Arbeitsunfälle und Wegeunfälle in Betrieb und Homeoffice
Eine Unachtsamkeit an einer großen Maschine oder beim Hantieren mit einem Werkzeug – so stellen wir uns den Beginn eines typischen Arbeitsunfalls vor. Tatsächlich passieren die meisten Arbeitsunfälle beim Stolpern, Rutschen oder Stürzen. Und von dieser Art des Arbeitsunfalls sind neben den als gefährlich angesehenen Situationen auf dem Bau, in der Produktion, im Handwerk oder in der Land- und Forstwirtschaft auch vermeintlich sichere Bürojobs betroffen.
Gründe, warum ein Arbeitsunfall auch im Büro passieren kann, gibt es viele: Das Stolpern über ein Verlängerungskabel, der Sturz vom Bürostuhl, der als Leiter diente, oder auch das Ausrutschen auf einer frisch gewischten Treppe. Hinzu kommen Wegeunfälle, die auf dem Weg zur Arbeit oder zurück nach Hause passieren. Im Jahr 2023 gab es in Deutschland knapp 784.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle sowie etwa 184.000 meldepflichtige Wegeunfälle (Quelle: DGUV). Erfahren Sie in unserem Ratgeber: Was ist ein Arbeitsunfall? Was ist ein Wegeunfall? Wer ist gesetzlich abgesichert und was gilt im Home Office? Wie sieht die Absicherung bei Freizeitunfällen aus?