HanseMerkur
  • Presse
  • Karriere
  • Ratgeber
  • Kontakt
  • Versicherungen
    Zurück
    • Private Krankenversicherung
      • Für Selbstständige
      • Für Angestellte
      • Für Beamte, Beamtenanwärter und Referendare
      • Für Kinder
      • Für Studenten
    • Zahnversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung für Kinder
      • Zahnvorsorgeversicherung
    • Pflegezusatzversicherung
      • Private Pflegeversicherung
    • Krankenzusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung Spezial
      • Zusatzversicherung Hören und Sehen
      • Krankentagegeldversicherung
      • Krankenhaus­zusatzversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krebsversicherung
      • Brillenversicherung
    • Krebsfrüherkennung
      • Zusatzversicherung Krebs-Scan
      • Krebs erkennen
      • Bluttest PanTum Detect®
    • Reiseversicherung
      • Auslandskrankenversicherung
      • Reiserücktrittsversicherung
      • Corona-Reiseschutz
      • Reiseversicherung für Au Pairs
      • Reiseversicherung für Schüler und Studenten
      • Langfristige Auslandskrankenversicherung
      • Versicherungen für ausländische Gäste
      • Reiseversicherungspakete
      • Event-Versicherungen
    • Haftpflichtversicherung
      • Private Haftpflichtversicherung
    • Tierversicherung
      • Hundehaftpflicht
      • Krankenversicherung Hunde
      • Hunde-OP Versicherung
      • Krankenversicherung Katze
      • Katzen-OP Versicherung
    • Altersvorsorge
      • Riester-Rente
      • Rürup-Rente
      • Private Rentenversicherung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Kapitalanlagen
      • Wiederanlage
    • Rund ums Haus
      • Hausratversicherung
      • Wohngebäudeversicherung
      • Glasversicherung
    • Berufsunfähigkeit
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Hinterbliebene
      • Risikolebensversicherung
      • Sterbegeldversicherung
    • Rechtsschutz
      • Rechtsschutzversicherung
    • Unfallschutz
      • Unfallversicherung Best Gold
      • Unfallversicherung Smart Premium Partner
      • Unfallversicherung Premium 60 Plus
    • Kfz und Fahrrad
      • Kfz-Versicherung
      • Fahrradversicherung
      • Motorradversicherung
      • Mietwagen-Versicherung
      • E-Scooter-Versicherung
    • Vorteile für DAK-Kunden
      • PlusZahn
      • PlusZahnvorsorge TOP
      • PlusZahn VORTEILS­PAKET
      • PlusSehen
      • PlusFamilie
      • PlusGesundheit
      • PlusGesundheit SPEZIAL
      • PlusKlinik
      • PlusVorsorge
      • PlusVerdienstausfall
      • PlusReise
      • PlusPflege
      • PlusFörderpflege
      • PlusSterbegeld
    • Für Unternehmen
      • Betriebliche Krankenversicherung
      • Betriebliche Pflegezusatzversicherung
      • Tarifliche Pflegezusatzversicherung
    Zahnzusatzversicherung HanseMerkur

    Mit der privaten Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung haben Sie gut lachen:

    • Mehrfach mit „SEHR GUT“ von Stiftung Warentest bewertet
    • Bis zu 100 % Kostenübernahme
    • Privatpatient beim Zahnarzt
    • Behandlung von Parodontose
    Zahnzusatzversicherung
  • Service
    Zurück
    • Kontakt
      • Neue Postadressen
      • Service-Telefon
      • Reise-Notruf-Service
      • Änderungsservice
      • Bescheinigungsservice
      • Anregungen und Kritik
      • Partner vor Ort
      • Anfahrt
    • Leistung/Schaden
      • Leistungsantrag Krankenversicherung
      • Schaden­meldung
    • FAQ
      • Reiseversicherungen
      • Reise und Coronavirus
      • Beitragsanpassung
      • Beitragsrückerstattung
      • Pflegestärkungsgesetze
      • Bürgerentlastungsgesetz
      • Glossar
    • Gesundheitsservice
      • Information und Wissen
      • Gesundheitsprogramme
      • Vorteilsangebote und Kooperationen
      • Hilfsmittel und Medikamente
      • Pflege selbstbestimmt entscheiden
      • HanseMerkur Online-Arzt
    • Infothek
      • Social Media
      • Newsletter
      • Kundenbrief Aktuell
      • Downloads
      • Muster-Produktinformationsblätter
      • Basisinformationsblätter
      • Fonds
    • App-Center
      • RechnungsApp
    • Ratgeber
      • Altersvorsorge und Rente
      • Beruf und Freizeit
      • Familie und Kinder
      • Gesundheit und Vorsorge
      • Haus und Wohnen
      • Haustiere und Haustierbesitzer
      • Mobilität und Reise
      • Pflege und Betreuung
    Corona Reiseschutz

    Fragen und Antworten zum Corona-Reiseschutz

    Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zum Corona-Reiseschutz.

