HanseMerkur
  • Presse
  • Karriere
  • Ratgeber
  • FAQ
  • Versicherungen
    Zurück
    • Private Krankenversicherung
      • Für Beamte, Beamtenanwärter und Referendare
      • Für Angestellte
      • Für Kinder
      • Für Selbstständige
      • Für Studenten
    • Zahnversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung für Kinder
      • Zahnvorsorgeversicherung
    • Krankenzusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung
      • Zusatzversicherung Hören und Sehen
      • Krankentagegeldversicherung
      • Krankenhaus­zusatzversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Private Pflegeversicherung
      • Krebsversicherung
      • Vorteile für DAK-Kunden
      • Brillenversicherung
      • Betriebliche Krankenversicherung
      • Betriebliche Pflegezusatzversicherung
    • Reise
      • Auslandskrankenversicherung
      • Reiserücktrittsversicherung
      • Reiseversicherung für Au Pairs
      • Reiseversicherung für Schüler und Studenten
      • Langfristige Auslandskrankenversicherung
      • Versicherungen für ausländische Gäste
      • Reiseversicherungspakete
      • Event-Versicherungen
    • Haftpflicht
      • Private Haftpflichtversicherung
    • Tierversicherung
      • Hundehaftpflicht
      • Hunde-OP Versicherung
      • Katzen-OP Versicherung
    • Altersvorsorge
      • Riester-Rente
      • Rürup-Rente
      • Private Rentenversicherung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Kapitalanlagen
      • Wiederanlage
    • Rund ums Haus
      • Hausratversicherung
      • Wohngebäudeversicherung
      • Glasversicherung
    • Berufsunfähigkeit
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Hinterbliebene
      • Risikolebensversicherung
      • Sterbegeldversicherung
    • Rechtsschutz
      • Rechtsschutzversicherung
    • Unfallschutz
      • Unfallversicherung
      • Unfallversicherung Flex
    • Kfz und Fahrrad
      • Kfz-Versicherung
      • Fahrradversicherung
      • Motorradversicherung
      • Mietwagen-Versicherung
      • E-Scooter-Versicherung
    Private Krankenversicherung HanseMerkur

    Private Krankenversicherung

    Der beste Schutz für Ihre Gesundheit.

    Private Krankenversicherung
  • Service
    Zurück
    • Kontakt
      • Neue Postadressen
      • Service-Telefon
      • Reise-Notruf-Service
      • Änderungsservice
      • Bescheinigungsservice
      • Anregungen und Kritik
      • Partner vor Ort
      • Anfahrt
    • Leistung/Schaden
      • Leistungsantrag Krankenversicherung
      • Schaden­meldung
    • FAQ
      • Reiseversicherungen
      • Reise und Coronavirus
      • Beitragsanpassung
      • Beitragsrückerstattung
      • Pflegestärkungsgesetze
      • Bürgerentlastungsgesetz
      • Glossar
    • Gesundheitsservice
      • Überblick Coronavirus
      • Information und Wissen
      • Gesundheitsprogramme
      • Vorteilsangebote und Kooperationen
      • Hilfsmittel und Medikamente
      • Pflege selbstbestimmt entscheiden
      • HanseMerkur Online-Arzt
    • Infothek
      • Social Media
      • Kundenbrief Aktuell
      • Downloads
      • Muster-Produktinformationsblätter
      • Basisinformationsblätter
      • Fonds
    • App-Center
      • RechnungsApp
    • Ratgeber
      • Altersvorsorge und Rente
      • Beruf und Freizeit
      • Familie und Kinder
      • Gesundheit und Vorsorge
      • Haus und Wohnen
      • Mobilität und Reise
      • Pflege und Betreuung
    Neue Postadressen (1)

    Unsere neue Postanschrift

    Die HanseMerkur bleibt, wo sie ist, aber wir haben neue Postadressen.



    Neue Postadressen
  • Unternehmen
    Zurück
    • HanseMerkur
      • Philosophie
      • Unternehmensstruktur
      • Vorstand
      • Geschäftsberichte
      • Solvabilitäts- und Finanzbericht
      • Geschichte
      • Engagement
      • Webcam
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressematerial und Bildarchiv
      • Ansprechpartner
    • Karriere
      • Karriere im Innendienst
      • Karriere im Vertrieb
    • Unsere Partner
      • DAK-Gesundheit
      • Haspa
      • Fielmann
      • Budnikowsky
      • Husqvarna
      • Reise-Partner
    • Hand in Hand ist ...
      • unser Anspruch
      • unsere Markenwelt
      • unser Austausch mit Kunden
    Karriere

    Ihre Karriere bei der HanseMerkur

    Informieren Sie sich über Ihre Karrieremöglichkeiten bei der HanseMerkur. Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben warten auf Sie.

