HanseMerkur
  • Presse
  • Karriere
  • Ratgeber
  • FAQ
  • Versicherungen
    Zurück
    • Private Krankenversicherung
      • Für Selbstständige
      • Für Angestellte
      • Für Beamte, Beamtenanwärter und Referendare
      • Für Kinder
      • Für Studenten
    • Zahnversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung für Kinder
      • Zahnvorsorgeversicherung
    • Krankenzusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung
      • Zusatzversicherung Hören und Sehen
      • Krankentagegeldversicherung
      • Krankenhaus­zusatzversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Private Pflegeversicherung
      • Krebsversicherung
      • Vorteile für DAK-Kunden
      • Brillenversicherung
      • Betriebliche Krankenversicherung
      • Betriebliche Pflegezusatzversicherung
      • Tarifliche Pflegezusatzversicherung
    • Reiseversicherung
      • Auslandskrankenversicherung
      • Reiserücktrittsversicherung
      • Reiseversicherung für Au Pairs
      • Reiseversicherung für Schüler und Studenten
      • Langfristige Auslandskrankenversicherung
      • Versicherungen für ausländische Gäste
      • Reiseversicherungspakete
      • Event-Versicherungen
    • Haftpflicht
      • Private Haftpflichtversicherung
    • Tierversicherung
      • Hundehaftpflicht
      • Hunde-OP Versicherung
      • Katzen-OP Versicherung
    • Altersvorsorge
      • Riester-Rente
      • Rürup-Rente
      • Private Rentenversicherung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Kapitalanlagen
      • Wiederanlage
    • Rund ums Haus
      • Hausratversicherung
      • Wohngebäudeversicherung
      • Glasversicherung
    • Berufsunfähigkeit
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Hinterbliebene
      • Risikolebensversicherung
      • Sterbegeldversicherung
    • Rechtsschutz
      • Rechtsschutzversicherung
    • Unfallschutz
      • Unfallversicherung
      • Unfallversicherung Flex
    • Kfz und Fahrrad
      • Kfz-Versicherung
      • Fahrradversicherung
      • Motorradversicherung
      • Mietwagen-Versicherung
      • E-Scooter-Versicherung
    Private Krankenversicherung HanseMerkur

    Private Krankenversicherung

    Der beste Schutz für Ihre Gesundheit.

    Private Krankenversicherung
  • Service
    Zurück
    • Kontakt
      • Neue Postadressen
      • Service-Telefon
      • Reise-Notruf-Service
      • Änderungsservice
      • Bescheinigungsservice
      • Anregungen und Kritik
      • Partner vor Ort
      • Anfahrt
    • Leistung/Schaden
      • Leistungsantrag Krankenversicherung
      • Schaden­meldung
    • FAQ
      • Reiseversicherungen
      • Reise und Coronavirus
      • Beitragsanpassung
      • Beitragsrückerstattung
      • Pflegestärkungsgesetze
      • Bürgerentlastungsgesetz
      • Glossar
    • Gesundheitsservice
      • Überblick Coronavirus
      • Information und Wissen
      • Gesundheitsprogramme
      • Vorteilsangebote und Kooperationen
      • Hilfsmittel und Medikamente
      • Pflege selbstbestimmt entscheiden
      • HanseMerkur Online-Arzt
    • Infothek
      • Social Media
      • Kundenbrief Aktuell
      • Downloads
      • Muster-Produktinformationsblätter
      • Basisinformationsblätter
      • Fonds
    • App-Center
      • RechnungsApp
    • Ratgeber
      • Altersvorsorge und Rente
      • Beruf und Freizeit
      • Familie und Kinder
      • Gesundheit und Vorsorge
      • Haus und Wohnen
      • Mobilität und Reise
      • Pflege und Betreuung
    Neue Postadressen (1)

    Unsere neue Postanschrift

    Die HanseMerkur bleibt, wo sie ist, aber wir haben neue Postadressen.



