Vorsorge beim Zahnarzt

Vorsorge beim Zahnarzt: So bleiben Ihre Zähne gesund

Zahnvorsorgeuntersuchung – für ein strahlendes Lächeln bis ins hohe Alter

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt sind die Basis für langfristig starke Zähne. Sie helfen dabei, Karies und Zahnfleischerkrankungen frühzeitig zu erkennen und schmerzhafte Eingriffe sowie hohe Behandlungskosten zu vermeiden. Warum Sie Ihre Zähne regelmäßig kontrollieren lassen sollten und welche Vorteile Ihnen eine Zahnzusatzversicherung bietet, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Was versteht man unter der Vorsorge beim Zahnarzt?

Die Vorsorge beim Zahnarzt umfasst regelmäßige Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung der Zahngesundheit. Dazu gehören beispielsweise professionelle Zahnreinigungen und die Beratung zur individuellen Mundhygiene. 
Im Gegensatz zur Kontrolle, bei der es darum geht, bestehende Probleme zu erkennen, zielt die Vorsorge darauf ab, Zahnerkrankungen von vornherein zu verhindern. Eine Behandlung wird erst dann notwendig, wenn bereits Schäden an Zähnen oder Zahnfleisch vorliegen.

Leistungen der Zahnarzt-Vorsorge im Überblick

Was wird bei der Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt gemacht?
Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen die wichtigsten Leistungen der Zahnprophylaxe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Art der UntersuchungDas wird gemacht
Früherkennung Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten
(sechsmal im Alter von 
6 Monaten bis 5 Jahren)
  • Karies-Risikoeinschätzung
  • Beratung zur Mundhygiene und Ernährung
  • Untersuchung der Mundhöhle
  • Empfehlung von Fluoridierungsmitteln zur Härtung des Zahnschmelzes
  • Je nach Bedarf Versiegelung der Zähne
Individualprophylaxe
(einmal pro Halbjahr bei Kindern und Jugendlichen von 6 bis 17 Jahren)
  • Untersuchung der Mundhöhle und Mundhygiene
  • Karies-Risikoeinschätzung
  • Lokale Fluoridierung zur Härtung des Zahnschmelzes
  • Je nach Bedarf Zahnversiegelung und Aufklärung über die Mundgesundheit
Kontrolluntersuchungen (ab 18 Jahren, einmal pro Jahr, in Einzelfällen auch häufiger)
  • Untersuchung von Zähnen, Zahnfleisch und Mundhöhle
  • Überprüfung vorhandener Füllungen, Zahnkronen, Brücken und Zahnersatz 
  • Früherkennung von Karies, Parodontitis und anderen Erkrankungen
Professionelle Zahnreinigung (PZR)
  • Entfernung von hartnäckigen Belägen und Verfärbungen
  • Reinigung der Zahnzwischenräume     
  • Politur und Fluoridierung zur Stärkung des Zahnschmelzes 
  • Beratung zur optimalen Mundhygiene
Entfernen von Zahnstein
  • Mechanische oder ultraschallbasierte Entfernung von Zahnstein
  • Vorbeugung von Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und Parodontitis
Früherkennung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen
  • Messung der Zahnfleischtaschen zur Beurteilung des Parodontal-Zustands
  • Untersuchung auf Karies, Zahnfleischentzündungen und Parodontitis
  • Beratung zu vorbeugenden Maßnahmen

Warum ist die Vorsorge beim Zahnarzt wichtig?

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt spielen sowohl aus gesundheitlicher als auch aus finanzieller Sicht eine wichtige Rolle. 
Durch das frühzeitige Erkennen von Karies, Zahnfleischentzündungen oder anderen Erkrankungen können die Zähne erhalten und schmerzhafte Eingriffe vermieden werden, was gerade für Personen mit Angst vor dem Zahnarzt ein großer Vorteil ist. 
Außerdem können Sie durch regelmäßige Vorsorgetermine Ihre Behandlungskosten senken. Nicht zuletzt belohnen die gesetzlichen Krankenkassen die gewissenhafte Vorsorge beim Zahnarzt mit Bonusprogrammen – von höheren Zuschüssen für Zahnersatz bis hin zu weiteren Behandlungen.

Wie oft sollten Sie zu Zahnarzt-Vorsorgeuntersuchungen gehen?

Als Erwachsener sollte man mindestens einmal im Jahr eine Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt durchführen lassen. 
Die gesetzlichen Krankenkassen empfehlen aufgrund der Relevanz für bestimmte Bonusprogramme sogar zwei Kontrolltermine pro Jahr. 
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sollten halbjährlich zur Untersuchung gehen, da sich ihr Gebiss noch in der Entwicklung befindet und eine engmaschigere Kontrolle erfordert. In bestimmten Fällen, etwa bei erhöhtem Karies- oder Parodontitis-Risiko, kann Ihr Zahnarzt auch häufigere Termine empfehlen.

