HanseMerkur
  • Presse
  • Karriere
  • Ratgeber
  • FAQ
  • Versicherungen
    Zurück
    • Private Krankenversicherung
      • Für Beamte, Beamtenanwärter und Referendare
      • Für Angestellte
      • Für Kinder
      • Für Selbstständige
      • Für Studenten
    • Zahnversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung für Kinder
      • Zahnvorsorgeversicherung
    • Krankenzusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung
      • Zusatzversicherung Hören und Sehen
      • Krankentagegeldversicherung
      • Krankenhaus­zusatzversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Private Pflegeversicherung
      • Krebsversicherung
      • Vorteile für DAK-Kunden
      • Brillenversicherung
      • Betriebliche Krankenversicherung
      • Betriebliche Pflegezusatzversicherung
    • Reise
      • Auslandskrankenversicherung
      • Reiserücktrittsversicherung
      • Reiseversicherung für Au Pairs
      • Reiseversicherung für Schüler und Studenten
      • Langfristige Auslandskrankenversicherung
      • Versicherungen für ausländische Gäste
      • Reiseversicherungspakete
      • Event-Versicherungen
    • Haftpflicht
      • Private Haftpflichtversicherung
    • Tierversicherung
      • Hundehaftpflicht
      • Hunde-OP Versicherung
      • Katzen-OP Versicherung
    • Altersvorsorge
      • Riester-Rente
      • Rürup-Rente
      • Private Rentenversicherung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Kapitalanlagen
      • Wiederanlage
    • Rund ums Haus
      • Hausratversicherung
      • Wohngebäudeversicherung
      • Glasversicherung
    • Berufsunfähigkeit
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Hinterbliebene
      • Risikolebensversicherung
      • Sterbegeldversicherung
    • Rechtsschutz
      • Rechtsschutzversicherung
    • Unfallschutz
      • Unfallversicherung
      • Unfallversicherung Flex
    • Kfz und Fahrrad
      • Kfz-Versicherung
      • Fahrradversicherung
      • Motorradversicherung
      • Mietwagen-Versicherung
      • E-Scooter-Versicherung
    Private Krankenversicherung HanseMerkur

    Private Krankenversicherung

    Der beste Schutz für Ihre Gesundheit.

    Private Krankenversicherung
  • Service
    Zurück
    • Kontakt
      • Neue Postadressen
      • Service-Telefon
      • Reise-Notruf-Service
      • Änderungsservice
      • Bescheinigungsservice
      • Anregungen und Kritik
      • Partner vor Ort
      • Anfahrt
    • Leistung/Schaden
      • Leistungsantrag Krankenversicherung
      • Schaden­meldung
    • FAQ
      • Reiseversicherungen
      • Reise und Coronavirus
      • Beitragsanpassung
      • Beitragsrückerstattung
      • Pflegestärkungsgesetze
      • Bürgerentlastungsgesetz
      • Glossar
    • Gesundheitsservice
      • Überblick Coronavirus
      • Information und Wissen
      • Gesundheitsprogramme
      • Vorteilsangebote und Kooperationen
      • Hilfsmittel und Medikamente
      • Pflege selbstbestimmt entscheiden
      • HanseMerkur Online-Arzt
    • Infothek
      • Social Media
      • Kundenbrief Aktuell
      • Downloads
      • Muster-Produktinformationsblätter
      • Basisinformationsblätter
      • Fonds
    • App-Center
      • RechnungsApp
    • Ratgeber
      • Altersvorsorge und Rente
      • Beruf und Freizeit
      • Familie und Kinder
      • Gesundheit und Vorsorge
      • Haus und Wohnen
      • Mobilität und Reise
      • Pflege und Betreuung
    Neue Postadressen (1)

    Unsere neue Postanschrift

    Die HanseMerkur bleibt, wo sie ist, aber wir haben neue Postadressen.