    Neue Postadressen
  • Unternehmen
    Zurück
    • HanseMerkur
      • Philosophie
      • Unternehmensstruktur
      • Vorstand
      • Geschäftsberichte
      • Solvabilitäts- und Finanzbericht
      • Geschichte
      • Engagement
      • Webcam
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressematerial und Bildarchiv
      • Ansprechpartner
    • Karriere
      • Karriere im Innendienst
      • Karriere im Vertrieb
    • Unsere Partner
      • DAK-Gesundheit
      • Haspa
      • Fielmann
      • Budnikowsky
      • Husqvarna
      • Reise-Partner
    • Hand in Hand ist ...
      • unser Anspruch
      • unsere Markenwelt
      • unser Austausch mit Kunden
    Karriere

    Ihre Karriere bei der HanseMerkur

    Informieren Sie sich über Ihre Karrieremöglichkeiten bei der HanseMerkur. Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben warten auf Sie.

    Karriere
  • Suche
    Zurück
    Suche
Zahnreinigung
  • Start
  • Ratgeber
  • Gesundheit und Vorsorge
  • Zahnreinigung

Zahnreinigung - Voraussetzung für schöne Zähne

Tipps für eine wirksame Zahnreinigung

In den meisten Familien gehört das Zähneputzen zum täglichen Ritual. Während die Kleinsten beim Reinigen der Milchzähnchen noch Unterstützung brauchen, können die großen Geschwister schon allein putzen. Egal ob Erwachsene oder Kinder – eine regelmäßige Zahnreinigung ist Voraussetzung für schöne Zähne und ein strahlendes Lächeln. Die Tipps der HanseMerkur zeigen Ihnen, worauf es bei der Zahnpflege ankommt.

Wer seine Zähne sorgfältig pflegt, hat gut Lachen. Makellose weiße Zähne gehören zu einem gepflegten Erscheinungsbild dazu. Bereits im Kindergarten lernen die Kleinen darum den richtigen Umgang mit der Zahnbürste. Gehören Zahnseide, die regelmäßige Prophylaxe und die richtige Mundhygiene auch im Erwachsenenleben dazu, steht dem strahlenden Lächeln nichts entgegen. Unsere Zähne haben großen Einfluss auf unser Allgemeinbefinden und die Gesundheit des gesamten Körpers – eine gute Zahngesundheit trägt zum Wohlbefinden bei.

Seitenübersicht

10 Tipps zur Zahnreinigung und Zahnpflege

FAQs rund um Zahnreinigung und Zahnpflege

Checkliste für Ihre Zahngesundheit

10 Tipps zur Zahnreinigung und Zahnpflege

Kleinste Bakterien in der Mundhöhle können eine große Wirkung haben. Es entstehen Ablagerungen auf den Zähnen, die entzündliche Erkrankungen wie eine Parodontitis nach sich ziehen können. Durch eine gute Pflege lässt sich das Risiko für Karies und Zahnfleischerkrankungen deutlich mindern. Neben regelmäßigen Zahnarztbesuchen können Sie selbst einiges zu einer gesunden Mundhygiene beitragen:

