HanseMerkur
  • Presse
  • Karriere
  • Ratgeber
  • Kontakt
  • Versicherungen
    Zurück
    • Private Krankenversicherung
      • Für Selbstständige
      • Für Angestellte
      • Für Beamte, Beamtenanwärter und Referendare
      • Für Kinder
      • Für Studenten
    • Zahnversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung für Kinder
      • Zahnvorsorgeversicherung
    • Pflegezusatzversicherung
      • Private Pflegeversicherung
    • Krankenzusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung Spezial
      • Zusatzversicherung Hören und Sehen
      • Krankentagegeldversicherung
      • Krankenhaus­zusatzversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krebsversicherung
      • Brillenversicherung
    • Krebsfrüherkennung
      • Zusatzversicherung Krebs-Scan
      • Krebs erkennen
      • Bluttest PanTum Detect®
    • Reiseversicherung
      • Auslandskrankenversicherung
      • Reiserücktrittsversicherung
      • Corona-Reiseschutz
      • Reiseversicherung für Au Pairs
      • Reiseversicherung für Schüler und Studenten
      • Langfristige Auslandskrankenversicherung
      • Versicherungen für ausländische Gäste
      • Reiseversicherungspakete
      • Event-Versicherungen
    • Haftpflichtversicherung
      • Private Haftpflichtversicherung
    • Tierversicherung
      • Hundehaftpflicht
      • Krankenversicherung Hunde
      • Hunde-OP Versicherung
      • Krankenversicherung Katze
      • Katzen-OP Versicherung
    • Altersvorsorge
      • Riester-Rente
      • Rürup-Rente
      • Private Rentenversicherung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Kapitalanlagen
      • Wiederanlage
    • Rund ums Haus
      • Hausratversicherung
      • Wohngebäudeversicherung
      • Glasversicherung
    • Berufsunfähigkeit
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Hinterbliebene
      • Risikolebensversicherung
      • Sterbegeldversicherung
    • Rechtsschutz
      • Rechtsschutzversicherung
    • Unfallschutz
      • Unfallversicherung Best Gold
      • Unfallversicherung Smart Premium Partner
      • Unfallversicherung Premium 60 Plus
    • Kfz und Fahrrad
      • Kfz-Versicherung
      • Fahrradversicherung
      • Motorradversicherung
      • Mietwagen-Versicherung
      • E-Scooter-Versicherung
    • Vorteile für DAK-Kunden
      • PlusZahn
      • PlusZahnvorsorge TOP
      • PlusZahn VORTEILS­PAKET
      • PlusSehen
      • PlusFamilie
      • PlusGesundheit
      • PlusGesundheit SPEZIAL
      • PlusKlinik
      • PlusVorsorge
      • PlusVerdienstausfall
      • PlusReise
      • PlusPflege
      • PlusFörderpflege
      • PlusSterbegeld
    • Für Unternehmen
      • Betriebliche Krankenversicherung
      • Betriebliche Pflegezusatzversicherung
      • Tarifliche Pflegezusatzversicherung
    Zahnzusatzversicherung HanseMerkur

    Mit der privaten Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung haben Sie gut lachen:

    • Mehrfach mit „SEHR GUT“ von Stiftung Warentest bewertet
    • Bis zu 100 % Kostenübernahme
    • Privatpatient beim Zahnarzt
    • Behandlung von Parodontose
    Zahnzusatzversicherung
  • Service
    Zurück
    • Kontakt
      • Neue Postadressen
      • Service-Telefon
      • Reise-Notruf-Service
      • Änderungsservice
      • Bescheinigungsservice
      • Anregungen und Kritik
      • Partner vor Ort
      • Anfahrt
    • Leistung/Schaden
      • Leistungsantrag Krankenversicherung
      • Schaden­meldung
    • FAQ
      • Reiseversicherungen
      • Reise und Coronavirus
      • Beitragsanpassung
      • Beitragsrückerstattung
      • Pflegestärkungsgesetze
      • Bürgerentlastungsgesetz
      • Glossar
    • Gesundheitsservice
      • Information und Wissen
      • Gesundheitsprogramme
      • Vorteilsangebote und Kooperationen
      • Hilfsmittel und Medikamente
      • Pflege selbstbestimmt entscheiden
      • HanseMerkur Online-Arzt
    • Infothek
      • Social Media
      • Newsletter
      • Kundenbrief Aktuell
      • Downloads
      • Muster-Produktinformationsblätter
      • Basisinformationsblätter
      • Fonds
    • App-Center
      • RechnungsApp
    • Ratgeber
      • Altersvorsorge und Rente
      • Beruf und Freizeit
      • Familie und Kinder
      • Gesundheit und Vorsorge
      • Haus und Wohnen
      • Haustiere und Haustierbesitzer
      • Mobilität und Reise
      • Pflege und Betreuung
    Corona Reiseschutz

    Fragen und Antworten zum Corona-Reiseschutz

    Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zum Corona-Reiseschutz.