    Neue Postadressen
  • Unternehmen
    Zurück
    • HanseMerkur
      • Philosophie
      • Unternehmensstruktur
      • Vorstand
      • Geschäftsberichte
      • Solvabilitäts- und Finanzbericht
      • Geschichte
      • Engagement
      • Webcam
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressematerial und Bildarchiv
      • Ansprechpartner
    • Karriere
      • Karriere im Innendienst
      • Karriere im Vertrieb
    • Unsere Partner
      • DAK-Gesundheit
      • Haspa
      • Fielmann
      • Budnikowsky
      • Husqvarna
      • Reise-Partner
    • Hand in Hand ist ...
      • unser Anspruch
      • unsere Markenwelt
      • unser Austausch mit Kunden
    Karriere

    Ihre Karriere bei der HanseMerkur

    Informieren Sie sich über Ihre Karrieremöglichkeiten bei der HanseMerkur. Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben warten auf Sie.

    Karriere
  • Suche
    Zurück
    Suche
Erstausstattung für die erste eigene Wohnung
  • Start
  • Ratgeber
  • Haus und Wohnen
  • Erstausstattung Wohnung

Erstausstattung für die Wohnung - Tipps für die erste eigene Wohnung

Der Weg zur Traumwohnung

Der Auszug aus dem Elternhaus ist für junge Menschen ein aufregender Moment. Mit der ersten eigenen Wohnung nabeln Sie sich ab und bauen ein privates Umfeld nach eigenem Geschmack auf. Cleverness und Kreativität verhelfen bei geringem Budget zu einer echten Traumwohnung. Die HanseMerkur gibt Ihnen Tipps und sagt Ihnen, was alles zur Erstausstattung für eine Wohnung gehört

Seitenübersicht

Die Einrichtung sorgfältig planen

Beschaffung von Alltagsgegenständen priorisieren

Tipp: In der Wohnung kommt es auf die Größe an

Originelle Ideen reduzieren die Ausgaben

FAQs zur Erstausstattung für die Wohnung

Förderung zur Erstausstattung für eine Wohnung beim Jobcenter beantragen

Checkliste: Daran müssen Sie bei der Erstausstattung für eine Wohnung denken

Die Einrichtung sorgfältig planen

Ausbildung oder Studium in einer anderen Stadt, Zusammenziehen mit einem Lebenspartner oder schlichtweg der Wunsch nach einem eigenständigen Leben: Die erste eigene Wohnung ist für junge Leute ein wesentlicher Schritt zum Erwachsenwerden. Das Geld ist in jungen Jahren jedoch knapp. Daher ist eine sorgfältige Planung zur Einrichtung des eigenen Reichs wichtig. Überlegen Sie zunächst, welches Mobiliar für den Einzug unbedingt notwendig ist, eine Entscheidung, die natürlich auch von der Größe des Zimmers oder der Wohnung abhängig ist. Zur Grundausstattung sollte gehören:

  • Schlafen: Bett oder Schlafcouch
  • Essen und Arbeiten: Tisch mit Stühlen
  • Verstauen: Kleiderschrank und/oder Regale
  • Entspannen: Sofa oder ähnliche Sitzgelegenheiten
  • Licht: Lampen für alle Räume

Ob die Wohnungen mit oder ohne Küche vermietet werden, ist oft regional unterschiedlich, so dass Herd und Spüle hinzukommen können. Wenn Sie etwas mehr Geld zur Verfügung haben, kann die Einrichtung natürlich komfortabler ausfallen. Gerade Studenten sollten an einen Schreibtisch und einen vernünftigen Schreibtischstuhl denken. Fehlt das Geld für eine Waschmaschine, gibt es in größeren Städten auch öffentliche Waschsalons. 

Beschaffung von Alltagsgegenständen priorisieren

Die Möbel verschlingen oft einen großen Teil des verfügbaren Etats. Allerdings ist es damit nicht getan. Zur erstmaligen Gründung eines Haushalts ist die Anschaffung weiterer Utensilien unentbehrlich.