  1. Putzen Sie die Zähne mindestens zweimal täglich gründlich. Zahnärzte raten, nicht unmittelbar nach dem Essen zu putzen. Saure Lebensmittel greifen den Zahnschmelz an, ideal ist es daher, eine halbe Stunde abzuwarten, bis Sie die Zähne reinigen.
  2. Wichtig ist, beim Putzen keinen Zahn zu vergessen: Idealerweise legen Sie sich Ihre eigene Strategie zurecht. Zuerst den Ober-, dann den Unterkiefer, nach den Kauflächen reinigen Sie die Zahninnenflächen. Bürsten Sie dabei vom Zahnfleisch weg mit leichtem Druck in kreisenden Bewegungen. Die Zahnbürste sollte in einem Winkel von 45 Grad angesetzt werden. Wenn Sie stets nach der gleichen Methode putzen, stellt sich schnell eine Routine ein.
  3. Zahnzwischenräume lassen sich mit einer Zahnbürste nicht ausreichend reinigen. Zusätzlich zum Zähneputzen empfiehlt sich die Verwendung von Zahnseide. Damit erreichen Sie auch schwer zugängliche Stellen, die mit einer Bürste nicht optimal gereinigt werden können. Größere Zahnzwischenräume reinigen Sie ausgezeichnet mit einer Interdentalbürste.
  4. Achten Sie auf die passende Zahnbürste. Die Bürste sollte nicht zu hart sein, sodass Sie beim Putzen keinen Schmerz verspüren. Ideal sind Bürsten mit einem kleineren Bürstenkopf und Kunststoffborsten. Nach dem Putzen empfiehlt sich ein gründliches Abspülen der Bürste mit Wasser. Um die Bildung von Bakterien zu vermeiden, sollte der Bürstenkopf schnell trocknen. Wechseln Sie die Bürste alle drei Monate. Für Kinder sind spezielle Kinderzahnbürsten ideal. Bei diesen ist der Bürstenkopf kleiner als bei den Zahnbürsten für Erwachsene.
  5. Verwenden Sie eine Zahnpasta mit Fluorid, um Karies vorzubeugen. Fluorid stärkt den Zahnschmelz, so haben Bakterien keine Chance. Bei Kindern werden Zahncremes mit geringerem Fluoridgehalt empfohlen, idealerweise richten Sie sich nach den Packungsangaben. Für Kinder wird eine Zahnpasta mit maximal 500 ppm empfohlen, für Erwachsene 1450 ppm. Zahncremes mit zu groben Putzkörpern reiben den Zahn zu stark ab und schädigen den Zahnschmelz. Ratsam sind Zahncremes mit einem Abrieb zwischen 40 und 70 RDA.
  6. Vergessen Sie bei der Zahnreinigung nicht die Zunge. Gerade im hinteren Bereich können Essensreste für die Bildung von Bakterien sorgen. Ein weißlicher Belag ist der ideale Nährboden für Bakterien, die Karies oder Parodontose begünstigen. In der Drogerie erhalten Sie spezielle Reiniger wie Zungenschaber oder eine Zungenbürste. Hilfreich ist auch das Kauen von Brotkrusten oder Obst und Gemüse.
  7. Manchmal reicht die Zeit zum Zähneputzen nicht aus. Verwenden Sie einen speziellen Zahnpflegekaugummi oder einen anderen zuckerfreien Kaugummi, wenn keine Gelegenheit zum Zähneputzen ist. Das Kauen aktiviert den Speichelfluss und beseitigt Säuren, die den Zahnschmelz angreifen könnten.
  8. Ihre Ernährung hat entscheidenden Einfluss auf die Zahngesundheit. Gerade zuckerhaltige Lebensmittel können die Zähne schädigen. Aber auch gesundes Obst greift mit den enthaltenen Säuren den Zahnschmelz an. Wer stark säurehaltige Lebensmittel zu sich genommen hat, sollte stets mit ausreichend Wasser nachspülen.
  9. Wichtig ist die Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt. Idealerweise prüft der Profi Ihre Zahngesundheit alle sechs bis zwölf Monate. Kleine Schäden beseitigt der Zahnarzt umgehend, sodass sich daraus keine größeren Probleme ergeben können.
  10. Neben den Kontrollen empfiehlt sich einmal jährlich die professionelle Prophylaxe beim Zahnarzt. Patienten mit einem erhöhten Parodontoserisiko lassen die Reinigung zweimal jährlich durchführen. Bei der professionellen Zahnreinigung werden hartnäckige Ablagerungen entfernt. Harter Zahnstein wird mittels Ultraschall beseitigt. Zum Abschluss werden die Zähne poliert. Neben der Zahnreinigung erhalten Sie wertvolle Tipps für die Mundhygiene zu Hause.

Unser Tipp: Vereinbaren Sie bei Ihrer Prophylaxe direkt einen Termin für die nächste Zahnreinigung und die nächste Kontrolluntersuchung. Auf diese Weise stellen Sie eine regelmäßige Kontrolle sicher.