    Zu den FAQ
  • Unternehmen
    Zurück
    • HanseMerkur
      • Philosophie
      • Unternehmensstruktur
      • Vorstand
      • Geschäftsberichte
      • Solvabilitäts- und Finanzbericht
      • Geschichte
      • Nachhaltigkeit
      • Engagement
      • Webcam
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressematerial und Bildarchiv
      • Ansprechpartner
    • Karriere
      • Karriere im Innendienst
      • Karriere im Vertrieb
    • Unsere Partner
      • DAK-Gesundheit
      • Haspa
      • Fielmann
      • Tchibo
      • Budnikowsky
      • Husqvarna
      • Reise-Partner
    • Hand in Hand ist ...
      • unser Anspruch
      • unsere Markenwelt
      • unser Austausch mit Kunden
    Karriere

    Ihre Karriere bei der HanseMerkur

    Informieren Sie sich über Ihre Karrieremöglichkeiten bei der HanseMerkur. Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben warten auf Sie.

    Karriere
  • Suche
    Zurück
    Suche
Wert 1914
  • Start
  • Ratgeber
  • Haus und Wohnen
  • Wert 1914

Wert 1914 - Was ist das?

Wert 1914 als wichtige Bezugsgröße in der Wohngebäudeversicherung

Die Wohngebäudeversicherung ist ein wichtiger Schutz, auf den Sie als Haus- oder Wohnungsbesitzer nicht verzichten sollten. Damit Sie im Schadenfall stets eine ausreichende Entschädigung erhalten, ist die Versicherungssumme entscheidend. Die Versicherungswirtschaft nutzt zur Bestimmung der korrekten Summe und zur Prämienberechnung den Wert 1914. Die HanseMerkur erklärt Ihnen, was dieser Wert genau ist und zeigt Ihnen, worauf es bei seiner Berechnung ankommt.

Seitenübersicht

Mit der richtigen Versicherungssumme bestens abgesichert

Der Wert 1914 in der Wohngebäudeversicherung

Die Berechnung des Neubauwertes

Die Baupreisindizes der letzten Jahre in der Übersicht

Wichtige Versicherungen rund um das Haus 

Checkliste für die Bestimmung des Werts 1914

FAQs zum Wert 1914

Mit der richtigen Versicherungssumme bestens abgesichert

Guter Rat ist teuer, wenn Sie in einem Zimmer plötzlich einen feuchten Fleck an der Wand entdecken, der sich ständig weiter ausbreitet. Der herbeigerufene Fachmann lokalisiert ein defektes Wasserrohr als Ursache für den Schaden – dazu muss er jedoch einen Teil der Wand aufstemmen. Die Kosten für die Reparatur und die Beseitigung des Schadens ergeben schnell einen höheren vierstelligen Betrag. Neben der Belastung durch die Schadenbeseitigung haben Sie unter Umständen also finanzielle Sorgen. Glücklicherweise erhalten Sie die gesamten Reparaturkosten von Ihrer Wohngebäudeversicherung ersetzt. Damit Sie bei einem Schaden nicht auf einem Teil der Kosten sitzen bleiben, ist eine ausreichend hohe Versicherungssumme wichtig. Die Versicherungswirtschaft legt die Summe auf Grundlage des Werts 1914 fest.

Der Wert 1914 in der Wohngebäudeversicherung

Der Wert 1914 ist eine fiktive Rechengröße der Versicherungswirtschaft. Damit die Entschädigungen im Schadenfall jederzeit ausreichen, um den Schaden zu beheben, müssen die Versicherer stets das aktuelle Kostenniveau berücksichtigen, das sich aufgrund veränderter Baupreise und Löhne stetig verändert. Dabei greifen die Versicherer auf den Wert 1914 zurück.