    Zu den FAQ
  • Unternehmen
    Zurück
    • HanseMerkur
      • Philosophie
      • Unternehmensstruktur
      • Vorstand
      • Geschäftsberichte
      • Solvabilitäts- und Finanzbericht
      • Geschichte
      • Nachhaltigkeit
      • Engagement
      • Webcam
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressematerial und Bildarchiv
      • Ansprechpartner
    • Karriere
      • Karriere im Innendienst
      • Karriere im Vertrieb
    • Unsere Partner
      • DAK-Gesundheit
      • Haspa
      • Fielmann
      • Tchibo
      • Budnikowsky
      • Husqvarna
      • Reise-Partner
    • Hand in Hand ist ...
      • unser Anspruch
      • unsere Markenwelt
      • unser Austausch mit Kunden
    Karriere

    Ihre Karriere bei der HanseMerkur

    Informieren Sie sich über Ihre Karrieremöglichkeiten bei der HanseMerkur. Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben warten auf Sie.

    Karriere
  • Suche
    Zurück
    Suche
Unfälle im Haushalt 2
  • Start
  • Ratgeber
  • Haus und Wohnen
  • Unfälle im Haushalt

Unfälle im Haushalt

Wo passieren die meisten Unfälle im Haushalt?

Die Zahlen sind alarmierend: Rund 2,8 Millionen Unfälle im Haushalt passieren im Jahr in Deutschland, etwa 8.000 Menschen verlieren dabei ihr Leben (Quelle: RKI). Nirgendwo passieren mehr Unfälle – nicht im Straßenverkehr und auch nicht auf der Arbeit.

Dabei ist unser zu Hause doch der Ort, an dem wir uns sicher und geborgen fühlen. Wir zeigen Ihnen, wo die meisten Unfälle im Haushalt passieren und wie sie vermieden werden können.

Seitenübersicht

Stürze im Haushalt

Schnittverletzungen im Haushalt

Verbrennungen und Verbrühungen im Haushalt

Stromschläge im Haushalt

Vergiftungen im Haushalt

Unfälle von Kindern im Haushalt verhindern

Unfälle im Haushalt vermeiden

Stürze im Haushalt

Zu den häufigsten Unfällen im Haushalt gehören Stürze. Wer hat nicht schon einmal einen wackeligen Stuhl als Leiter genutzt? Oder ist über die Teppichkante gestolpert? Für die meisten von uns gehen diese Unachtsamkeiten gut aus. Einige verletzen sich jedoch oder erleiden sogar einen tödlichen Unfall. Besonders ältere Menschen und Kinder sind durch Stürze gefährdet.

Nachfolgend einige Tipps, wie Sie Stürze im Haushalt vermeiden können:

  • Befestigen Sie Teppichränder oder Läufer.
  • Verlegen Sie keine Kabel quer über den Fußboden.
  • Stellen Sie sich beim Fensterputzen nicht auf die Fensterbank.
  • Betreten Sie einen frisch gewischten Fußboden erst, wenn er abgetrocknet ist.
  • Nutzen Sie eine standfeste Leiter, sobald Sie etwas außerhalb Ihrer Reichweite brauchen.
  • Sorgen Sie für ausreichend Licht an Treppen und achten Sie darauf, dass die Treppe nicht rutschig ist.
  • Laufen Sie nicht mit spitzen Gegenständen in der Hand (Schere, Messer, Bleistift etc.) auf rutschigen Böden.
  • Verwenden Sie in der Dusche oder Wanne rutschfeste Beläge.
  • Verwenden Sie Treppen- und Balkon-Schutzgitter, wenn Sie kleine Kinder haben.
  • Lassen Sie Fenster oder Balkontüren nie unbeaufsichtigt offen, wenn Sie kleine Kinder haben.

Unfallversicherung Best

Sie suchen einen modernen Unfallschutz, der Sie vor allen Eventualitäten des Lebens absichert? Dann ist unsere Unfallversicherung Best hervorragend geeignet.

Unfallversicherung

Schnittverletzungen im Haushalt

Dass Messer und Scheren scharf sind, hat jeder schon einmal am eigenen Leib erfahren. Ob in der Küche, beim Basteln, im Garten oder beim Handwerken – wir haben viele sehr scharfe Gegenstände im Haushalt, die zum Glück oft nur zu kleinen Verletzungen führen. Leider haben einige nicht so viel Glück. Doch lassen sich viele der schweren Verletzungen recht einfach vermeiden:

  • Bewahren Sie Messer sicher auf und lassen Sie sie nicht offen liegen.
  • Schließen Sie Scheren, bevor Sie sie weglegen.
  • Stellen Sie Messer mit der Spitze nach unten in den Besteckkasten der Spülmaschine.
  • Schneiden Sie auf rutschfesten Unterlagen.
  • Seien Sie besonders aufmerksam, wenn Sie mit kürzlich geschärften Messern schneiden.
  • Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Messern und Scheren unbeaufsichtigt.
  • Verwenden Sie Gemüsehobel und Allesschneider nur mit Restehalter.
  • Reinigen Sie elektrische Geräte wie einen Mixer nur, wenn der Stecker ausgezogen ist.

Verbrennungen und Verbrühungen im Haushalt

Verbrennungen und Verbrühungen sind Unfälle im Haushalt, die immer wieder vorkommen und gerade für kleine Kinder gefährlich werden können. Ein Kochtopf mit heißem Wasser vom Herd gezogen kann große Hautareale der Kleinen verbrühen. Das ist lebensgefährlich. Aber auch uns Erwachsenen passieren nicht nur kleine Verbrennungen oder Verbrühungen.

Mit nachfolgenden Tipps vermeiden Sie Verbrennungen und Verbrühungen im Haushalt:

  • Lassen Sie Kinder in der Küche nie unbeaufsichtigt.
  • Verwenden Sie Topflappen für heiße Töpfe und Backbleche.
  • Achten Sie darauf, dass die Griffe von Töpfen, Pfannen und Wasserkocher nach hinten gedreht sind.
  • Montieren Sie Herdschutzgitter, wenn Sie kleine Kinder haben.
  • Löschen Sie einen Fettbrand nie mit Wasser.
  • Reduzieren Sie die Temperatur des Boilers auf maximal 45 °C, wenn Sie kleine Kinder haben.
  • Verwenden Sie keine Tischdecken. Kinder können diese vom Tisch ziehen und so heiße Getränke über sich schütten.
  • Tragen Sie nie etwas Heißes, wenn Sie ein Kind tragen.
Schon ab
9 EUR
pro Monat*
Krankenhaus­zusatzversicherung

Im Krankenhaus in Ruhe genesen wie ein Privatpatient

  • Behandlung durch Spezialisten oder Chefarzt
  • Privatsphäre in einem Ein- oder Zweibettzimmer
  • Rücktransport aus dem Ausland bei Krankheit oder Unfall
  • Freie Krankenhauswahl
     
Krankenhauszusatz

Stromschläge im Haushalt

Die Kombination von elektrischen Geräten und Wasser kann gerade in der Küche oder im Bad zu gefährlichen Situationen führen. Auch im Hobbyraum oder im Garten sind Unfälle durch Stromschläge nicht selten.

Unfälle durch Stromschläge im Haushalt können Sie verhindern, wenn Sie diese Tipps befolgen:

  • Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie ein elektrisches Gerät nicht verwenden.
  • Lassen Sie defekte Geräte nur vom Fachmann reparieren.
  • Verwenden Sie elektrische Geräte nur mit trockenen Händen.
  • Halten Sie mit einem Fön Abstand von der Dusche oder Badewanne.
  • Reinigen Sie elektrische Geräte nur, wenn der Netzstecker gezogen ist.
  • Lesen Sie die Bedienungsanweisung von Elektrogeräten gründlich.

Vergiftungen im Haushalt

Wir haben tatsächlich ein ganzes Giftarsenal zu Hause: Mittel zum Putzen, Waschen, Renovieren, zur Schädlingsbekämpfung, 

Pflanzenschutz, Lacke, Farben und vieles mehr. Wenn wir uns die Flaschen genauer ansehen, sind auf vielen von ihnen Warnhinweise zu finden, die auf eine Gesundheitsgefährdung aufmerksam machen. Sie enthalten Säuren oder Laugen, Chlorverbindungen und Gifte.