Fragen und Antworten rund um Zahnreinigung und Zahnpflege

Wie läuft eine professionelle Zahnreinigung ab?

Kontrolle und Reinigung

Mindestens einmal jährlich ist die professionelle Zahnreinigung zu empfehlen. Durch die sorgfältige Reinigung der Zahnzwischenräume und am Zahnfleischsaum werden Beläge und Ablagerungen entfernt, die Sie mit der Zahnbürste nicht erreichen. Der übliche Ablauf der Prophylaxe sieht so aus:

  • Kontrolle durch den Zahnarzt
  • Entfernung von Zahnstein mittels Ultraschall, hartnäckige Beläge werden manuell entfernt
  • Polieren der Zähne
  • Fluoridierung
  • Tipps für die Mundhygiene daheim
Wie häufig sollte eine Prophylaxe durchgeführt werden?

Einmal jährlich ist Pflicht

Die Vorsorge sollte mindestens einmal jährlich durchgeführt werden. Handelt es sich um Patienten, die zu Parodontose oder Karies neigen, ist eine häufigere Behandlung zu empfehlen. Hier können zwischen zwei und vier professionelle Zahnreinigungen sinnvoll sein.

Wie lange dauert die Behandlung?

Dauer richtet sich nach der Zahngesundheit

Wie lange die professionelle Zahnreinigung, kurz PZR, dauert, ist von der Zahngesundheit des Patienten abhängig. In der Regel dauert die Prophylaxe zwischen 45 und 90 Minuten. Wer regelmäßig zu Hause Zahnseide verwendet und Wert auf eine gute Mundhygiene legt, kann mit einer geringeren Behandlungsdauer rechnen.

Wer übernimmt die Kosten der professionellen Zahnreinigung?

Mit Zusatzversicherung Kostenübernahme sichern

Als gesetzlich Versicherter zahlen Sie die Kosten für die Prophylaxe aus eigener Tasche. Haben Sie sich für eine Zahnzusatzversicherung entschieden, werden Ihnen die Leistungen von Ihrer Versicherung erstattet. Wie häufig und in welcher Höhe Ihr Versicherer die professionelle Reinigung übernimmt, ist von der Tarifwahl abhängig. Die HanseMerkur bietet verschiedene Optionen zur Absicherung Ihrer Zahngesundheit. Abhängig von der Variante erhalten Sie zwischen 65 und 130 Euro pro Kalenderjahr. Prüfen Sie hier, welcher Tarif am besten zu Ihren Anforderungen passt.

Welche Lebensmittel schädigen den Zahnschmelz?

Zucker und Säure vermeiden

Einige Lebensmittel üben regelrechte Zucker- und Säureattacken auf die Zähne aus. Durch Erosionen wird der Zahnschmelz dauerhaft geschädigt. Dass Zucker schlecht für die Zähne ist, lernen die Kleinsten heute bereits im Kindergarten. Süßigkeiten, Torten und Co. enthalten viel Zucker, der die Zähne schädigt. Aber auch zuckerhaltige Getränke wie Limonaden, die die Zähne beim Trinken umspülen, sind gefährlich.

Doch nicht nur Zucker begünstigt Zahnerkrankungen, auch säurehaltige Lebensmittel gelten als Übeltäter. Je säurehaltiger ein Nahrungsmittel ist, desto niedriger ist der pH-Wert. Lebensmittel mit einem geringen pH-Wert, wie beispielsweise Zitrusfrüchte, greifen den Zahnschmelz an. Hier die pH-Werte einiger Lebensmittel:

  • Zitronensaft 2,4
  • Essig 2,9
  • Zitronenlimonade 3
  • Apfelsaft 3,2
  • Orangensaft 3,5
  • Sauerkraut 4
  • Cola 4
  • Trockener Weißwein 4
  • Bier 4,5
  • Kaffee 5
  • Joghurt 5
  • Mineralwasser mit Kohlensäure 6
  • Kuhmilch 6,4

Nach dem Genuss säurehaltiger Speisen neutralisiert der Speichel die gefährliche Säure.