    Karriere
  • Suche
    Zurück
    Suche
Schimmel in der Wohnung
  • Start
  • Ratgeber
  • Haus und Wohnen
  • Schimmel in der Wohnung

Schimmel in der Wohnung - Schimmelbefall vorbeugen

Ursachen und Entstehung von Schimmel

Schimmelpilze kommen überall in der Natur vor und müssen nicht zwingend schlecht sein. Einige von ihnen sorgen für die Zersetzung von organischen Stoffen, andere Pilzarten können wiederum vom Menschen genutzt werden, beispielsweise für die Produktion des Antibiotikums Penicillin oder die Veredelung bestimmter Lebensmittel wie dem Schimmelkäse.

Gelangen die Schimmelsporen in Wohnräume und verbreiten sich dort, stellt dies jedoch ein hygienisches Problem dar. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Schimmel in der Wohnung vermeiden und was Sie tun können, sollte sich doch einmal Schimmel ausbreiten.

Seitenübersicht

Gründe für Schimmel

Was produziert wie viel Feuchtigkeit?

Auswirkungen von Schimmel auf die Gesundheit

Häufige Orte für Schimmel

Schimmel in der Wohnung erkennen

Schimmel bekämpfen

Schimmel in der Wohnung vorbeugen

Rechte und Pflichten für Mieter

Gründe für Schimmel

Gründe für Schimmel

Schimmelsporen sind überall in der Luft vorhanden. Treffen Sie auf einen geeigneten Untergrund, setzen sie sich dort ab und bilden einen Schimmelpilz. Feuchtigkeit und Wärme bilden die optimalen Bedingungen, damit der Schimmel wachsen kann. Dabei unterschätzt man oft, wie viel Feuchtigkeit man im Alltag produziert. Alleine durch Ausatmung wird täglich ca. 1 Liter pro Person an die Luft abgegeben und auch durch kochen, duschen, Wäsche trocknen etc. erzeugen wir Feuchtigkeit. Somit produziert ein 3-4 Personenhaushalt in der Regel zwischen 10 und 15 Liter Feuchte pro Tag. Falsches Heizen und Lüften führen dazu, dass diese Feuchtigkeit nicht nach draußen transportiert wird und die Luftfeuchtigkeit nach oben klettert. Das kann dazu beitragen, dass sich Schimmel in der Wohnung bildet.

Problematisch kann es mit der Feuchtigkeit vor allem in Altbauten werden, wenn keine ausreichende Wärmedämmung besteht, aber gut isolierte Fenster eingesetzt werden, da die Feuchtigkeit dann keine Möglichkeit mehr hat, nach draußen zu gelangen. Werden nach Baumaßnahmen die Räume nicht ausreichend ausgetrocknet, bevor die Fenster eingesetzt und die Räume somit abgedichtet werden, bleibt ebenfalls Feuchtigkeit in den Räumen.

Auch undichte Stellen oder Wasserschäden stellen eine Gefahrenquelle dar, werden diese nicht umgehend beseitigt, denn ab einer Luftfeuchtigkeit von  über 60% fühlt sich der Schimmel so richtig wohl. In Wohnräumen hat er dazu noch genug Nährstoffe und die Temperaturen, die meist um die 20 Grad liegen, sorgen in Kombination mit einer erhöhten Luftfeuchtigkeit für ein optimales Wachstum.

Was produziert wie viel Feuchtigkeit?

Ursache
Anreicherung mit WasserdampfMittelwert (Gramm Feuchte / h)Tagesmenge (Liter)
Mensch
Leichte Aktivität30 - 600,72 – 1,44 (24h)
Mittelschwere Arbeit120 - 2000,96 – 1,60 (8h)
 
Schwere Arbeit200 - 3001,60 – 2,40 (8h)
Pflanzen
Topfpflanzen, z.B. Veilchen5 - 100,12 – 0,24 (24h)
Grünpflanzen, z.B. Farne10 - 200,24 – 0,48 (24h)
Kochen
Kochvorgang60 – 1.5000,12 – 3,00 (2h)
Baden
Wannenbad~ 7000,70
Duschen~ 26002,60
Waschen
4,5 kg schleudern und trocknen20 - 2000,02 – 0,20
Trocknen
4,5 kg tropfnass trocknen100 - 5000,10 – 0,50

Auswirkungen von Schimmel auf die Gesundheit

Die gesundheitlichen Auswirkungen einer übermäßigen Schimmelbelastung in Innenräumen sind vielfältig. Abhängig von der Konzentration und der Schimmelart können verschiedene, zum Teil chronische Krankheiten ausgelöst werden. Besonders gefährdet sind hierbei Säuglinge, Kleinkinder und immungeschwächte Personen. Am häufigsten treten Atemwegsbeschwerden wie Asthma und Bronchitis auf, aber auch rheumatische Beschwerden, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Konzentrationsstörungen können durch Schimmel ausgelöst werden. 