Sie benötigen zum Beispiel:

  • Küche: Geschirr, Besteck und Töpfe, Küchengeräte wie eine Kaffeemaschine oder einen Toaster
  • Schlafzimmer: Bettdecke und Kissen, Bettwäsche
  • Badezimmer: Duschvorhang und Duschmatte
  • Haushaltsgeräte: Staubsauger und Bügeleisen

Sie müssen jedoch nicht alle Alltagsgegenstände gleichzeitig kaufen. Wenn Sie zum Beispiel als Student täglich in der Mensa essen oder als Auszubildender die Kantine nutzen, muss die Küchenausstattung nicht vom ersten Tag an komplett sein.

Bei der Planung ist eine Prioritätenliste hilfreich. Die persönlichen Bedürfnisse bestimmen die Reihenfolge Ihrer Einkäufe. Zudem gestalten Sie die Anschaffungen mit einem Sparplan übersichtlich: Für kostspielige Gegenstände legen Sie jeden Monat eine bestimmte Summe zur Seite und schüren bereits die Vorfreude auf das Erreichen Ihres Sparziels.

In der Wohnung kommt es auf die Größe an: Zusätzlich zum persönlichen Anspruch spielt die Größe und Aufteilung eines Domizils eine entscheidende Rolle. Danach richten sich der Umfang und der finanzielle Aufwand für die Wohnungserstausstattung. In einem Einzimmerappartement ist beispielsweise eine ausziehbare Couch zum Schlafen und Wohnen aus Platzgründen sinnvoll. Gleichzeitig fehlt der Stauraum und Sie benötigen mehr Regale zur Unterbringung von Utensilien für den täglichen Gebrauch.

Beim Abschluss einer Hausratversicherung ist die Wohnungsgröße ebenfalls wichtig. Der Beitragssatz errechnet sich neben dem Sachwert für das Inventar aus der Quadratmeterzahl und dem Standort Ihres Zuhauses.

Versicherungen für Berufseinsteiger
Versicherungen für Berufseinsteiger

Erfahren Sie hier, welche Versicherungen für Berufseinsteiger verpflichtend oder dringend notwendig sind, damit der neue Lebensabschnitt gut abgesichert ist.

Jetzt lesen
Checkliste Umzug

Checkliste für den Umzug

Ein  Umzug steht an? Damit es dabei nicht drunter und drüber geht, helfen Checklisten bei der Planung. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Umzug.

Jetzt lesen

Originelle Ideen reduzieren die Ausgaben

Not macht erfinderisch: Wenn das Geld knapp ist, verhelfen Ihnen kreative Ideen zu einer wohnlichen Einrichtung. Die Erstausstattung für die Wohnung wirkt beispielsweise auch mit gebrauchtem Inventar behaglich.

Bevor Sie große Summen für Möbel und Alltagsgegenstände ausgeben, sind folgende Spartaktiken empfehlenswert:

  • Zunächst lohnt sich eine Anfrage bei Verwandten und Freunden. Häufig verstauben ungenutzte Möbel auf dem Dachboden oder im Keller. In zahlreichen Haushalten gibt es auch überzähliges Geschirr oder Bettwäsche.
  • Durchforsten Sie die Kleinanzeigen und stöbern Sie auf Flohmärkten: Manchmal stoßen Sie auf kleine Schätze zum Schnäppchenpreis. Am Schwarzen Brett in Supermärkten oder an der Uni finden Sie ebenfalls Angebote. Sehen Sie sich darüber hinaus in den sozialen Netzwerken um. Dort haben sich Verschenk- und Tauschbörsen etabliert.
  • Mit etwas handwerklichem Geschick stellen Sie Einrichtungsgegenstände selbst her. Mit kostengünstigem Material aus dem Baumarkt entstehen individuelle Möbel. Aus zwei Klappböcken und einer Spanplatte bauen Sie etwa einen Esstisch. Eine Glasscheibe auf Ziegelsteinen wird als Couchtisch zum Hingucker. Fortgeschrittene basteln aus Metallleisten und Holzböden einen Schrank. Viele kreative Ideen zum Selbstbauen von Möbeln sind online zu finden.