Tipp: Einmal zerstörter Zahnschmelz lässt sich nicht wiederherstellen! Verwenden Sie nach dem Verzehr säurehaltiger Lebensmittel eine Mundspülung, die das Risiko der Säurebildung reduziert. Zusätzlich festigt Fluorid den Zahnschmelz.

Welche Lebensmittel sind zahnfreundlich?

Mit Leitungswasser gesund bleiben

Das Motto „sauer macht lustig“ gilt in puncto Zahngesundheit also nur bedingt. Einige Lebensmittel sind besonders zahnfreundlich. Ernährungsexperten raten, fett- und zuckerhaltige Lebensmittel nur sparsam zu konsumieren. Obst und Gemüse sind gesund, wobei Sie den Säuregehalt im Auge behalten sollten. Oftmals ist es hilfreich, mehrmals täglich Mineral- oder Leitungswasser zu trinken. Alternativ kombinieren Sie stark säurehaltige Lebensmittel mit einem neutralen Produkt wie Milch und neutralisieren auf diese Weise zu viel Säure. Ideal sind Lebensmittel, die den Speichelfluss anregen. Knabbern Sie also einfach einmal eine Karotte oder eine Paprika.

Zähne elektrisch oder manuell putzen?

Putzen, wie Sie möchten

Einige schwören auf die elektrische Zahnbürste, andere putzen per Hand. Schneller und einfacher ist die Verwendung einer elektrischen Zahnbürste. Wer mindestens drei Minuten ordentlich putzt, reduziert Zahnbeläge deutlich. Eine Untersuchung von Stiftung Warentest hat ergeben, dass auch manuelles Putzen durchaus effektiv sein kann – wichtig sind die richtige Putztechnik und die Dauer des Putzens. Wichtig bei beiden Varianten ist die sorgfältige Reinigung der Zahnzwischenräume.

Checkliste für Ihre Zahngesundheit

Entwickeln Sie bei der Zahnpflege eine tägliche Routine und sorgen Sie so dafür, dass Bakterien und Co in Ihrem Mund keine Chance haben. Wer dazu noch regelmäßige Kontrolluntersuchungen in Anspruch nimmt und bei der Prophylaxebehandlung hartnäckige Beläge und Verunreinigungen entfernen lässt, macht alles richtig:

  • Sorgfältig und regelmäßig mindestens zweimal täglich putzen
  • Zahnzwischenräume reinigen
  • Säure- und zuckerhaltige Lebensmittel weitgehend meiden
  • Regelmäßige Checks beim Zahnarzt
  • Mindestens einmal jährlich eine professionelle Zahnreinigung
  • Verwendung fluoridhaltiger Zahncreme

Mit einer konsequenten Zahnhygiene erhalten Sie Ihr strahlendes Lächeln – mit der täglichen Reinigung tragen Sie selbst viel zu Ihrer Zahngesundheit bei. Die HanseMerkur unterstützt Sie bei der Zahnpflege mit der passenden Zusatzversicherung. Mit der HanseMerkur an Ihrer Seite erhalten Sie dauerhaft Ihr strahlendes Lächeln!


Zur Zahnzusatzversicherung
Hinweis:Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstell. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 
  • Besuchen Sie uns auf:

Bewertungen –Transparenz ist uns wichtig

Ekomi-Siegel gold
4.8 / 5
7836 Rezensionen

Top Themen

  • Zahnzusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Reiserücktrittsversicherung
  • Private Haftpflichtversicherung
  • Hausratversicherung
  • Unfallversicherung
  • Hunde-OP Versicherung

Service

  • Kontakt
  • Leistung/Schaden
  • FAQ
  • Gesundheitsservice
  • Infothek
  • App-Center
  • Ratgeber
  • ©2021 HanseMerkur
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Informationspflicht
  • Disclaimer
  • Impressum