In diesem Jahr gab es in Deutschland letztmalig vor der Inflation stabile Baupreise und die Währung war goldgedeckt. Der Wert 1914 gibt den Gebäudewert Ihrer Immobilie im Jahr 1914 in Goldmark an. Mit dem Baupreisindex wird der Neubauwert für ein bestimmtes Jahr ermittelt.

Zur Wohngebäudeversicherung

Die Berechnung des Neubauwertes

Die Summe, die notwendig ist, um eine völlig zerstörte Immobilie wieder aufzubauen, ist der Neubauwert. Es handelt sich also um die Kosten, die Sie benötigen, um das Objekt in gleicher Art und Güte wieder aufzubauen. Damit der Wert nicht jedes Jahr an die Preisentwicklung angepasst werden muss, gibt es den Wert 1914. Multipliziert mit dem aktuellen Baupreisindex ergibt sich der jeweilige Neubauwert. Das Statistische Bundesamt setzt den Baupreisindex jährlich auf Basis von aktuellen Löhnen und Kosten fest. Rund 200 verschiedene Faktoren berücksichtigt das Bundesamt bei der Berechnung. Um den aktuellen Neubauwert zu berechnen, wird der Wert 1914 mit dem Baupreisindex multipliziert. Dividieren Sie das Ergebnis durch 100, erhalten Sie den Neubauwert Ihrer Immobilie.

Ein Beispiel:

  • Wert 1914: 25.000 Mark
  • Baupreisindex 2022: 1.668,2
  • Ergibt 25.000 x 1.668,2 / 100 = 417.050 Euro
  • Auf dieser Grundlage können Sie den Neubauwert Ihres Eigentums für jedes beliebige Jahr ermitteln.

Die Baupreisindizes der letzten Jahre in der Übersicht

Jahr
Baupreisindex
  2010
1.199,6
  2011
1.232,8
  2012
1.230,4
  2013
1.263,0
  2014
1.289,4
  2015
1.310,3
  2016
1.330,7
  2017
1.358,3
  2018
1.396,7
  2019
1.454,3
  2020
1.523,0
  2021
1.568,3
  2022
1.668,2
2023
1.961,40

Wichtige Versicherungen rund um das Haus

Schäden am und im Haus können schnell hohe Summen verursachen. Die Gebäude- und die Hausratversicherung schützen vor den finanziellen Folgen. Und wer noch mitten in der Finanzierung seiner Immobilie steckt, sollte für alle Eventualitäten vorsorgen.

Gebäudeversicherung

Mit unserer Wohngebäudeversicherung schützen Sie sich vor den finanziellen Folgen bei Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Leitungswasser sowie Sturm und Hagel. 

Wohngebäudeversicherung
Bewertung unserer Hausratversicherung durch ASCORE. Ausgezeichnet
Hausratversicherung

Ratsam und empfehlenswert für Mieter bzw. Eigentümer: Gegen Einbruchdiebstahl sichern Sie Ihr Hab und Gut günstig und leistungsstark mit unserer Hausratversicherung ab.

Hausratversicherung
Risikolebensversicherung

Die Familie für den Ernstfall absichern

  • Günstigere Beiträge für Gesundheitsbewusste
  • Flexible Anpassung an neue Lebenssituationen
  • Zusätzliche Absicherung des Partners
  • Mehr Sicherheit für Angehörige 
Risikolebensversicherung
Noch besser
und
günstiger!
Berufsunfähigkeitsversicherung

Angestellte und Selbstständige sichern sich mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung gegen den Verlust ihrer Arbeitskraft ab.

Berufsunfähigkeits­ver­sicherung für Angestellte

Checkliste für die Bestimmung des Werts 1914

Um den Gebäudeversicherungswert 1914 zu bestimmen, sind bestimmte Angaben erforderlich. Wollen Sie selbst eine Wertermittlung vornehmen, benötigen Sie unter anderem:

  • Gebäudeart (Einfamilienhaus, Doppelhaus o. Ä.)
  • Baujahr
  • Bauartklasse
  • Art des Dachgeschosses (Ausbau)
  • Art der Unterkellerung
  • Geschossanzahl
  • Flächenangaben
  • Anzahl der Wohneinheiten
  • Nebengebäude (Garage, Gartenhäuser o. Ä.)
  • Besondere Ausstattungen, die den Immobilienwert erhöhen

In der Regel erhalten Sie vom Versicherer einen entsprechenden Fragebogen, mit dem Sie den Wert leicht selbst bestimmen können.

