MRT bei Katzen

MRT für Katzen: Kosten, Ablauf und was Sie sonst noch wissen müssen

Detaillierte Diagnostik dank MRT für Katzen

Wenn Ihre geliebte Katze plötzlich verhaltensauffällig wird, neurologische Symptome zeigt oder ein Verdacht auf ernsthafte Erkrankungen vorliegt, kann eine präzise Bildgebung den entscheidenden Unterschied in der Diagnose und Therapie machen. 
Die Magnetresonanztomographie (MRT) hat sich in der modernen Tiermedizin als unverzichtbares diagnostisches Verfahren etabliert. Ein MRT für Katzen ermöglicht Ihrem Tierarzt, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.
Erfahren Sie in diesem Ratgeber alles Wissenswerte zum MRT bei der Katze – von Kosten über den Ablauf bis hin zu Alternativen.

Was ist ein MRT bei Katzen?

Die Magnetresonanztomographie, auch als Kernspintomographie oder MRI bekannt, ist ein bildgebendes Verfahren, das mithilfe starker Magnetfelder und Radiowellen detaillierte Schnittbilder des Körperinneren Ihrer Samtpfote erstellt. 
Im Gegensatz zum Röntgen oder zur Computertomographie (CT) bietet das MRT bei der Katze einen hervorragenden Weichteilkontrast.
Besonders bei der Untersuchung von Gehirn, Rückenmark, Organen und Weichteilen liefert die Magnetresonanztomografie hochauflösende Bilder ohne Strahlenbelastung. Durch die Bildqualität kann Ihr Tierarzt selbst kleinste Veränderungen im Gewebe erkennen und beurteilen.

Kosten für ein MRT bei Katzen

Erhalten Katzen ein MRT, variieren die Kosten teilweise erheblich. In Deutschland müssen Sie als Katzenbesitzer mit durchschnittlich mindestens 700 bis 2100 Euro rechnen. Da die Abrechnung der Tierarztkosten für Katzen aus mehreren Positionen besteht, fallen die effektiven Ausgaben meist höher aus.
Folgende Faktoren beeinflussen den Preis für ein MRT bei Ihrer Katze:

  • Klinikstandort: Tierärztliche Einrichtungen in Ballungsgebieten verlangen oft höhere Preise
  • Narkose: Bei der MRT-Untersuchung ist eine Narkose der Katze (Injektion oder Sedierung) zwingend erforderlich
  • Kontrastmittel: Zusätzliche Kosten entstehen, wenn Kontrastmittel für eine bessere Darstellung injiziert wird
  • Zusatzuntersuchungen: Vorab können Blutuntersuchungen oder andere diagnostische Maßnahmen nötig sein
  • Nachsorge: Überwachung nach der Narkose und eventuelle Folgebehandlungen

Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) regelt die Abrechnung, wobei Ihr Tierarzt je nach Aufwand und Schwierigkeit unterschiedliche Sätze anwendet.

Wer übernimmt die MRT-Kosten?

Eine Katzen-OP-Versicherung übernimmt normalerweise die Kosten für medizinisch notwendige Operationen – inklusive Diagnostik, Narkose, Nachsorge und Klinikaufenthalt. Die Katzenkrankenversicherung geht noch einen Schritt weiter: Sie deckt zusätzlich allgemeine Behandlungen, Medikamente und sogar Gesundheitspauschalen für Vorsorgeuntersuchungen bei Katzen ab, wie zum Beispiel Impfungen oder Wurmkuren.

Bei HanseMerkur werden je nach Tarif die Kosten für ein Katzen-MRT (inklusive Kontrastmittel, Narkose und Diagnostik) vollständig oder anteilig übernommen. 

Besonders die Tarife Premium und Premium plus der HanseMerkur Katzenkrankenversicherung bieten umfassenden Schutz sowie eine direkte Abrechnung mit dem Tierarzt und Erstattungen bis zum 4-fachen GOT-Satz.

Der
Rundum-Schutz
für die
Katze

Katzen gehören zu unseren liebsten Haustieren. Wir wollen, dass sie uns so lange wie möglich begleiten. Mit der Krankenversicherung für Katzen sichern Sie die Kosten für Tierarzt, OP und Behandlungen ab.

Katzenkranken­versicherung

Wann ist ein MRT bei Katzen notwendig?

Ein MRT kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn andere bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall bei der Katze nicht ausreichen. 
Typische Anwendungsgebiete sind:

Neurologische Erkrankungen

  • Verhaltensauffälligkeiten oder Wesensveränderungen
  • Krampfanfälle oder Koordinationsstörungen
  • Lähmungserscheinungen

Verdacht auf Tumoren

  • Unklare Schwellungen oder Wucherungen
  • Veränderungen im Bauchraum oder Gehirn

Wirbelsäulenprobleme

  • Bandscheibenvorfälle
  • Rückenmarksverletzungen

Andere Indikationen

  • Fremdkörper in schwer zugänglichen Bereichen
  • Unklare Befunde bei anderen Untersuchungen

Gibt es Alternativen zum MRT?

