HanseMerkur
  • Presse
  • Karriere
  • Ratgeber
  • FAQ
  • Versicherungen
    Zurück
    • Private Krankenversicherung
      • Für Selbstständige
      • Für Angestellte
      • Für Beamte, Beamtenanwärter und Referendare
      • Für Kinder
      • Für Studenten
    • Zahnversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung für Kinder
      • Zahnvorsorgeversicherung
    • Pflegezusatzversicherung
      • Private Pflegeversicherung
    • Krankenzusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung Spezial
      • Zusatzversicherung Hören und Sehen
      • Krankentagegeldversicherung
      • Krankenhaus­zusatzversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krebsversicherung
      • Brillenversicherung
    • Reiseversicherung
      • Auslandskrankenversicherung
      • Reiserücktrittsversicherung
      • Corona-Reiseschutz
      • Reiseversicherung für Au Pairs
      • Reiseversicherung für Schüler und Studenten
      • Langfristige Auslandskrankenversicherung
      • Versicherungen für ausländische Gäste
      • Reiseversicherungspakete
      • Event-Versicherungen
    • Haftpflicht
      • Private Haftpflichtversicherung
    • Tierversicherung
      • Hundehaftpflicht
      • Hunde-OP Versicherung
      • Katzen-OP Versicherung
    • Altersvorsorge
      • Riester-Rente
      • Rürup-Rente
      • Private Rentenversicherung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Kapitalanlagen
      • Wiederanlage
    • Rund ums Haus
      • Hausratversicherung
      • Wohngebäudeversicherung
      • Glasversicherung
    • Berufsunfähigkeit
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Hinterbliebene
      • Risikolebensversicherung
      • Sterbegeldversicherung
    • Rechtsschutz
      • Rechtsschutzversicherung
    • Unfallschutz
      • Unfallversicherung Best
      • Unfallversicherung Smart Premium Partner
      • Unfallversicherung Premium 60 Plus
    • Kfz und Fahrrad
      • Kfz-Versicherung
      • Fahrradversicherung
      • Motorradversicherung
      • Mietwagen-Versicherung
      • E-Scooter-Versicherung
    • Vorteile für DAK-Kunden
      • DAK Plus Zahn
      • DAK Plus Zahnvorsorge TOP
      • DAK Plus Zahn VORTEILS­PAKET
      • DAK Plus Sehen
      • DAK Plus Familie
      • DAK Plus Gesundheit
      • DAK Plus Gesundheit SPEZIAL
      • DAK Plus Klinik
      • DAK Plus Vorsorge
      • DAK Plus Verdienstausfall
      • DAK Fit Travel
      • DAK Plus Reise
      • DAK Plus Reise 365
      • DAK Plus Pflege
      • DAK Plus Förderpflege
      • DAK Plus Sterbegeld
    • Für Unternehmen
      • Betriebliche Krankenversicherung
      • Betriebliche Pflegezusatzversicherung
      • Tarifliche Pflegezusatzversicherung
    Zahnzusatzversicherung HanseMerkur

    Mit der privaten Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung haben Sie gut lachen:

    • Mehrfach mit „SEHR GUT“ von Stiftung Warentest bewertet
    • Bis zu 100 % Kostenübernahme
    • Privatpatient beim Zahnarzt
    • Behandlung von Parodontose
    Zahnzusatzversicherung
  • Service
    Zurück
    • Kontakt
      • Neue Postadressen
      • Service-Telefon
      • Reise-Notruf-Service
      • Änderungsservice
      • Bescheinigungsservice
      • Anregungen und Kritik
      • Partner vor Ort
      • Anfahrt
    • Leistung/Schaden
      • Leistungsantrag Krankenversicherung
      • Schaden­meldung
    • FAQ
      • Reiseversicherungen
      • Reise und Coronavirus
      • Beitragsanpassung
      • Beitragsrückerstattung
      • Pflegestärkungsgesetze
      • Bürgerentlastungsgesetz
      • Glossar
    • Gesundheitsservice
      • Überblick Coronavirus
      • Information und Wissen
      • Gesundheitsprogramme
      • Vorteilsangebote und Kooperationen
      • Hilfsmittel und Medikamente
      • Pflege selbstbestimmt entscheiden
      • HanseMerkur Online-Arzt
    • Infothek
      • Social Media
      • Kundenbrief Aktuell
      • Downloads
      • Muster-Produktinformationsblätter
      • Basisinformationsblätter
      • Fonds
    • App-Center
      • RechnungsApp
    • Ratgeber
      • Altersvorsorge und Rente
      • Beruf und Freizeit
      • Familie und Kinder
      • Gesundheit und Vorsorge
      • Haus und Wohnen
      • Haustiere und Haustierbesitzer
      • Mobilität und Reise
      • Pflege und Betreuung

