Ast der großen Birke vor dem Haus auf Ihr Auto gefallen und hat das Dach eingedrückt und die Frontscheibe zerstört, übernimmt Ihre Teilkaskoversicherung den Schaden am Fahrzeug. Wie bei der Gebäude- und Hausratversicherung gilt, dass eine Windstärke von mindestens 8 vorgelegen haben muss. In der Teilkasko sind ebenfalls Schäden durch beispielsweise eine Überschwemmung, Hagel oder Erdsenkung versichert.

Wer sein Fahrzeug zusätzlich gegen Schäden durch zum Beispiel Vandalismus oder selbst verursachte Unfälle versichern will, schließt eine Vollkaskoversicherung ab.

Wichtig: Wer nur eine Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat, bleibt auf dem Sturmschaden an seinem Auto sitzen.

Drei
leistungsstarke
Tarife
Kfz-Versicherung

Sie wollen Schutz für sich und Ihr Fahrzeug. Wählen Sie aus Kfz-Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko aus. Die HanseMerkur bietet Ihnen individuellen und umfassenden Schutz.

Kfz-Versicherung

Welche Versicherung übernimmt Schäden an fremdem Eigentum?

Ohne eine private Haftpflichtversicherung ist man tatsächlich einem großen finanziellen Risiko ausgesetzt – nicht nur bei Sturm. Wenn Blumentöpfe, Sonnenschirme oder Stühle vom Balkon geweht werden und Passanten verletzen, ist das nicht nur sehr gefährlich, sondern es kann auch teuer werden. In diesem Fall übernimmt die Haftpflichtversicherung die Kosten.

Für Hauseigentümer ist die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht ein wichtiger Versicherungsschutz. Fallen Dachziegel auf das Auto des Nachbarn oder treffen sie Passanten, greift diese Versicherung. Vor dem Abschluss ist zu prüfen, ob Sturmschäden mitversichert sind.

Private Haftpflichtversicherung

Die wichtigste Versicherung, denn ein kleines Missgeschick kann jedem einmal passieren, aber großen Schaden verursachen. Damit die Folgen nicht gleich Ihren finanziellen Ruin bedeuten, ist eine private Haftpflichtversicherung für Sie unerlässlich.

Privathaftpflichtversicherung

Wie kann ich Sturmschäden vorbeugen?

Wenn sich ein Sturm ankündigt, können schon kleine Maßnahmen vorab helfen, Sturmschäden so gering wie möglich zu halten:

  • Bringen Sie alle losen Gegenstände wie Fahrräder, Gartenmöbel, Sonnenschirme, Mülltonnen, Blumentöpfe oder das Trampolin in Sicherheit. Stellen Sie die Gegenstände unter oder befestigen Sie diese.
  • Prüfen Sie Sichtschutzzäune und verstärken Sie gegebenenfalls die Verankerung.
  • Sehen Sie morsche Äste an den Bäumen auf Ihrem Grundstück? Diese sollten Sie absägen.
  • Entfernen Sie in Regenrinnen und Fallrohren Schutz und Laub, damit Regenwasser abfließen kann.
  • Ein kritischer Blick auf das Dach kann helfen, eventuell lockere oder beschädigte Dachpfannen zu finden. Falls notwendig, befestigen oder tauschen Sie diese aus. Gleiches gilt für Solarpanels oder Satellitenschüsseln auf dem Dach.
  • Parken Sie Ihr Auto in der Garage oder stellen Sie es unter einem Carport ab. Stehen Ihnen diese nicht zur Verfügung, nutzen Sie eventuell ein öffentliches Parkhaus. Bestehen diese Möglichkeiten nicht, vermeiden Sie Ihr Auto unter einem Baum zu parken.

Wie gehe ich nach einem Sturmschaden vor?

Wenn der Sturm abgeklungen und das Ausmaß der Sturmschäden abzusehen ist, nehmen Sie so schnell wie möglich Kontakt zu Ihren Versicherern auf. Sie erfahren dann alle Einzelheiten zur Schadenabwicklung. Wichtig ist:

  • Dokumentieren Sie die Sturmschäden so gut wie möglich und machen Sie Fotos.
  • Bewahren Sie zerstörte oder beschädigte Gegenstände auf.
  • Beauftragen Sie Aufräum- oder Reparaturarbeiten erst nach Abstimmung mit Ihrem Versicherer – Notreparaturen sind davon ausgenommen.
  • Dokumentieren Sie auch Schäden, die Sie selbst reparieren können.
  • Halten Sie die Schäden gering.

Dem Sturm trotzen und Sturmschäden absichern

In Deutschland hat der Sturm „Kyrill“ im Januar 2007 Gesamtschäden in Höhe von etwa 5 Milliarden Euro verursacht, „Frederike“ im Jahr 2018 ca. 1,7 Millionen Euro. „Lothar“ 1999 knapp 1,5 Milliarden Euro (Quelle: Munich Re). Nicht alle Sturmschäden waren versichert. Betroffene sind auf den Kosten sitzen geblieben, da ihnen die entsprechenden Versicherungen fehlten. Überprüfen Sie Ihren bestehenden Versicherungsschutz und bringen Sie in Erfahrung, welche Natur- und Elementarereignisse in Ihren Policen abgedeckt sind. Achten Sie auch auf ausreichend hohe Deckungssummen.

Die HanseMerkur bietet Ihnen leistungsstarke Tarife, die Sie optimal absichern – und das nicht nur bei Sturmschäden. Viele unserer Versicherungen können direkt online abgeschlossen werden. Benötigen Sie eine Beratung, sind wir selbstverständlich auch persönlich für Sie da.


Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 

Das könnte Sie auch interessieren:

Was tun bei Gewitter?

Gewitter können enorme Schäden verursachen, die schnell sehr teuer werden können. Wir klären für Sie, wer für die Schäden aufkommt und wie Sie sich am besten schützen können.

Verhalten bei Gewitter
Verhalten im Brandfall

Ein Brand zu Hause ist eine lebensgefährliche Situation. Das richtige Verhalten im Brandfall kann Leben retten. Erfahren Sie hier, was Sie tun können, wenn es brennt.

Verhalten im Brandfall
Überschwemmung und Versicherung

Naturgewalten richten jedes Jahr Schäden in Millionenhöhe an. Wissen Sie, welche Versicherung bei einer Überschwemmung Schäden am und im Haus zahlt?

Überschwemmung

Bewertungen –Transparenz ist uns wichtig

Ekomi-Siegel silver
4.7 / 5
1373 Rezensionen

  • Alle Bewertungen
  • über eKomi

Top Themen

  • Zahnzusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Krankentagegeldversicherung
  • Reisekrankenversicherung
  • Private Haftpflichtversicherung
  • Hundeversicherung
  • Tierkrankenversicherung

Aktuelles

  • Rentenlücke
  • Krankenhausaufenthalt
  • Gebührenordnung für Tierärzte
  • Tierhalterhaftpflicht
  • Progression
  • Schimmel in der Wohnung
  • Teilkasko
  • ©2023 HanseMerkur
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Informationspflicht
  • Disclaimer
  • Impressum