Ab sofort:
Tarife ohne Wartezeit

Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung mit Top Preis-Leistungen

  • Mehrfach "SEHR GUT" von Stiftung Warentest
  • Bis zu 100 % Kostenübernahme
  • Zahnersatz, Inlays und Implantate auf Privatarztniveau
  • Ohne Wartezeit in den Tarifen Komfort und Luxus
Zahnzusatzversicherung

Zahnarzt-Vorsorge: geringere Kosten & mehr Optionen mit einer Zahnzusatzversicherung

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen für Erwachsene in der Regel zwei Zahnarzt-Vorsorgeuntersuchungen pro Jahr, bei denen der Zustand der Zähne und des Zahnfleisches überprüft wird. 
Die Zahnsteinentfernung wird als Kassenleistung einmal jährlich erstattet. Alle zwei Jahre können gesetzlich Versicherte den Parodontalen Screening-Index (PSI) durchführen lassen.
Kinder haben bereits ab dem 6. Lebensmonat Anspruch auf Früherkennungsuntersuchungen, die bis zum 6. Lebensjahr alle 12 Monate stattfinden. Zwischen dem 6. und 18. Lebensjahr werden halbjährliche Kontrolluntersuchungen von der GKV abgedeckt. Zusätzlich erhalten Kindergarten- und Schulkinder bis einschließlich 11 Jahre Angebote zur Gruppenprophylaxe.

Sie möchten das Beste für Ihre Zahngesundheit tun, ohne sich über zu hohe Zahnarzt-Kosten Gedanken machen zu müssen? 
Dann liegen Sie mit der Zahnzusatzversicherung von HanseMerkur genau richtig. Die professionelle Zahnreinigung kostet je nach Praxis zwischen 80 und 120 Euro – zwei Behandlungen im Jahr summieren sich schnell auf 160 bis 240 Euro. Für die professionelle Zahnreinigung, Zahnsteinentfernung sowie für Zahnarzt-Vorsorgeuntersuchungen wie die Ermittlung des Mundhygienestatus mittels Speicheltest erhalten Sie je nach Tarif bis zu 2 x 80 Euro pro Kalenderjahr, 2 x 100 Euro pro Kalenderjahr oder bis zu 130 Euro pro Kalenderjahr (maximal 65 Euro pro eingereichter Rechnung) erstattet. Außerdem sind tarifabhängige Leistungen wie Kosten für Zahnersatz, hochwertige Kunststofffüllungen, Parodontose- oder Wurzelbehandlungen versichert.

Vorsorge beim Zahnarzt und Bonusheft

Das Bonusheft dient dazu, die regelmäßige Zahnarzt-Vorsorge nachzuweisen und höhere Zuschüsse für Zahnersatz zu erhalten. Bei den jährlichen Kontrolluntersuchungen stempelt der Zahnarzt Ihr Bonusheft ab und dokumentiert damit Ihre Teilnahme an den Zahnarzt-Vorsorgeuntersuchungen. Falls Sie Ihr Bonusheft verloren haben, können Sie sich in der Regel eine Bescheinigung über die bereits durchgeführten Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt ausstellen lassen. 
Es ist aber nicht mehr zwingend erforderlich, ein physisches Heft zum Zahnarzt mitzubringen. Das Bonusheft kann auch elektronisch geführt werden: Diese Lösung ermöglicht eine bequeme und zeitgemäße Verwaltung der Vorsorgeuntersuchungen und stellt sicher, dass keine wichtigen Nachweise verloren gehen.

Gut zu wissen: Entstehen durch versäumte Kontrolluntersuchungen Lücken im Bonusheft, kann es sein, dass Sie von Ihrer Krankenkasse einen geringeren Festzuschuss für späteren Zahnersatz erhalten.

Ihr Plus für gesunde Zähne

Eine regelmäßige Zahnarzt-Vorsorge schützt Ihre Zähne vor Erkrankungen und kann langfristig Kosten sparen. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt bereits einige Vorsorgeleistungen und gewährt bei lückenlos geführtem Bonusheft höhere Zuschüsse für Zahnersatz. Noch mehr Schutz und Leistungen erhalten Sie mit einer passenden Zahnzusatzversicherung: Sie übernimmt beispielsweise professionelle Zahnreinigungen und andere wichtige Behandlungen – für ein unbeschwertes Lächeln, ein Leben lang!

Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 
Das könnte Sie auch interessieren:
Tarifvergleich der Zahnzusatzversicherung

Welche Zahnzusatzversicherung bietet die besten Leistungen? Tarifvergleich der Zahnzusatzversicherung der HanseMerkur

Zähne aufhellen

Es gibt verschiedene Methoden um Zähne aufzuhellen. Bleaching ist beim Zahnarzt und auch mit frei verkäuflichen Produkten zu Hause möglich. Erfahren Sie mehr.

Zahnarztangst aktiv überwinden

Ursachen für Zahnarztangst sind vielfältig. Wir geben Tipps und Empfehlungen, um die Dentalphobie aktiv zu überwinden.