Gesundheitsschäden durch Schimmel in der Wohnung sind schwer diagnostizierbar, da die Symptome sehr vielfältig sind und auch bei diversen anderen Krankheitsbildern auftauchen.

Rund ums Haus
Hausversicherungen

Rund um die Wohnung oder das Haus können im Schadenfall ganz schnell große Summen zusammenkommen. Hausversicherungen, die Schäden am Haus oder in der Wohnung abdecken sind nicht nur sinnvoll, sondern bewahren auch vor großen finanziellen Belastungen.

Hausversicherungen

Häufige Orte für Schimmel

Aufgrund seiner Vorliebe für Feuchtigkeit, tritt Schimmel oft im Bad auf. Nasse Fliesenfugen sind ein wahres Paradies für Schimmel. Aber auch an Außenwände oder auf diversen Baumaterialien kann Schimmel vorkommen.

Materialien, auf denen Schimmelpilze wachsen können:

  • Holz, Holzwerkstoffe (z.B. Hartfaser-, OSB- oder Spanplatten)
  • Papier, Pappe, Karton (auch Gipskartonplatten)
  • Tapeten, Tapetenkleister
  • Gummi, Kunststoffe (z.B. Polystyrol, Silikon, Folien)
  • Teppichböden, Kleber für Fußbodenbelag, Mineralwolle
  • Farben, Lacke
  • Leder, Textilien
  • Lebensmittel

Schimmel in der Wohnung erkennen

Nicht immer ist es so einfach, Schimmel in der Wohnung rechtzeitig zu erkennen, denn dieser wird erst sichtbar, wenn sich Sporenträger mit gefärbten Sporen in einer gewissen Dichte ansammeln. In der Wachstumsphase bilden Schimmelpilze meist weiße Ziehfäden, die mit dem bloßen Auge kaum erkennbar sind. Ein weiteres Problem sind verdeckte Schimmelschäden. Wächst der Schimmelpilz an einer nicht einsehbaren Stelle, wie zum Beispiel hinter Möbeln, Verkleidungen, Tapeten oder unter dem Bodenbelag, kann es ebenfalls sein, dass man den Schimmel erst spät erkennt.

Anzeichen für eine Schimmelbelastung sind der modrige Geruch, nasse dunkle Stellen und ein vermehrtes Auftreten von Silberfischen und Kellerasseln.

Nicht sichtbarer Schimmel in der Wohnung kann über eine Raumluftmessung festgestellt werden. Hierbei gibt es zum einen die Möglichkeit, die Proben selbst zu entnehmen und diese dann zur Auswertung in ein Labor zu schicken. Die Kosten für eine solche Raumluftmessung zur Feststellung einer Schimmelpilzbelastung belaufen sich auf ca. 50 Euro. 

Es besteht ebenso die Möglichkeit, einen Gutachter zu beauftragen. Auf Nachfrage stellt dieser Ihnen immer einen Kostenvoranschlag aus, da die Kosten hierbei sehr unterschiedlich sein können. Es gibt teilweise auch Pauschalpreise für standardisierte Schimmelpilzuntersuchungen, für die die Kosten meist ca. 400 Euro betragen.  

Schimmel bekämpfen

Ist der Schimmelbefall noch relativ neu und sind nur kleinere Stellen befallen, kann man den Schimmel selbst mit Anti-Schimmel Mitteln entfernen. Achten Sie hierbei auf den Wirkstoff. Chlorhaltige Schimmelentferner sind zwar hochwirksam, jedoch gesundheitlich nicht ganz unbedenklich. Weitgehend ungefährlich sind hingegen stark alkoholhaltige Mittel (70-80% Ethanol) und Wasserstoffperoxid zur Entfernung des Schimmels. 

Ist der Befall jedoch schon älter und weiter fortgeschritten, hilft nur eine fachgerechte Sanierung durch Profis. 

Den Schimmelpilz zu entfernen ist nur der erste Schritt. Anschließend gilt es, die Ursache herauszufinden und zu beheben, damit sich kein neuer Schimmel in der Wohnung bildet.

