HanseMerkur
  • Presse
  • Karriere
  • Ratgeber
  • Kontakt
  • Versicherungen
    Zurück
    • Private Krankenversicherung
      • Für Selbstständige
      • Für Angestellte
      • Für Beamte, Beamtenanwärter und Referendare
      • Für Kinder
      • Für Studenten
    • Zahnversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung für Kinder
      • Zahnvorsorgeversicherung
    • Pflegezusatzversicherung
      • Private Pflegeversicherung
    • Krankenzusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung Spezial
      • Zusatzversicherung Hören und Sehen
      • Krankentagegeldversicherung
      • Krankenhaus­zusatzversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krebsversicherung
      • Brillenversicherung
    • Krebsfrüherkennung
      • Zusatzversicherung Krebs-Scan
      • Krebs erkennen
      • Bluttest PanTum Detect®
    • Reiseversicherung
      • Auslandskrankenversicherung
      • Reiserücktrittsversicherung
      • Corona-Reiseschutz
      • Reiseversicherung für Au Pairs
      • Reiseversicherung für Schüler und Studenten
      • Langfristige Auslandskrankenversicherung
      • Versicherungen für ausländische Gäste
      • Reiseversicherungspakete
      • Event-Versicherungen
    • Haftpflichtversicherung
      • Private Haftpflichtversicherung
    • Tierversicherung
      • Hundehaftpflicht
      • Krankenversicherung Hunde
      • Hunde-OP Versicherung
      • Krankenversicherung Katze
      • Katzen-OP Versicherung
    • Altersvorsorge
      • Riester-Rente
      • Rürup-Rente
      • Private Rentenversicherung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Kapitalanlagen
      • Wiederanlage
    • Rund ums Haus
      • Hausratversicherung
      • Wohngebäudeversicherung
      • Glasversicherung
    • Berufsunfähigkeit
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Hinterbliebene
      • Risikolebensversicherung
      • Sterbegeldversicherung
    • Rechtsschutz
      • Rechtsschutzversicherung
    • Unfallschutz
      • Unfallversicherung Best Gold
      • Unfallversicherung Smart Premium Partner
      • Unfallversicherung Premium 60 Plus
    • Kfz und Fahrrad
      • Kfz-Versicherung
      • Fahrradversicherung
      • Motorradversicherung
      • Mietwagen-Versicherung
      • E-Scooter-Versicherung
    • Vorteile für DAK-Kunden
      • PlusZahn
      • PlusZahnvorsorge TOP
      • PlusZahn VORTEILS­PAKET
      • PlusSehen
      • PlusFamilie
      • PlusGesundheit
      • PlusGesundheit SPEZIAL
      • PlusKlinik
      • PlusVorsorge
      • PlusVerdienstausfall
      • PlusReise
      • PlusFörderpflege
      • PlusSterbegeld
    • Für Unternehmen
      • Betriebliche Krankenversicherung
      • Betriebliche Pflegezusatzversicherung
      • Tarifliche Pflegezusatzversicherung
    Zahnzusatzversicherung HanseMerkur

    Mit der privaten Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung haben Sie gut lachen:

    • „SEHR GUT“ von Stiftung Warentest
    • Bis zu 100 % Kostenübernahme
    • Privatpatient beim Zahnarzt
    • Behandlung von Parodontose
    Zahnzusatzversicherung
  • Service
    Zurück
    • Kontakt
      • Neue Postadressen
      • Service-Telefon
      • Notruf-Service
      • Änderungsservice
      • Bescheinigungsservice
      • Anregungen und Kritik
      • Partner vor Ort
      • Anfahrt
    • Leistung/Schaden
      • Leistungsantrag Krankenversicherung
      • Schaden­meldung
    • FAQ
      • Reiseversicherungen
      • Reise und Coronavirus
      • Beitragsanpassung
      • Beitragsrückerstattung
      • Pflegestärkungsgesetze
      • Bürgerentlastungsgesetz
      • Glossar
    • Gesundheitsservice
      • Information und Wissen
      • Gesundheitsprogramme
      • Vorteilsangebote und Kooperationen
      • Hilfsmittel und Medikamente
      • Pflege selbstbestimmt entscheiden
      • HanseMerkur Online-Arzt
    • Infothek
      • Social Media
      • Newsletter
      • Kundenbrief Aktuell
      • Downloads
      • Muster-Produktinformationsblätter
      • Basisinformationsblätter
      • Fonds
    • App-Center
      • RechnungsApp
    • Ratgeber
      • Altersvorsorge und Rente
      • Beruf und Freizeit
      • Familie und Kinder
      • Gesundheit und Vorsorge
      • Haus und Wohnen
      • Haustiere und Haustierbesitzer
      • Mobilität und Reise
      • Pflege und Betreuung
    Schadenmeldung

    Der schnellste Weg zur Schadenmeldung

    Sie haben einen Schaden zu melden? Hier finden Sie alles zur Schadenmeldung.

    Jetzt online melden
  • Unternehmen
    Zurück
    • HanseMerkur
      • Philosophie
      • Unternehmensstruktur
      • Vorstand
      • Geschäftsberichte
      • Solvabilitäts- und Finanzbericht
      • Geschichte
      • Nachhaltigkeit
      • Engagement
      • Webcam
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressematerial und Bildarchiv
      • Ansprechpartner
    • Karriere
      • Karriere im Innendienst
      • Karriere im Vertrieb
    • Unsere Partner
      • DAK-Gesundheit
      • Haspa
      • Fielmann
      • Tchibo
      • Budnikowsky
      • Husqvarna
      • Reise-Partner
    • Hand in Hand ist ...
      • unser Anspruch
      • unsere Markenwelt
      • unser Austausch mit Kunden
    Karriere

    Ihre Karriere bei der HanseMerkur

    Informieren Sie sich über Ihre Karrieremöglichkeiten bei der HanseMerkur. Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben warten auf Sie.

    Karriere
  • Suche
    Zurück
    Suche
Dunkelheit, Regen und Nebel beim Autofahren
  • Start
  • Ratgeber
  • Mobilität und Reise
  • Dunkelheit, Regen und Nebel beim Autofahren

Dunkelheit, Regen und Nebel beim Autofahren

Sicher mit dem Auto fahren im Herbst

Eingeschränkte Sicht durch Nebel, Rutschgefahr durch Regen und Laub auf der Fahrbahn aber auch vermehrte Dunkelheit zu der Jahreszeit: Im Herbst steigt das Risiko von Verkehrsunfällen. Wir sagen Ihnen, wie Sie sich als Autofahrer am besten auf die Witterungsverhältnisse vorbereiten, damit Sie auch im Herbst sicher im Straßenverkehr unterwegs sind.

Seitenübersicht

Dunkelheit beim Autofahren

Regen, Aquaplaning und nasses Laub beim Autofahren

Nebel beim Autofahren

Tiefstehende Sonne beim Autofahren

Wildwechsel beim Autofahren

Tipps für sicheres Fahren im Herbst

Dunkelheit beim Autofahren

Ein Hauptgrund für Unfälle im Herbst ist die Dunkelheit. Besonders morgens und abends führt die Dunkelheit zu einer schlechten Sicht der Autofahrer. Hinzu kommen oftmals blendende Lichter von entgegenkommenden Autos. Das führt dazu, dass Gegenstände oder Personen nur noch schlecht wahrgenommen werden.

Einige Menschen leiden unter sogenannter Nachtblindheit und meiden daher nach Einbruch der Dämmerung die Fahrt mit dem eigenen Auto. Schlechtes Sehen bei Dunkelheit ist ein häufiges Problem, das durch eine Linsentrübung, eine Nachtkurzsichtigkeit oder durch enge Pupillen hervorgerufen wird. Wenn Sie das Gefühl haben bei Dunkelheit schlecht sehen zu können, sollen Sie einen Augenarzt aufsuchen. Unter Umständen brauchen Sie dann eine Brille zum Autofahren, damit Sie sicher Ihr Ziel erreichen.

Regen, Aquaplaning und nasses Laub beim Autofahren

Zum Herbstwetter hierzulande gehört auch Regen, der häufig in Form von starken Regenfällen auftritt. Mit der Nässe steigt die Gefahr von Unfällen. Denn erschwerte Fahrbedingungen wie schlechte Sicht, rutschige Fahrbahn und ein längerer Bremsweg steigern das Unfallrisiko auf der Straße – Aquaplaning droht. Haben Ihre Reifen keinen Kontakt mehr zur Fahrbahn, driften Sie und verlieren die Kontrolle über Ihr Auto. Bremsen und Lenken ist dann nicht mehr möglich. Aquaplaning ist Auslöser vieler Unfälle, deshalb sollten Sie in dem Fall langsam fahren, damit die Reifen mehr Zeit haben das Wasser auf der Straße zu verdrängen. Am besten halten Sie das Lenkrad mit beiden Händen fest, wenn Sie in Aquaplaning geraten. Erst wenn wieder Kontakt zum Boden vorhanden ist, sollten Sie bremsen und lenken.

Verlieren die Bäume im Herbst ihre Blätter, wird das gelb-orangene Laub zu einer Gefahrenquelle für Autofahrer. Besonders außerhalb von Ortschaften ist feuchtes oder nasses Laub in Kurven, unter Brücken, im Schatten oder im Wald gefährlich. Denn dort trocknet es schlechter und die Fahrbahn bleibt länger rutschig. Ihre Autoreifen haben auf dem Laub weniger Grip und haften dann nicht mehr so gut auf der Straße. Schließlich können sich unter der Blätterdecke noch Schlaglöcher und Steine verbergen.

Passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Witterungsbedingungen an, denn im Vergleich zu trockenen Straßen haben Ihre Reifen auf nassen Straßen nur ein Fünftel der Haftung. Dadurch verlängert sich Ihr Bremsweg enorm!

Nebel beim Autofahren

Plötzlich ist er da und außer einer milchigen Wand sehen Autofahrer nichts mehr: Nebel ist ein häufiges Witterungsphänomen im Herbst und führt nicht selten zu Autokollisionen. Bei dichtem Dunst schützen sich Autofahrer am besten, indem sie die Geschwindigkeit an die aktuelle Verkehrssituation anpassen und Licht anschalten. Idealerweise sollte es das Abblendlicht im Herbstnebel sein, denn Fernlicht oder Tagfahrlicht sind nicht hilfreich. 

Ein Tipp, wenn Sie mit Lichtautomatik fahren: Die Lichtsensoren am Auto erkennen nicht immer automatisch Nebel. Möglicherweise sollten Sie das Autolicht manuell anpassen, damit Sie beispielsweise nicht durch eine Nebelbank mit Tagfahrlicht fahren, nur weil sich Ihr Licht in „Auto“-Stellung befindet, und Sie dann von anderen Fahrzeugen nicht gesehen werden.

Beträgt die Sichtweite weniger als 50 Meter, schalten Sie die Nebelschlussleuchte ein. Denn diese erleichtert die Orientierung für Sie und andere Autofahrer. Sie können sich so besser vor Auffahrunfällen schützen, da das Auto hinter Ihnen Sie schneller erkennt. Zum Fahrzeug vor Ihnen können Sie einen sicheren Abstand halten, da Sie sich dank seiner Nebelschlussleuchte auf dessen Geschwindigkeit einstellen können. Laut Straßenverkehrsordnung ist bei einer Sichtweite von weniger als 50 Metern höchstens Tempo 50 erlaubt. Also Fuß vom Gas, ansonsten drohen Bußgelder, Punkte und sogar Fahrverbote: ab 31 km/h außerorts zu schnell wird eine Geldbuße von 160 Euro, 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot fällig. Innerorts ist ab 26 km/h zu schnell der Führerschein für 1 Monat weg sowie eine Geldbuße von 140 Euro zu zahlen und Sie bekommen 2 Punkte in Flensburg (Stand: September 2021).

Wichtige Versicherungen für Autofahrer

Wer mit dem Auto unterwegs ist, muss sich im Notfall auf seine Versicherung verlassen können. Wir empfehlen den umfassenden Schutz unserer Kfz-Versicherung, unser Unfallversicherung Smart Premium Partner sowie unserer ambulanten Zusatzversicherung:

Drei
leistungsstarke
Tarife
Kfz-Versicherung

Sie wollen Schutz für sich und Ihr Fahrzeug. Wählen Sie aus Kfz-Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko aus. Die HanseMerkur bietet Ihnen individuellen und umfassenden Schutz.

Kfz-Versicherung

Unfallversicherung Best

Sie suchen einen modernen Unfallschutz, der Sie vor allen Eventualitäten des Lebens absichert? Dann ist unsere Unfallversicherung Best hervorragend geeignet.

Unfallversicherung
Schon ab
10,60 EUR
im Monat*
Ambulante Zusatzversicherung

Brille, Zahnersatz, Naturheilkunde und mehr absichern

  • Bis zu 100 % Kostenerstattungen 
  • Für ärztliche Behandlungen, Arznei-, Heil-, und Hilfsmittel
  • Alternative Behandlungsmethoden
  • Versorgung auch im Ausland
Ambulante Zusatzversicherung

Tiefstehende Sonne beim Autofahren

Die Sonne ist ein weiterer Grund, warum im Herbst viele Unfälle passieren. Auch wenn wir uns in den dunklen Monaten nach ihr sehnen, blendet die tiefstehende Sonne viele Autofahrer. Das birgt besonders innerorts die Gefahr, dass Verkehrszeichen, Kreuzungen und Menschen sowie Autos im dichten Stadtverkehr schlecht gesehen werden. Kommt dann noch eine nasse Straße hinzu, wird durch die Reflektion des Wassers die Blendwirkung noch größer. Laut einer Studie mit Daten des Statistischen Bundesamtes entspricht eine Sekunde Blendung durch die Sonne bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 50 km/h einem Blindflug von ganzen 14 Metern.