Unser Tipp: 
Handelt es sich um eine bestehende Immobilie, liegt unter Umständen bereits ein Versicherungsschein mit dem Wert 1914 vor. Sie können den bisherigen Wert nach einer Überprüfung für die Einschätzung des Gebäudewertes nutzen.

Fragen und Antworten zum Wert 1914

Welche Einbauten erhöhen den Wert 1914?

Ein- oder Anbauten berücksichtigen

Bestimmte Einbauten oder andere Modernisierungsmaßnahmen erhöhen den Versicherungswert 1914. Hochwertige Türen und Fenster (3-fach Verglasungen) oder moderne Heizungsanlagen (Wärme-Pumpen-Systeme usw.) können den Neubauwert Ihrer Immobilie erhöhen. Auch eine Garage oder die Errichtung eines Gartenhauses führt zu einer Veränderung. Denken Sie unbedingt daran, nachträgliche Einbauten der Gebäudeversicherung zu melden und die Versicherungssumme anzupassen. So ist Ihr Eigentum immer ausreichend zum aktuellen Wert abgesichert.

Was ist eine Bauartklasse?

Eine Einstufung eines Bauwerks abhängig von dessen Bauweise

Bei der Wertermittlung für die Gebäudeversicherung spielt die Bauartklasse eine wichtige Rolle. Je höher die Klasse, desto höher die Brandgefahr einer Immobilie. Eine Übersicht über die Bauartklassen:Je höher die Klasse, desto höher die Brandgefahr einer Immobilie. Eine Übersicht über die Bauartklassen:

  • BAK 1: Massivbauweise aus Mauerwerk oder Beton, hartes Dach
  • BAK 2: Stahl- oder Holzbauweise mit Stein- oder Glasfüllung (Fertighäuser mit hartem Dach)
  • BAK 3: Holz- oder Holzfachwerk gefüllt mit Lehm, hartes Dach
  • BAK 4: Gebäude mit Dach aus weichem Material wie Schilf oder Stroh, sonst wie BAK 1 oder
  • BAK 5: Gebäude mit weichem Dach, sonst wie BAK 3

Hinweis: Die HanseMerkur führt die BAK 4 und 5 nicht. Daher werden hierunter fallende Gebäude in der Bauartklasse 3 geführt.

Welche Indizes für Bauwerke gibt es?

Statistisches Bundesamt legt verschiedene Werte fest

Das Statistische Bundesamt legt verschiedene Indizes für unterschiedliche Bauwerke fest. Neben einem Baupreisindex für konventionelle Wohn- und Bürogebäude gibt es auch einen Index für den Neubau von Einfamilienhäusern. Auch für die Instandhaltung von Einfamilienhäusern legen die Experten jedes Jahr einen neuen Wert fest. In der Regel kommen bei Privatversicherten die Indizes für konventionellen Wohnbau oder den Neubau von Einfamilienhäusern zum Tragen.

Was ist der Unterschied zwischen dem Neubauwert und dem Verkehrswert?

Neubau- und Verkehrswert nicht verwechseln

Der Neubauwert ist der Betrag, der notwendig ist, um ein Gebäude nach einem Schaden in gleicher Art und Güte wieder herzustellen.

Beim Verkehrswert handelt es sich um die Summe, die Sie bei einem Verkauf Ihrer Immobilie am Markt erzielen können. Abhängig von vielen Faktoren, wie z. B.  Lage und Ausstattung, Alter und Abnutzung der Immobilie, aber auch Zinsentwicklung sowie Nachfrage können die Werte deutlich voneinander abweichen.

Was passiert, wenn ich den Wert 1914 nicht ermitteln kann?

Unterstützung für Ihre Wertermittlung

Wenn Sie selbst den Wert 1914 Ihrer Immobilie nicht ermitteln können, erhalten Sie in der Regel Unterstützung durch den Gebäudeversicherer. Unter Umständen nehmen Sie gemeinsam mit Ihrem Berater eine Einschätzung vor. Möglich ist auch die Bewertung durch einen Sachverständigen. Besonders praktisch ist es, wenn Sie einen alten Versicherungsschein zur Hand haben, der bereits einen Wert 1914 ausweist.

Was ist der gleitende Neuwert?