Schimmel in der Wohnung vorbeugen

  • Lüften: Richtig Lüften ist das A und O gegen Schimmelbildung, denn nur so kann die Feuchtigkeit hinausgelangen. Hier gilt: Stoßlüften statt Dauerkippen. Ein auf Kipp stehendes Fenster sorgt für kaum Luftaustausch sondern kühlt lediglich die Wände aus.
  • Die richtige Position der Möbel: Auch ist es ratsam, Möbel nicht direkt an kalte Außenwände zu stellen. Ist durch nicht ausreichendes Lüften zu viel Feuchtigkeit in der Luft und gerät diese feuchte Luft in Kontakt mit einer kalten Fläche, kühlt sie sich ebenso ab und es entsteht Tauwasser, da kalte Luft nicht so viel Feuchtigkeit speichern kann wie warme Luft. In dem Fall dauert es meist nicht lange, bis hier Schimmel entsteht. 
  • Luftfeuchtigkeit überprüfen: Ein Hygrometer ist ein Messinstrument zur Bestimmung von Luftfeuchtigkeit, welches Sie fast überall für ein paar Euro bekommen. Mithilfe des Hygrometers können Sie sicherstellen, dass die Luftfeuchtigkeit in Ihren Innenräumen nicht über 60% steigt.
  • Richtig heizen: Sinkt die Temperatur in Innenräumen zu stark ab, bildet sich Feuchtigkeit und die Gefahr von Schimmel steigt. Im Optimalfall sollten Sie so heizen, dass die Temperaturen im Wohnbereich zwischen 19 und 21 Grad liegen.
  • Wäsche richtig trocknen: Lassen Sie Ihre Wäsche nicht über dem Heizkörper trocknen, sondern hängen Sie sie nach Möglichkeit draußen auf.
  • Baumängel beheben: Bestehen an Ihrem Wohnobjekt Baumängel, sollten Sie diese unbedingt beheben lassen. Durch Risse in der Fassade oder undichte Stellen am Dach kann die Feuchtigkeit sich leicht einen Weg ins Haus bahnen und dort für Schimmelbefall sorgen.

Rechte und Pflichten für Mieter

Bei begründetem Verdacht müssen der Vermieter oder die Wohnungsbaugesellschaft zumindest einen Teil der Kosten für eine Raumluftmessung tragen. Kommt es zu Rechtsstreitigkeiten oder einem Gerichtsverfahren, ist eine Raumluftuntersuchung durch einen speziellen Gutachter einem Test zur Eigenkontrolle vorzuziehen.

Besteht ein Schimmelbefall, muss der Vermieter anschließend beweisen, dass die Ursache hierfür nicht bei möglichen Baumängeln liegt, sondern durch falsches Heizen und Lüften des Mieters entstanden ist. Als Mieter haben Sie eine sogenannte Obhutspflicht für das gemietete Wohnobjekt und sind deshalb dazu angehalten, ausreichend zu heizen und korrekt zu lüften. Lassen Sie die Heizung permanent aus, um Kosten zu sparen, riskieren Sie Schimmel an den Wänden und verletzen Ihre Obhutspflicht.

Können Sie glaubhaft darlegen, dass der Schimmel in der Wohnung nicht von Ihnen verschuldet ist, ist Ihr Vermieter in der Pflicht, den Schaden zu beseitigen. Zudem steht Ihnen ein Recht auf Mietminderung zu, da es sich um einen Mangel Ihrer Mietsache handelt.

Bei Schimmel in Kellerräumen ist es ein wenig komplizierter, da diese Räume vor allem in älteren Gebäuden für gewöhnlich nicht ganz trocken sind und der Mieter im Vorfeld schon davon ausgehen kann, dass die Kellerräume feucht sind. Seien Sie daher in diesem Fall vorsichtig mit Mietminderungen.

Hinweis:Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstell. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 

Das könnte Sie auch interessieren

Checkliste Hauskauf
Checkliste für den Hauskauf

Sie möchten ein Haus oder eine Wohnung kaufen? Damit Sie Ihre Traumimmobilie finden, geben wir Ihnen hier Tipps, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Jetzt lesen
Wasserschaden
Wasserschaden - Was tun?

Bei einem Wasserschaden gilt es, die Ruhe zu bewahren und die richtigen Schritte einzuleiten. Erfahren Sie hier mehr zum Thema Wasserschaden.

Jetzt lesen
Einbruchsschutz
Einbruchschutz

Sichern Sie Ihr Haus oder Wohnung nicht nur in der Urlaubszeit. Wie Sie Ihr Zuhause jederzeit vor einem Einbruch schützen sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber. 

Jetzt lesen
  • Besuchen Sie uns auf:

Bewertungen –Transparenz ist uns wichtig

Ekomi-Siegel gold
4.8 / 5
7779 Rezensionen

Top Themen

  • Zahnzusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Reiserücktrittsversicherung
  • Private Haftpflichtversicherung
  • Hausratversicherung
  • Unfallversicherung
  • Hunde-OP Versicherung

Service

  • Kontakt
  • Leistung/Schaden
  • FAQ
  • Gesundheitsservice
  • Infothek
  • App-Center
  • Ratgeber
  • TÜV SÜD Siegel
  • ©2021 HanseMerkur
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Informationspflicht
  • Disclaimer
  • Impressum