Blendet die tiefstehende Sonne Sie beim Autofahren, verringern Sie die Geschwindigkeit und halten genügend Sicherheitsabstand zum Auto vor Ihnen. Vermeiden Sie abruptes Bremsen, denn der Fahrer hinter Ihnen wird auch geblendet sein und daher Ihre Bremsleuchten auch nicht sofort erkennen. Das Tragen einer Sonnenbrille und eine ausgeklappte Sonnenblende können zusätzlich helfen, ebenso eine Blendeschutzfolie direkt auf der Windschutzscheibe oder eine getönte Frontscheibe.

Wildwechsel beim Autofahren

In den Herbstmonaten steigt das Risiko von Wildunfällen. Besonders in der Morgen- und Abenddämmerung sollten Autofahrer mit Wild auf der Straße rechnen. Auf der Suche nach Nahrung und während der Paarungszeit machen die Tiere auch keinen Halt vor kreuzenden Landstraßen. Da das Wild schnell und plötzlich die Straßenseite wechselt, kommt es durch den Wildwechsel oft zu brenzligen Verkehrssituationen, die bei erhöhter Geschwindigkeit nicht nur für das Tier tödlich enden. Passen Sie deshalb Ihre Fahrweise an und halten Sie genügend Abstand zu anderen Autos. Warnschilder, Reflektoren an Bäumen oder Jäger-Hochsitze sind gute Hinweise für Wildwechsel. Und zum Schluss noch ein Tipp: Wildtiere mögen unsere Hupe nicht. Sollten Sie einmal einem Reh auf der Straße begegnen, hupen Sie und blenden Sie das Licht ab. Das verschreckte Tier sollte dann schnell die Straße wieder verlassen.

Tipps für sicheres Fahren im Herbst

  • Fuß vom Gas
    • Entsprechend der Witterung und bei eingeschränkter Sicht
    • Vorausschauende Fahrweise
    • Vor allem bei Nebel und Starkregen die Geschwindigkeit reduzieren
    • Bei Sichtweiten unter 50 Metern gilt maximal Tempo 50
  • Licht an 
    • Tagsüber mit Tagfahrlicht fahren
    • Nachts rechtzeitig Abblendlicht einschalten
    • Defekte Beleuchtung so schnell wie möglich austauschen oder reparieren
    • Jährlicher Lichttest in Werkstatt, um Scheinwerfereinstellung zu überprüfen
    • Bei Nebel Lampen manuell bedienen
  • Freie Scheiben
    • Autoscheiben öfter reinigen und von Schmutz, Laub, Reif und Eis befreien
    • Beschlagene Scheiben mit Klimaautomatik oder Gebläse frei bekommen
  • Wischblätter vom Scheibenwischer reinigen
    • ​​​​​​​Auch die Gummis vom Scheibenwischer reinigen oder bei Bedarf austauschen
    • Frostschutz zur Wischerflüssigkeit geben
  • Winterreifen rechtzeitig aufziehen
    • ​​​​​​​Wenn die Temperaturen frühzeitig im Herbst sinken
    • Bereits im Herbst können erster Frost und Glättegefahr auftreten
    • Faustregel für Winterreifen lautet „von O (Oktober) bis O (Ostern)“
Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 
Das könnte Sie auch interessieren:
Verhalten nach einem Autounfall

Eine kleine Unachtsamkeit, eine glatte Straße oder das Stauende hinter einer Kurve – Unfälle sind im Straßenverkehr schnell passiert. Wie verhält man sich nach einem Autounfall richtig?

Verhalten nach Autounfall
Rettungsgasse bilden

Wussten Sie, dass eine Rettungsgasse Leben retten kann? Erfahren Sie hier, auf welchen Straßen eine Rettungsgasse gebildet werden muss und was zu beachten ist.

Rettungsgasse bilden
Wildunfall

Auf deutschen Straßen kommt es jährlich zu einer erheblichen Anzahl von Wildunfällen. Wie verhalten Sie sich richtig? Welche Versicherung zahlt den Schaden und wie können Sie einen Wildunfall vermeiden?

Wildunfall

Bewertungen –Transparenz ist uns wichtig

Ekomi-Siegel silver
4.7 / 5
1293 Rezensionen

  • Alle Bewertungen
  • über eKomi

Versicherungen

  • Zahnzusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Krankentagegeldversicherung
  • Reisekrankenversicherung
  • Private Haftpflichtversicherung
  • Hundeversicherung
  • Tierkrankenversicherung

Ratgeber

  • Rentenlücke
  • Krankenhausaufenthalt
  • Gebührenordnung für Tierärzte
  • Tierhalterhaftpflicht
  • Progression
  • Schimmel in der Wohnung
  • Teilkasko

Für Kunden

  • Leistung/Schaden
  • Änderungsservice

Unternehmen

  • Karriere
  • Presse

Service

  • Service-Telefon
  • Partner vor Ort
  • ©2023 HanseMerkur
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Informationspflicht
  • Disclaimer
  • Impressum