    Ihre Reiseversicherung & Coronavirus

    Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zum Thema COVID-19 und Ihrer Reiseversicherung.

    Reise und Coronavirus
  • Unternehmen
    Zurück
    • HanseMerkur
      • Philosophie
      • Unternehmensstruktur
      • Vorstand
      • Geschäftsberichte
      • Solvabilitäts- und Finanzbericht
      • Geschichte
      • Nachhaltigkeit
      • Engagement
      • Webcam
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressematerial und Bildarchiv
      • Ansprechpartner
    • Karriere
      • Karriere im Innendienst
      • Karriere im Vertrieb
    • Unsere Partner
      • DAK-Gesundheit
      • Haspa
      • Fielmann
      • Tchibo
      • myToys
      • Budnikowsky
      • Husqvarna
      • Reise-Partner
    • Hand in Hand ist ...
      • unser Anspruch
      • unsere Markenwelt
      • unser Austausch mit Kunden
    Karriere

    Ihre Karriere bei der HanseMerkur

    Informieren Sie sich über Ihre Karrieremöglichkeiten bei der HanseMerkur. Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben warten auf Sie.

    Karriere
  • Suche
    Zurück
    Suche
Zahnkrone
  • Start
  • Ratgeber
  • Gesundheit und Vorsorge
  • Zahnkrone

Zahnkrone - Zahnrettung mit einer Überkronung

Zahnkrone – Zahnersatz für geschädigte Zähne

Früher oder später trifft es die meisten Menschen: Ein Zahn ist wegen Karies oder anderer Verletzungen beschädigt und muss ersetzt werden. Der Einsatz einer Zahnkrone gilt als gängige Behandlungsmethode. Der verbleibende Zahnstumpf wird überkront, sodass der Zahn weitgehend wiederhergestellt werden kann. Im folgenden Ratgeber der HanseMerkur erfahren Sie Wissenswertes rund um die Krone als Zahnersatz.

Seitenübersicht

Zahnschäden - kleiner Biss mit großen Folgen

Zahnrettung mit einer Überkronung

10 Tipps zur Zahnreinigung

FAQ rund um das Thema Zahnkrone

Checkliste für Behandlungsschritte beim Einsatz einer Zahnkrone

Zahnschäden – kleiner Biss mit großen Folgen

Der Biss in ein knuspriges Stück Baguette kann unter Umständen fatale Folgen haben: Genüsslich beißen Sie in ein köstlich belegtes Brot – ein Knacken, ein kurzer Schmerz und ein Stück Zahn ist abgebrochen. Sofort greifen Sie zum Telefon und vereinbaren einen Termin beim Zahnarzt. In der Regel behandelt der Dentist derartige Zahnbeschädigungen mit einer künstlichen Zahnkrone. Inzwischen gibt es ein breites Angebot an Materialien und Arten der Überkronungen.

Zahnrettung mit einer Überkronung

Die Zahnkrone ist ein Zahnersatz, der wie eine Krone über einen vorhandenen Zahnrest gestülpt wird. Die Verletzung des betroffenen Zahns ist in diesen Fällen so groß, dass eine klassische Füllung nicht mehr ausreichen würde, um den Zahn zu retten. Hier kommt eine Teilkrone zum Einsatz und deckt z. B. nur die geschädigte Kaufläche ab. Somit bleibt viel gesunde Zahnsubstanz erhalten. Ist der Zahn großflächig geschädigt, bietet sich eine Vollkrone an. Hierzu wird der gesamte Zahn zu einem Stumpf beschliffen und durch eine Vollkrone abgedeckt. Nach der Behandlung bemerken Sie keinen Unterschied zu Ihrem Originalzahn und benutzen Ihr Gebiss wie gewohnt. Die Überkronung hat keinen Einfluss auf das Kauverhalten und das Aussehen des Gebisses.