Ortsüblicher Neubaupreis als Grundlage

In vielen Fällen wird die Versicherungssumme auf Grundlage des ortsüblichen Neubauwertes festgesetzt. Der Neubauwert wird auf den Wert 1914 zurückgerechnet, dieser Wert wird anschließend als Versicherungssumme festgelegt. Damit die Wertsteigerungen Berücksichtigung finden, passen die Versicherer diesen Wert jährlich an die aktuelle Preisentwicklung an.

Worum handelt es sich beim gleitenden Neuwertfaktor?

Faktor zur Ermittlung der Prämienhöhe

Den gleitenden Neuwertfaktor verwendet die Versicherungswirtschaft für die Berechnung der Prämie. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) gibt den Faktor jährlich auf Grundlage der Baukostenentwicklung als Empfehlung für die Versicherungsunternehmen heraus. Der Anpassungsfaktor besteht zu 80 Prozent aus dem Baupreisindex und zu 20 Prozent aus dem Tariflohnindex. Die Prämie wird damit dem steigenden Kostenniveau angepasst. Die Kosten der Wohngebäudeversicherung errechnen sich wie folgt:

Prämie der Wohngebäudeversicherung = Wert 1914 x gleitender Neuwertfaktor x Beitragssatz

Den jeweiligen Beitragssatz legen die Versicherer für ihr Unternehmen individuell fest.

Wie kann ich den Wert 1914 für einen Vergleich nutzen?

Verschiedene Angebote einholen

Ist Ihnen der Wert 1914 Ihrer Immobilie bekannt, können Sie auf dieser Basis besonders einfach Angebote vergleichen. Wichtig ist, nicht nur die Höhe der Prämie, sondern auch die Leistungen im Auge zu behalten. Die HanseMerkur bietet Ihnen maßgeschneiderte Tarife zu attraktiven Konditionen.

Erhalte ich immer eine ausreichende Entschädigung zur Schadenregulierung?

Unterversicherungsverzicht sorgt für Sicherheit

Bei einer zu geringen Versicherungssumme ist die Versicherung berechtigt, die Entschädigung im Schadenfall zu kürzen. Darum sollten Sie stets auf eine korrekte Versicherungssumme achten und eine Unterversicherung vermeiden. Die meisten Anbieter haben Tarife mit einem Unterversicherungsverzicht im Angebot. Sie erhalten bei diesen Tarifen immer eine Entschädigung bis zur maximalen Höhe der Versicherungssumme, die zur Schadenregulierung ausreicht. Unter Umständen haben die Versicherungen bestimmte Vorgaben bei den Tarifen mit Unterversicherungsverzicht. Oftmals dient die Quadratmeterzahl  des Gebäudes oder die Kubikmeterzahl des umbauten Raums als Basis für diese Optionen.

Unser Tipp: 
Wählen Sie eine Versicherungssumme, die hoch genug ist und prüfen Sie den Betrag in regelmäßigen Abständen. Gerade wenn Sie Modernisierungen oder Umbauten vorgenommen haben, sollten Sie den Versicherungsschutz überprüfen.

Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 
Das könnte Sie auch interessieren:
Checkliste für den Hauskauf

Sie möchten ein Haus oder eine Wohnung kaufen? Damit Sie Ihre Traumimmobilie finden, geben wir Ihnen hier Tipps, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Checkliste Hauskauf
Wasserschaden - Was tun?

Bei einem Wasserschaden gilt es, die Ruhe zu bewahren und die richtigen Schritte einzuleiten. Erfahren Sie hier mehr zum Thema Wasserschaden.

Wasserschaden
Einbruchschutz

Sichern Sie Ihr Haus oder Wohnung nicht nur in der Urlaubszeit. Wie Sie Ihr Zuhause jederzeit vor einem Einbruch schützen sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber. 

Einbruchschutz

Bewertungen –Transparenz ist uns wichtig

Ekomi-Siegel silver
4.7 / 5
1380 Rezensionen

  • Alle Bewertungen
  • über eKomi

Top Themen

  • Zahnzusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Krankentagegeldversicherung
  • Reisekrankenversicherung
  • Private Haftpflichtversicherung
  • Hundeversicherung
  • Tierkrankenversicherung

Aktuelles

  • Rentenlücke
  • Krankenhausaufenthalt
  • Gebührenordnung für Tierärzte
  • Tierhalterhaftpflicht
  • Progression
  • Schimmel in der Wohnung
  • Teilkasko
  • ©2023 HanseMerkur
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Informationspflicht
  • Disclaimer
  • Impressum