CT bei der Katze

CT bei der Katze: Kosten, Ablauf und weitere Informationen

Wenn der Tierarzt mehr sehen muss

Das Wohlbefinden Ihres Vierbeiners liegt Ihnen am Herzen. Umso mehr kann Sie der Vorschlag des Tierarztes verunsichern, ein CT bei Ihrer Katze durchzuführen. Was kommt dabei auf Sie und Ihr Tier zu? Welche Kosten entstehen? Und wie läuft die Untersuchung genau ab? 
In unserem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie zum CT bei der Katze wissen und beachten müssen.

Was ist ein CT bei der Katze?

Als modernes bildgebendes Verfahren nutzt die Computertomographie Röntgenstrahlen und einen rotierenden Scanner für detaillierte Querschnittsbilder des Katzenkörpers. Ein Computertomograph erstellt dabei hunderte von Einzelaufnahmen, die zu dreidimensionalen Bildern zusammengefügt werden.

Unterschiede CT zu anderen bildgebenden Verfahren:

  • Wird Ihr Vierbeiner geröntgt, zeigen die Bilder hauptsächlich Knochen und größere Körperteile. Ein CT bildet hingegen auch Weichteile, Organe sowie komplexe Körperstrukturen ab.
  • Das MRT bei der Katze arbeitet mit Magnetfeldern statt Röntgenstrahlen und dauert in der Regel länger als ein CT.
  • Der Ultraschall bei der Katze begrenzt sich auf bestimmte Körperareale, während ein CT den ganzen Bauchraum oder Brustkorb darstellen kann.

Kurzum: Die detaillierte Bildgebung durch Computertomographie ermöglicht es Ihrem Tierarzt, Tumoren, Läsionen, Knochenbrüche oder Veränderungen an den inneren Organen Ihres Tieres zu erkennen und gezielte Behandlungsmaßnahmen vorzuschlagen.

Was kostet ein CT bei Katzen?

Die Kosten für ein CT bei Katzen können stark variieren, da sie von unterschiedlichen Faktoren wie Kontrastmittel-Einsatz, Narkose und Narkosetauglichkeitsprüfung, der Untersuchungsdauer oder dem Standort der Praxis bzw. Tierklinik abhängen.

Nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) sollten Sie als Tierbesitzer durchschnittlich mit folgenden Preisspannen rechnen:

Leistung1-fach2-fach3-fach
Computertomographie eines Körperteils350 €700 €1050 €
CT Katze mehrere Körperteile / Ganzkörper500 €1000 €1500 €
Kontrastmittelverabreichung – z.B. Zystographie15,28 €30,56 €45,84 €
Kontrastmittelverabreichung – z.B. Urographie19,08 €38,16 €57,24 €
Kontrastmittelverabreichung – z.B. Magen-Darm-Trakt20,54 €41,08 €61,62 €

Bitte beachten Sie: Bei der Abrechnung nach der GOT kann Ihr Tierarzt zwischen dem einfachen und dreifachen Gebührensatz wählen. Da die Gebührenordnung netto kalkuliert ist, kommt abschließend noch die gesetzliche Mehrwertsteuer hinzu. Zudem besteht die Tierarztrechnung immer aus mehreren Posten, die den Preis zusätzlich anheben. Die effektiven Tierarztkosten für Ihre Katze fallen demnach häufig höher aus als der Durchschnitt.

Eine Tierversicherung kann die Kosten für das CT Ihrer Katze übernehmen

Wird Ihre Samtpfote plötzlich krank oder verletzt sich, zählt jede Minute und eine hochwertige Diagnostik wie ein CT kann dabei lebensrettend sein. Allerdings belaufen sich die Kosten für ein CT schnell auf mehrere hundert bis über tausend Euro.
Eine entsprechende Tierversicherung schützt Sie vor dieser finanziellen Belastung und sorgt dafür, dass Ihre Katze ohne Kompromisse die bestmögliche medizinische Versorgung genießt.

Die Katzen-OP-Versicherung der HanseMerkur deckt zum Beispiel je nach Tarif chirurgische Eingriffe inklusive CTs zur OP-Vorbereitung, Narkose bei der Katze, Nachsorge und Klinikaufenthalt ab. Einen Rundum-Schutz erhält Ihre Samtpfote mit der Katzenkrankenversicherung – tarifabhängig nicht nur bei Operationen, sondern auch bei ambulanten Behandlungen, Diagnostik wie Katzen-CT und MRT oder Vorsorgeuntersuchungen.