Zahnzusatzversicherung

Wer Wert auf Mehr­leis­tungen und eine ausge­zeich­nete Qualität beim Zahn­arzt legt, sollte sich für eine zusätz­liche Absi­che­rung durch eine Zusatz­ver­si­che­rung entscheiden. Profi­tieren Sie von leis­tungs­starken Tarifen und redu­zierten Warte­zeiten.

Zahnzusatzversicherung

Fragen und Antworten rund um das Thema Zahnkrone

Welche unterschiedlichen Zahnkronen gibt es?

Einteilung der Überkronungen nach Funktion

Es gibt verschiedene Kronenarten, die nach ihrem Einsatzzweck unterschieden werden:

  • Ersatzkrone: Diese klassische Krone wird bei einem größeren Zahnschaden verwendet.
  • Schutzkrone: Die Krone wird bei geschädigtem Zahnschmelz eingesetzt, um das darunter liegende Zahnbein zu schützen.
  • Verankerungskrone: Mit dieser Krone wird Zahnersatz befestigt (beispielsweise bei einer Brücke, bei der zwei Zähne als Brückenpfeiler dienen und eine Überkronung erhalten).
  • Stiftkrone: Die Krone wird nicht auf einem Zahnrest, sondern auf einem im Kiefer verankerten Stift befestigt, da keine eigene Zahnsubstanz mehr vorhanden ist.
  • Doppelkrone: Zwei Kronen werden übereinander befestigt. Auf eine feste Metallkrone wird eine herausnehmbare Krone aus einem anderen Material aufgebracht.
  • Mantelkrone: Ein Zahnrest wird vollständig von der Zahnkrone umschlossen.
  • Jacketkrone: Über der Metallkrone befindet sich eine Keramikschicht.
Aus welchem Material bestehen Zahnkronen?

Verschiedene Materialien kommen zum Einsatz

Patienten haben die Möglichkeit, mitzubestimmen, welches Material der Zahnarzt verwendet. Letztlich ist der Zahnersatz auch stark von den Kosten abhängig. Früher waren Vollgusskronen aus einem Edelmetall die Regel, inzwischen wird Zahnersatz kaum noch aus Gold gefertigt. Wenn diese verwendet werden, meist im nicht sichtbaren Teil des Gebisses, beispielsweise an oberen Backenzähnen, die kaum sichtbar sind. Um ein ästhetisches Aussehen zu gewährleisten, gibt es Verblendkronen, die aus einem metallischen Kern und einer Keramikverblendung bestehen. Diese Arten kommen vor allem im sichtbaren Bereich des Gebisses zum Einsatz - also an einem Schneidezahn oder an den vorderen Backenzähnen. Im Gegensatz zur Verblendkrone besteht die Vollkeramik-Krone ausschließlich aus Keramik. Die Keramikkrone ist kaum von einem echten Zahn zu unterscheiden. Übergangsweise bestehen Kronen auch aus Vollkunststoff, dieses Material kommt jedoch in der Regel nur als provisorische Krone infrage.

Wie wird die Zahnkrone eingesetzt?

Verankerung der Krone am Zahn

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Zahnersatz zu befestigen: Üblicherweise werden die Kronen auf den Zahn geklebt. Für Keramikkronen gibt es spezielle Kunststoffkleber. Eine Krone aus Metall befestigt der Zahnarzt mit einem Zement am Zahn. Ist der Zahn komplett zerstört, wird die Krone mithilfe eines Stiftzahns verankert.

Was kostet eine Zahnkrone?