Die Suche nach einer günstigen Erstausstattung zahlt sich aus. Wenn Ihnen ein Angebot von kostenlosen Gebrauchtwaren nicht auf den ersten Blick gefällt, ist ein zweiter Blick ratsam. Möbel benötigen manchmal lediglich eine Aufpolierung. Mit Lack und Klebefolie verändern Sie das Mobiliar nach Ihrem Geschmack.

Fragen und Antworten zur Erstausstattung für die Wohnung

Welche Versicherungen sind beim Bezug der ersten Wohnung notwendig?

Eine private Haftpflichtversicherung ist unverzichtbar

Vor allem Schüler, Studenten und Auszubildende müssen mit ihrem knappen Budget haushalten. Eine unverzichtbare Investition ist allerdings der Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung. Sie deckt Schäden an Dritten und deren Eigentum ab.

Bei der HanseMerkur gilt der Versicherungsschutz auch im Urlaub oder während eines vorübergehenden Auslandsaufenthaltes. Das ist beispielsweise für Studenten in einem Auslandssemester wichtig. Je nach Leistungsvariante versichert die HanseMerkur zusätzlich Schäden an gemieteten oder geliehenen Sachen.

Wann lohnt sich eine Hausratversicherung?

Hab und Gut ist auch mit geringem Sachwert schützenswert

Der Hausrat einer Erstausstattung für die Wohnung hat möglicherweise noch keinen hohen Sachwert. Der Verlust kann aber besonders schmerzlich sein, wenn das Geld für Neuanschaffungen fehlt. Eine Hausratversicherung deckt Schäden an der eigenen Einrichtung oder Haushaltsgegenständen ab.

Ein Versicherungsfall tritt bei Einbruchdiebstahl und Vandalismus, Leitungswasserschäden, Sturm- und Hagelschäden, Brand und Blitzschlag ein. 

Der Abschluss einer Hausratversicherung lohnt sich vor allem in Wohngemeinschaften. Denn dort sammeln die Mitbewohner allein durch mehrere Computer, Fernseher und Stereoanlagen hohe Werte.

In welchen Fällen genügt eine Familienversicherung?

Nach Abschluss der ersten Berufsausbildung benötigen Volljährige eine eigene Absicherung

In der Ausbildungsphase sind junge Erwachsene mit eigener Wohnung noch über die Eltern versichert. Der Schutz besteht für volljährige unverheiratete Schüler, Studenten und Auszubildende. Die Familienversicherung gilt bis zum Ende der ersten Berufsausbildung oder dem Erreichen einer vertraglich festgelegten Altersgrenze. Diese liegt meistens bei 25 Jahren.

Anschließend benötigen Volljährige eine Absicherung mit eigenen Verträgen. Bei einer Pause zwischen Schulabschluss und Studienbeginns kann durch eine Auslandsreise von mehreren Monaten der Versicherungsschutz verloren gehen. Die HanseMerkur gewährt die Familienabdeckung auch bei Auslandsaufenthalten als Au-pair oder bei Work-and-Travel-Programmen für maximal ein Jahr.

Förderung zur Erstausstattung für eine Wohnung beim Jobcenter beantragen

Unter speziellen Voraussetzungen erhalten Sie einen Zuschuss zur Erstausstattung für die Wohnung. Geringverdiener und Empfänger von Hartz IV können gemäß SGB II eine staatliche Förderung beim Jobcenter beantragen.

Diese Bedingungen müssen Sie für aussichtsreiche Anträge erfüllen:

  • Grundsätzlich hängt der Anspruch auf einen Zuschuss vom Alter ab. Über 25-Jährige dürfen ohne die Angabe von Gründen in eine eigene Wohnung ziehen und den Zuschuss zur Erstausstattung beantragen. Wer noch keine 25 Jahre alt ist, muss die Notwendigkeit des Umzugs nachweisen. Zu den anerkannten Erfordernissen gehören beispielsweise eine Ausbildungsstelle in einer anderen Stadt oder schwerwiegende Konflikte im Elternhaus.
  • Leistungsempfänger von Arbeitslosengeld II (ALG II) erhalten ebenfalls einmalige Beihilfen. Über die Bewilligung und den Leistungsumfang entscheiden die zuständigen Kommunen.
  • Schüler und Studenten bekommen Zuschüsse nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Der sogenannte familienabhängige Anspruch richtet sich nach dem eigenen Verdienst und dem Einkommen der Eltern. Über die Höhe entscheiden zudem der Bedarfssatz aus Miete und Lebensunterhalt sowie die Entfernung zum Elternhaus.
  • Auszubildende haben unter besonderen Umständen einen Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe (BAB). Mit einer Genehmigung von Zuschüssen können Antragsteller etwa bei einer zu großen Entfernung der Ausbildungsstätte zum Elternhaus rechnen.