Bevor ein MRT durchgeführt wird, prüft Ihr Tierarzt in der Regel auch andere Möglichkeiten. Die folgende Tabelle verschafft Ihnen einen Überblick über die Vor- und Nachteile des MRT bei Katzen im Vergleich zu alternativen Optionen wie Röntgen, Ultraschall und CT.

VerfahrenVorteileNachteile
MRT bei Katzen
  • Beste Darstellung von Weichteilen (z. B. Gehirn, Rückenmark, Muskeln)
  • Keine Strahlenbelastung
  • Orientierung der Schnittebenen frei wählbar
  • deal bei neurologischen Symptomen oder Tumorverdacht
  • Teuer
  • Lange Dauer
  • Narkose nötig
Röntgen bei Katzen
  • Schnell & günstig
  • Gut für Knochenbrüche, Gelenke, Fremdkörper
  • Schlechte Darstellung von Weichteilen
  • Überlagerung von Strukturen möglich
Ultraschall bei Katzen
  • Nicht-invasiv & ohne Narkose
  • Ideal für Bauchorgane, Herz, Trächtigkeit
  • Echtzeitbeobachtung von Bewegungen
     
  • Eingeschränkte Tiefendarstellung
  • Nicht geeignet für Gehirn oder Rückenmark
CT bei Katzen
  • Schnell & detailreich bei Knochen, Lunge, Tumoren
  • Besser als Röntgen bei komplexen Strukturen
     
  • Strahlenbelastung
  • Weniger geeignet für feine Weichteile
  • Narkose oft nötig

Ablauf einer MRT-Untersuchung bei Katzen

  1. Vorbereitung: Vor dem Tierarztbesuch mit MRT darf Ihre Katze mehrere Stunden nicht fressen. Eine Blutuntersuchung kann vorab notwendig sein, um die Narkosefähigkeit zu prüfen.
  2. Narkose: Da Ihre Katze während der Tomographie absolut still liegen muss, ist eine Vollnarkose unumgänglich. Die Sedierung erfolgt meist als Injektionsnarkose und wird während der gesamten Untersuchung überwacht.
  3. Untersuchung: Ihre Katze wird in die MRT-Röhre geschoben. Je nach Fragestellung dauert die Untersuchung circa 30 bis 60 Minuten. Eventuell verabreicht der Tierarzt Kontrastmittel, um bestimmte Strukturen besser darzustellen.
  4. Nachsorge: Nach der Untersuchung erwacht Ihre Katze unter tierärztlicher Aufsicht aus der Narkose.
     
Schon ab
5,19 EUR
pro Monat

Katzen-OP-Versicherung Monatsbeitrag für die Europäisch Kurzhaar (Haltungsform: Wohnung) im ersten Lebensjahr bei einer monatlichen Zahlweise per Lastschrift und mit 250 EUR Selbst­be­tei­li­gung im Tarif Smart

Das beliebteste Haustier in Deutschland ist die Katze, um die sich liebevoll gekümmert wird. Sichern Sie die Gesundheit Ihres Tieres ab, denn eine Krankheit oder ein Unfall kann jede Katze einmal ereilen.

Katzen-OP-Versicherung

Häufig gestellte Fragen zum MRT bei Katzen

MRT bei der Katze als wertvolles Diagnoseverfahren

Die Magnetresonanztomographie spielt in der modernen Tiermedizin eine zentrale Rolle. Trotz der hohen Kosten kann sie entscheidend für die Gesundheit Ihrer Katze sein – denn eine rechtzeitige Diagnose ermöglicht häufig eine bessere Behandlung und Prognose.
Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über die Notwendigkeit einer MRT-Untersuchung bei Ihrer Katze und informieren Sie sich rechtzeitig über Versicherungsoptionen. Die Gesundheit Ihrer Katze ist unbezahlbar – eine passende Versicherung macht sie leistbar.

Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 
Das könnte Sie auch interessieren:
Haftpflicht und Katze

Katzen können Mensch und Tier verletzen oder Sachschäden anrichten. Welche Versicherung übernimmt  in diesen Fällen die Schäden? Benötigen Katzenhalter eine Katzenhaftpflicht? Informieren Sie sich hier.

Katzenversicherung ohne Wartezeit

Warum gibt es bei Katzenversicherung Wartezeiten? Können diese sogar von Vorteil sein? In welchen Fällen zahlt die Versicherung innerhalb der Wartezeit?

Physiotherapie für Katzen

Wichtige Informationen zur Physio für Katzen ✓ Wann ist sie sinnvoll? ✓ Welche Behandlungen gibt es? ✓ Was sind die Vorteile & Kosten? ➨ Mehr erfahren!Wichtige Informationen zur Physio für Katzen ✓ Wann ist sie sinnvoll? ✓ Welche Behandlungen gibt es? ✓ Was sind die Vorteile & Kosten? ➨ Mehr erfahren!