Kosten für Zahnkrone sind von verschiedenen Faktoren abhängig

Auf die Kosten haben verschiedene Faktoren Einfluss:

  • die Größe des Zahndefekts
  • das Material
  • die Wahl der Versorgung

Entscheiden Sie sich als Patient für eine höherwertige Versorgung, tragen Sie einen Teil der Kosten selbst. Insbesondere eine Zahnkrone aus Keramik ist kostenintensiv. Hier müssen Sie mit einem Eigenanteil von 700 bis 1.000 Euro rechnen. Für eine Vollgusskrone werden zwischen 250 und 400 Euro fällig. Die genauen Kosten hängen vom individuellen Fall ab.

Welchen Anteil leistet die Krankenkasse?

Festzuschuss abhängig vom Zahnbefund

Für die Behandlung erhalten Sie einen geregelten Festzuschuss, der sich am Befund des Zahnarztes orientiert. Mit dem Zuschuss der gesetzlichen Krankenkasse decken Sie die Hälfte der durchschnittlichen Kosten der Regelversorgung ab. Bei der Regelversorgung handelt es sich um die Standardtherapie. Legen Sie Wert auf eine verbesserte Versorgung, zahlen Sie einen höheren Anteil aus eigener Tasche.

Tipp: Durch regelmäßige Zahnarztbesuche erhöhen Sie den Festzuschuss der gesetzlichen Krankenkasse. Führen Sie Ihr Bonusheft gewissenhaft und weisen zahnärztliche Kontrollen in den letzten fünf Jahren nach, erhöht sich der Zuschuss um 20 Prozent. Wer die letzten zehn Jahre jährlich beim Zahnarzt war, erhält 30 Prozent mehr.

10 Tipps zur Zahnreinigung

Wer Wert auf gesunde Zähne legt, kümmert sich um seine Zahngesundheit. Unsere Tipps zeigen Ihnen, worauf es bei der Zahnpflege ankommt.

Jetzt lesen

Checkliste für Behandlungsschritte beim Einsatz einer Zahnkrone

Mehrere Schritte sind beim Einsatz einer Zahnkrone notwendig:

  • Bestimmung der Zahnfarbe, auf deren Grundlage die Krone gefertigt wird
  • Entfernung von Teilen des zerstörten Zahns
  • Vorbereitung des Zahnstumpfes mit einer Aufbaufüllung
  • Fertigung eines Abdrucks
  • Anfertigung der Krone
  • Anpassung und Einsetzen der Zahnkrone
  • Gründliche Pflege der Zahnkrone, insbesondere im Bereich des Zahnfleisches
  • Zwischenräume mit Zahnseide und Interdentalbürste säubern

Bis zum endgültigen Einsatz der Krone trägt der Patient ein Provisorium.

Weitere Informationen zur richtigen Pflege Ihrer Zähne finden Sie auf unserer Ratgeber-Seite zur Zahnpflege.

Hinweis:Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 

Das könnte Sie auch interessieren:

Angst vorm Zahnarzt aktiv überwinden

Ursachen für Zahnarztangst sind vielfältig. Wir geben Tipps und Empfehlungen, um die Dentalphobie aktiv zu überwinden.

Jetzt lesen
Versicherungen für Familien

Für Familien ist es wichtig, sich gegen mögliche existenzielle Risiken abzusichern: Berufsunfähigkeit? Hinterbliebenen-Absicherung? Absicherung nach einem Unfall?

Jetzt lesen
Home Office

Die Arbeit im Home Office klingt für viele verlockend, ist jedoch auch mit einigen Herausforderungen verbunden. Lesen Sie hier, wie Sie diese am besten meistern und was Sie zu Ihrem Versicherungsschutz im Home Office wissen müssen.

Jetzt lesen
  • Besuchen Sie uns auf:

Bewertungen –Transparenz ist uns wichtig

Ekomi-Siegel gold
4.8 / 5
9330 Rezensionen

Top Themen

  • Zahnzusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Reiserücktrittsversicherung
  • Private Haftpflichtversicherung
  • Hausratversicherung
  • Unfallversicherung Best
  • Hunde-OP Versicherung

Service

  • Kontakt
  • Leistung/Schaden
  • FAQ
  • Gesundheitsservice
  • Infothek
  • App-Center
  • Ratgeber
  • ©2022 HanseMerkur
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Informationspflicht
  • Disclaimer
  • Impressum