Die Leistung wird vom Jobcenter in Form von Pauschalen gewährt und die Höhe ist regional unterschiedlich. Ein Anspruch besteht nur, wenn tatsächlich die erste Wohnung bezogen wird.

Checkliste: Daran müssen Sie bei der Erstausstattung für eine Wohnung denken

  • Mit einer gezielten Übersicht legen Sie die unverzichtbare Grundausstattung fest. Eine Rangliste setzt Prioritäten für die Notwendigkeit der geplanten Anschaffungen.
  • Das verfügbare Budget überblicken Sie mit einem sorgfältig geführten Haushaltsplan. Apps helfen, Einnahmen und Ausgaben zu verwalten. Die Suche nach Schnäppchen und kostenlosen Angeboten verringert die Ausgaben für die Erstausstattung.
  • Kreative Ideen erleichtern die kostengünstige Einrichtung nach persönlichem Geschmack.
  • Überprüfen Sie Ihren Anspruch auf staatliche Förderung: Ein erfolgreicher Antrag auf Zuschüsse entlastet die Haushaltskasse.
  • Ein Versicherungs-Check klärt die Verhältnisse. Falls eine Familienversicherung nicht mehr greift, schützen Sie Ihren Hausstand mit eigenen Verträgen.

Der erste Schritt in ein selbstständiges Leben hat zwei Seiten: Zur neu gewonnenen Freiheit kommt die Verantwortung für den eigenen Haushalt. Sie müssen die Erstausstattung der Wohnung planen und die Kosten dafür aufbringen. Im Alltag jonglieren Sie in einer Ausbildungsphase stets mit dem knappen Budget. Spätestens als Berufsanfänger benötigen Sie eine eigene private Haftpflichtversicherung und idealerweise eine Hausratversicherung. Die Ausgaben finanzieren Sie mit einem zumeist geringen Einstiegsgehalt. In einer Beratung mit den Experten der HanseMerkur finden Sie Lösungen für Ihren individuellen Bedarf.

Wichtige Versicherungen für Ihre neue Wohnung:
Hausratversicherung
Hausratversicherung

Ratsam und empfehlenswert für Mieter bzw. Eigentümer: Gegen Einbruchdiebstahl sichern Sie Ihr Hab und Gut günstig und leistungsstark mit unserer Hausratversicherung ab.

Hausratversicherung
Private Haftpflichtversicherung
Private Haftpflichtversicherung

Die wichtigste Versicherung, denn ein kleines Missgeschick kann jedem einmal passieren, aber großen Schaden verursachen. Damit die Folgen nicht gleich Ihren finanziellen Ruin bedeuten, ist eine private Haftpflichtversicherung für Sie unerlässlich.

Haftpflichtversicherung
Hinweis:Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstell. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 
  • Besuchen Sie uns auf:

Bewertungen –Transparenz ist uns wichtig

Ekomi-Siegel gold
4.8 / 5
7779 Rezensionen

Top Themen

  • Zahnzusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Reiserücktrittsversicherung
  • Private Haftpflichtversicherung
  • Hausratversicherung
  • Unfallversicherung
  • Hunde-OP Versicherung

Service

  • Kontakt
  • Leistung/Schaden
  • FAQ
  • Gesundheitsservice
  • Infothek
  • App-Center
  • Ratgeber
  • TÜV SÜD Siegel
  • ©2021 HanseMerkur
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Informationspflicht
  • Disclaimer
  • Impressum