Nachfolgend einige Tipps, wie Sie Vergiftungen im Haushalt vermeiden können:

  • Füllen Sie die oben genannten Mittel nie in leere Getränkeflaschen oder ähnliche Gefäße um. Es kann zu verheerenden Verwechslungen kommen.
  • Verwenden Sie nie chlorhaltige Reiniger zusammen mit sauren Chemikalien wie Essig, WC-Reiniger oder Entkalker. Es kann dabei giftiges Chlorgas entstehen.
  • Lesen Sie die Gebrauchsanweisung und Warnhinweise auf der Verpackung.
  • Tragen Sie Handschuhe und Atemschutz, wenn Sie ätzende Haushaltschemikalien verwenden.
  • Schließen Sie potenziell giftige Mittel weg, damit sie nicht in Kinderhände gelangen.
z. B. für
4,20 EUR
im Monat*
Kran­ken­haus­ta­ge­geld­ver­si­che­rung

Finan­zi­elle Sicher­heit für Ihren statio­nären Aufent­halt

  • Tagegeld für jeden Tag im Krankenhaus
  • Freie Verwendung des Tagegeldes
  • Unbegrenzte Dauer
  • Schnelle Abwicklung Ihres Leistungsantrags
Krankenhaustagegeld

Unfälle von Kindern im Haushalt verhindern

Die meisten Unfälle, die Kinder erleiden, passieren zu Hause. Wir haben in unseren Tipps bereits mehrfach die Situationen erwähnt, die gerade für kleine Kinder zu einer tödlichen Gefahr werden können:

In der Küche sind heiße Töpfe, Pfannen, kochendes Wasser, siedendes Öl, ein heißer Backofen eine echte Gefahr für kleine Kinder. Hinzu kommen elektrische Geräte sowie scharfe und spitze Gegenstände. So manches Kleinkind ist kopfüber aus dem Hochstuhl gefallen, da es nur ganz kurz unbeaufsichtigt war.

Im Kinderzimmer aber auch Wohn- und Schlafzimmer können Regale, Schränke und Kommoden zur tödlichen Falle werden, wenn diese bei einem Kletterversuch umstürzen und auf das Kind fallen. Stürze aus dem Hochbett oder von der Wickelkommode können schwere Verletzungen nach sich ziehen.

Im Bad kann sich ein Kind durch zu heißes Wasser verbrühen, die randvolle Wanne zur Gefahr werden oder der Fön, der am Netz angeschlossen herumliegt. Hinzu kommen Medikamente, Wasch- und Putzmittel, die mit ihren oft leuchtenden Farben anziehend auf Kinder wirken.

Der Balkon oder das weit geöffnete Fenster werden zur tödlichen Gefahr, wenn das Kleinkind unbeaufsichtigt ist. Ebenso sollte eine Treppe gesichert werden.

Unfälle im Haushalt vermeiden

Unser Alltag ist oft stressig und wir versuchen, Vieles auf einmal zu erledigen. Wer sich jedoch Zeit nimmt und ohne Hektik Haushaltsarbeiten erledigt, hat schon einen wichtigen Schritt zur Vorbeugung von Unfällen im Haushalt gemacht. Wenn doch ein Unfall zu Hause passiert, kann eine private Unfallversicherung helfen, mögliche finanzielle Folgen abzusichern. Denn eine gesetzliche Unfallversicherung greift in diesem Fall nicht.

Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 

Das könnte Sie auch interessieren:

Helmpflicht auf dem Fahrrad?

Fahrradfahrer geraten mitunter in brenzlige Situationen. Besteht eine Helmpflicht auf dem Fahrrad? Müssen Kinder einen Helm tragen? Erfahren Sie hier mehr.

Helmpflicht auf Fahrrad?
Einbruchschutz

Sichern Sie Ihr Haus oder Wohnung nicht nur in der Urlaubszeit. Wie Sie Ihr Zuhause jederzeit vor einem Einbruch schützen sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber. 

Einbruchschutz
Was tun bei Gewitter?

Gewitter können enorme Schäden verursachen, die schnell sehr teuer werden können. Wir klären für Sie, wer für die Schäden aufkommt und wie Sie sich am besten schützen können.

Verhalten bei Gewitter

Bewertungen –Transparenz ist uns wichtig

Ekomi-Siegel silver
4.7 / 5
1378 Rezensionen

  • Alle Bewertungen
  • über eKomi

Top Themen

  • Zahnzusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Krankentagegeldversicherung
  • Reisekrankenversicherung
  • Private Haftpflichtversicherung
  • Hundeversicherung
  • Tierkrankenversicherung

Aktuelles

  • Rentenlücke
  • Krankenhausaufenthalt
  • Gebührenordnung für Tierärzte
  • Tierhalterhaftpflicht
  • Progression
  • Schimmel in der Wohnung
  • Teilkasko
  • ©2023 HanseMerkur
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Informationspflicht
  • Disclaimer
  • Impressum