Der
Rundum-Schutz
für die
Katze

Katzen gehören zu unseren liebsten Haustieren. Wir wollen, dass sie uns so lange wie möglich begleiten. Mit der Krankenversicherung für Katzen sichern Sie die Kosten für Tierarzt, OP und Behandlungen ab.

Katzenkranken­versicherung

Gründe für ein CT bei der Katze

Neurologische Auffälligkeiten

  • Plötzliche Verhaltensänderungen
  • Koordinationsstörungen oder Lähmungen
  • Krampfanfälle

Verdacht auf Tumore oder Verletzungen

  • Unklare Schwellungen oder Knoten
  • Verdacht auf Tumoren in Bauchraum oder Brustkorb
  • Schwere Unfälle mit möglichen inneren Verletzungen

Zahnprobleme und Kieferdiagnostik

  • Komplexe Zahnextraktionen
  • Kieferbrüche oder Kieferfehlstellungen
  • Entzündungen im Kopfbereich

Erkrankungen der Wirbelsäule oder innerer Organe

  • Bandscheibenprobleme
  • Verdacht auf Organveränderungen
  • Unklare Bauchschmerzen
     

Ablauf des CT-Scans bei Katzen

  1. Vorbereitung: Vor dem CT untersucht der Tierarzt in der Regel das Blut Ihrer Katze und überprüft damit die Narkosetauglichkeit des Tieres. Steht der Termin für das CT fest, darf Ihre Katze am Tag des Tierarztbesuchs nichts fressen.
  2. Durchführung: Katzen werden für das CT in eine oberflächliche Narkose gelegt, da die Bildqualität vom absoluten Stillhalten des Tieres abhängt. Die Untersuchung erfolgt in einem modernen Spiral-CT-Scanner. Dabei rotiert eine Röntgenröhre um das Tier und erzeugt 3D-Darstellungen von Organen, Knochen oder Gewebe. Die eigentliche CT-Untersuchung dauert nur wenige Minuten, während der gesamte Termin inklusive Vor- und Nachbereitung etwa 60 bis 90 Minuten in Anspruch nimmt. Bei Bedarf verabreicht der Tierarzt ein Kontrastmittel, um bestimmte Körperstrukturen besser sichtbar zu machen.
  3. Nachsorge und mögliche Risiken: Nach der Untersuchung wird Ihr Liebling vorsichtig aus dem Scanner herausgeholt und in einen überwachten Aufwach-Bereich gebracht, bis die Wirkung der Narkose nachlässt. Die Risiken sind bei modernen CT-Geräten minimal und umfassen eine geringe Strahlenbelastung, seltene Reaktionen auf Kontrastmittel oder ein erhöhtes Narkoserisiko bei alten bzw. kranken Tieren.

FAQ zum CT bei der Katze – Häufige Fragen von Katzenhaltern

CT bei Katzen: wichtig, aber teuer

Eine Computertomographie kann für Ihre Katze lebensrettend sein und liefert präzise Diagnosen, die mit anderen Verfahren nicht möglich wären. Die Kosten für ein Katzen-CT von mehreren hundert Euro sind jedoch beträchtlich und können in komplexen Fällen noch höher ausfallen.
Eine Katzenkrankenversicherung wie die von HanseMerkur gibt Ihnen die Sicherheit, im Ernstfall nicht zwischen Geld und Gesundheit Ihrer Samtpfote entscheiden zu müssen. Ob CT, OP oder Nachsorge: Sie sind vorbereitet und Ihre Katze bestens versorgt.

Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 
Das könnte Sie auch interessieren:
Hundeschule

Wann sollten Sie mit Ihrem Hund in die Hundeschule gehen und worauf sollten Sie bei der Wahl der passenden Hundeschule achten? Wir haben Tipps zum Besuch der Hundeschule zusammengestellt.

Tierhalterhaftpflicht

Im Jahr 2020 lebten in deutschen Haushalten knapp 35 Millionen Haustiere. Katzen, Hunde & Co. sind so beliebt wie nie. Aber wer haftet eigentlich, wenn unsere Lieblinge etwas anstellen?

Tierarztbesuch

Wann sollte der erste Tierarztbesuch stattfinden, wie hoch sind die Kosten und welche Untersuchungen werden durchgeführt? Wie haben die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema.