HanseMerkur
  • Karriere
  • Kontakt
  • Ratgeber
  • Leistung/Schaden
  • Versicherungen
    Zurück
    • Private Krankenversicherung
      • Für Selbstständige
      • Für Angestellte
      • Für Beamte, Beamtenanwärter und Referendare
      • Für Kinder
      • Für Studenten
    • Zahnversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung für Kinder
      • Zahnvorsorgeversicherung
    • Pflegezusatzversicherung
      • Private Pflegeversicherung
    • Krankenzusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung Spezial
      • Zusatzversicherung Hören und Sehen
      • Krankentagegeldversicherung
      • Krankenhaus­zusatzversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Brillenversicherung
    • Krebsfrüherkennung
      • Zusatzversicherung Krebs-Scan
      • Krebs erkennen
      • Bluttest PanTum Detect®
      • Videos Krebs-Scan
    • Reiseversicherung
      • Auslandskrankenversicherung
      • Reiserücktrittsversicherung
      • Corona-Reiseschutz
      • Reiseversicherung für Au Pairs
      • Reiseversicherung für Schüler und Studenten
      • Langfristige Auslandskrankenversicherung
      • Versicherungen für ausländische Gäste
      • Reiseversicherungspakete
      • Event-Versicherungen
    • Haftpflichtversicherung
      • Private Haftpflichtversicherung
    • Tierversicherung
      • Hundehaftpflicht
      • Krankenversicherung Hunde
      • Hunde-OP Versicherung
      • Krankenversicherung Katze
      • Katzen-OP Versicherung
    • Altersvorsorge
      • Riester-Rente
      • Rürup-Rente
      • Private Rentenversicherung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Kapitalanlagen
      • Wiederanlage
    • Rund ums Haus
      • Hausratversicherung
      • Wohngebäudeversicherung
      • Glasversicherung
    • Berufsunfähigkeit
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Hinterbliebene
      • Risikolebensversicherung
      • Sterbegeldversicherung
    • Rechtsschutz
      • Rechtsschutzversicherung
    • Unfallschutz
      • Unfallversicherung Best Gold
      • Unfallversicherung Smart Premium Partner
      • Unfallversicherung Premium 60 Plus
    • Kfz und Fahrrad
      • Kfz-Versicherung
      • Fahrradversicherung
      • Motorradversicherung
      • Mietwagen-Versicherung
      • E-Scooter-Versicherung
    • Vorteile für DAK-Kunden
      • PlusZahn
      • PlusZahnvorsorge TOP
      • PlusZahn VORTEILS­PAKET
      • PlusSehen
      • PlusFamilie
      • PlusGesundheit
      • PlusGesundheit SPEZIAL
      • PlusKlinik
      • PlusVorsorge
      • PlusVerdienstausfall
      • Fit & Travel
      • PlusReise
      • PlusReise 365
      • PlusFörderpflege
      • PlusSterbegeld
    • Für Unternehmen
      • Betriebliche Krankenversicherung
      • Betriebliche Pflegezusatzversicherung
      • Tarifliche Pflegezusatzversicherung
    Zahnzusatzversicherung HanseMerkur

    Mit der privaten Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung haben Sie gut lachen:

    • „SEHR GUT“ von Stiftung Warentest
    • Bis zu 100 % Kostenübernahme
    • Privatpatient beim Zahnarzt
    • Behandlung von Parodontose
    Zahnzusatzversicherung
  • Service
    Zurück
    • Kontakt
      • Neue Postadressen
      • Service-Telefon
      • Notruf-Service
      • Änderungsservice
      • Bescheinigungsservice
      • Anregungen und Kritik
      • Partner vor Ort
      • Anfahrt
    • Leistung/Schaden
      • Leistungsantrag Krankenversicherung
      • Schaden­meldung
    • FAQ
      • Tier-Krankenversicherung
      • Reiseversicherungen
      • Reise und Coronavirus
      • Beitragsanpassung
      • Beitragsrückerstattung
      • Bürgerentlastungsgesetz
      • Pflegestärkungsgesetze
      • App
      • Glossar
    • Gesundheitsservice
      • Information und Wissen
      • Gesundheitsprogramme
      • Vorteilsangebote und Kooperationen
      • Hilfsmittel und Medikamente
      • Pflege selbstbestimmt entscheiden
      • HanseMerkur Online-Arzt
    • Infothek
      • Social Media
      • Newsletter
      • Kundenbrief Aktuell
      • Downloads
      • Muster-Produktinformationsblätter
      • Basisinformationsblätter
      • Fonds
    • App-Center
      • RechnungsApp
      • Update auf die NEUE ServiceApp
      • Neue ServiceApp
      • FAQ
    • Ratgeber
      • Altersvorsorge und Rente
      • Beruf und Freizeit
      • Familie und Kinder
      • Gesundheit und Vorsorge
      • Haus und Wohnen
      • Haustiere und Haustierbesitzer
      • Mobilität und Reise
      • Pflege und Betreuung
    Schadenmeldung

    Der schnellste Weg zur Schadenmeldung

    Sie haben einen Schaden zu melden? Hier finden Sie alles zur Schadenmeldung.

    Jetzt online melden
  • Unternehmen
    Zurück
    • HanseMerkur
      • Philosophie
      • Unternehmensstruktur
      • Vorstand
      • Geschäftsberichte
      • Solvabilitäts- und Finanzbericht
      • Geschichte
      • Nachhaltigkeit
      • Engagement
      • Webcam
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen - Archiv bis 2021
      • Pressematerial und Bildarchiv
      • Ansprechpartner
    • Karriere
      • Karriere im Innendienst
      • Karriere im Vertrieb
    • Unsere Partner
      • DAK-Gesundheit
      • Haspa
      • Fielmann
      • Tchibo
      • Budnikowsky
      • Husqvarna
      • Reise-Partner
    • Hand in Hand ist ...
      • unser Anspruch
      • unsere Markenwelt
      • unser Austausch mit Kunden
    Karriere

    Ihre Karriere bei der HanseMerkur

    Informieren Sie sich über Ihre Karrieremöglichkeiten bei der HanseMerkur. Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben warten auf Sie.

    Karriere
  • Suche
    Zurück
    Suche
Taschengeld - Kind mit Sparschwein
  • Start
  • Ratgeber
  • Familie und Kinder
  • Taschengeld

Taschengeld für Kinder und Taschengeldtabelle

Mithilfe von Taschengeld den Umgang mit Geld lernen

Taschengeld ist ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Es ermöglicht ihnen, erste Erfahrungen im Umgang mit Geld zu sammeln, den Wert von Geld zu verstehen und Verantwortung zu übernehmen. Mithilfe von Taschengeld können Kinder und Jugendliche lernen, ihre Bedürfnisse und Wünsche zu priorisieren und sich für etwas zu entscheiden, das ihnen wichtig ist.

Unser Ratgeber unterstützt Eltern und Erziehungsberechtigte, einen Ansatz für die Vergabe des Taschengeldes zu finden. Warum ist Taschengeld für Kinder wichtig? Wie viel Taschengeld ist in welchem Alter angebracht? Was müssen Kinder vom Taschengeld zahlen? Wir geben Taschengeldempfehlungen anhand einer Tabelle, die Ihnen als eine erste Orientierungshilfe dienen soll.

Seitenübersicht

Warum ist Taschengeld für Kinder wichtig?

Ab welchem Alter sollte Taschengeld gegeben werden?

Taschengeldtabelle – Taschengeldempfehlungen nach Alter

Was müssen Kinder vom Taschengeld zahlen?

Taschengeld und finanzielle Kompetenz

Ratschläge zum Thema Taschengeld 

Für die Kinder vorsorgen – nicht nur mit Taschengeld

Warum ist Taschengeld für Kinder wichtig?

Auch wenn es keinen Rechtsanspruch des Kindes auf Taschengeld gibt: Das wöchentlich oder monatlich ausgezahlte Taschengeld ist mehr als nur eine finanzielle Unterstützung für Kinder. Es zeigt ihnen den Wert von Geld, wie man es spart, ausgibt und Prioritäten setzt. Indem Kinder lernen, mit begrenzten finanziellen Mitteln auszukommen, entwickeln sie ein besseres Verständnis für den Wert von Dingen.

Ab welchem Alter sollte Taschengeld gegeben werden?

Die Einführung von Taschengeld kann ab dem Grundschulalter sinnvoll sein. Im Alter von etwa 6 bis 7 Jahren fangen Kinder an zu rechnen und können bereits einfache Finanzkonzepte verstehen. Mit der regelmäßigen Zahlung eines Taschengeldes können sie erste Erfahrungen im Umgang mit Geld sammeln. Es ist wichtig, dass die Höhe des Taschengeldes altersgerecht angepasst wird. Denn mit zunehmendem Alter steigen die finanziellen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen.

Taschengeldtabelle – Taschengeldempfehlungen nach Alter

Wie viel Taschengeld in welchem Alter geben? Eine Orientierungshilfe für verschiedene Altersgruppen gibt die folgende Taschengeldtabelle. Diese Taschengeldempfehlungen sind verstehen sich nur als Richtwerte. Die tatsächliche Höhe des Taschengeldes hängt immer von den individuellen finanziellen Möglichkeiten der Familie sowie den Bedürfnissen des Kindes ab.

Für Kinder bis 10 Jahre ist es sinnvoll, das Taschengeld wöchentlich auszuzahlen, da es ihnen noch schwerfällt, für einen ganzen Monat zu planen. Ist das Kind 10 Jahre und älter, kann das Taschengeld monatlich ausgezahlt werden. Für Kinder unter 10 Jahren ist ein Taschengeld von bis zu maximal 3 Euro pro Woche angemessen. Bei Kindern über 10 Jahren beträgt die Taschengeldempfehlung des Deutschen Jugendinstituts (DJI) 16 bis 21 Euro pro Monat. Bei den 12- bis 13-Jährigen sind es 21 bis 26 Euro pro Monat. Bei den Jugendlichen im Alter von 14 bis 15 lautet die Taschengeldempfehlung bis zu 39 Euro pro Monat. 16- bis 17-Jährige sollten ein Taschengeld von bis zu 63 Euro pro Monat erhalten. Wenn die Kinder bereits volljährig sind, empfiehlt sich ein Taschengeld von 63 bis 80 Euro pro Monat.

Alter des Kindes
Taschengeldempfehlungen
Unter 6 Jahre
0,50 bis 1 Euro pro Woche
6 bis 7 Jahre
1 bis 2 Euro pro Woche
8 bis 9 Jahre
2 bis 3 Euro pro Woche
10 bis 11 Jahre
16 bis 21 Euro pro Monat
12 bis 13 Jahre
21 bis 26 Euro pro Monat
14 bis 15 Jahre
26 bis 39 Euro pro Monat
16 bis 17 Jahre
39 bis 63 Euro pro Monat
18 Jahre und älter
63 bis 80 Euro pro Monat

Grundlage für die Taschengeldempfehlungen ist die Expertise des Deutschen Jugendinstituts. dji.de

Was müssen Kinder vom Taschengeld zahlen?

Kinder sollten über ihr Taschengeld frei verfügen können. Eltern können ihrem Kind mit Ratschlägen helfen, verantwortungsvoll mit dem Taschengeld umzugehen, sollten sich aber mit Bewertungen zurückhalten.

Wenn Jugendliche Dinge wie Bekleidung, Schulmaterial oder Hygieneartikel von ihrem Taschengeld selbst kaufen sollen, muss dieses Budget zusätzlich eingeplant werden.

Taschengeld und finanzielle Kompetenz

Eltern sollten mit ihren Kindern über den verantwortungsbewussten Umgang mit dem Taschengeld sprechen. Damit Kinder finanzielle Kompetenz entwickeln können, ist es hilfreich, dass Eltern ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen:

  • Ersparnisse: Ermutigen Sie Ihr Kind, einen Teil seines Taschengeldes zu sparen. Dies kann in Form eines Sparschweins oder eines Sparkontos erfolgen. So lernt das Kind, auf größere Wünsche hinzusparen und finanzielle Ziele zu setzen.
  • Budgetplanung: Helfen Sie Ihrem Kind dabei, ein Budget zu erstellen, das Ausgaben für kleine Vergnügungen, Geschenke für Freunde und persönliche Bedürfnisse berücksichtigt. So lernen sie, ihre Ausgaben im Auge zu behalten und impulsives Geldausgeben zu vermeiden.
  • Fehlentscheidungen: Wenn das Kind sein gesamtes Taschengeld spontan ausgibt und später bereut, keine weiteren finanziellen Mittel zu haben, ist es wichtig, Verständnis zu zeigen. So fällt es dem Kind leichter, aus Fehlern zu lernen und Verantwortung zu übernehmen.

Ratschläge zum Thema Taschengeld

Wenn Sie Ihrem Kind Taschengeld geben, empfehlen wir Ihnen, sich über folgende Punkte Gedanken zu machen:

  • Bestimmen Sie die Höhe des Taschengeldes anhand des Alters Ihres Kindes, des Einkommens Ihrer Familie und der Lebenshaltungskosten in Ihrer Region.
  • Vereinbaren Sie einen festen Termin (z. B. sonntags oder am 1. eines Monats) für die Auszahlung des Taschengeldes und halten Sie sich daran.
  • Lassen Sie Ihr Kind selbst entscheiden, wie es das Taschengeld ausgibt.
  • Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Geld und Finanzen.
  • Knüpfen Sie die Zahlung des Taschengeldes nicht an ein bestimmtes Verhalten des Kindes, es sollte bedingungslos ausgezahlt werden.
  • Verrechnen Sie das Taschengeld nicht mit sonstigen Geldgeschenken.
  • Zusätzlich zum Taschengeld können Sie besondere Leistungen wie die Erledigung von Extra-Aufgaben im Haushalt oder besondere schulische Leistungen mit einem kleinen Extra-Bonus belohnen.

Für die Kinder vorsorgen – nicht nur mit Taschengeld

Taschengeld ist ein wertvolles Instrument, um Kindern und Jugendlichen den Umgang mit Geld zu zeigen. Die Taschengeldempfehlungen dienen Eltern als Orientierungshilfe bei der Frage: Wie viel Taschengeld sollen Kinder bekommen? Neben der Frage, wie viel Taschengeld angemessen ist, sind die individuellen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten zu berücksichtigen. Durch eine offene Kommunikation und die Förderung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit dem Taschengeld können Eltern ihre Kinder auf einen erfolgreichen Weg zu finanzieller Kompetenz führen. 

Nicht nur der finanzielle Umgang mit Geld ist wertvoll für Kinder. Auch die Vorsorge und finanzielle Absicherung des Nachwuchses lässt Eltern ein Stück weit ruhiger schlafen. Was für einen bestmöglichen Versicherungsschutz für den Nachwuchs wichtig ist, warum beispielsweise eine Unfallversicherung oder Krankenzusatzversicherung für Ihr Kind sinnvoll sein kann, erfahren Sie in unserem Ratgeber Versicherungen für Kinder.

Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 
Das könnte Sie auch interessieren:
Sicherer Schulweg

Während sich Vorschüler darauf freuen, endlich ein Schulkind zu sein, machen Eltern sich Sorgen um den sicheren Weg zur Schule. Erfahren Sie hier mehr.

Sicherer Schulweg
Eltern haften für ihre Kinder?

Haften Eltern für die Handlungen ihrer Kinder? Was hat das mit der Aufsichtspflicht der Eltern zu tun? Wer gilt eigentlich als Kind? Erfahren Sie hier mehr.

Haftung der Eltern
Was tun nach der Schule?

Studium oder Ausbildung, Work & Travel im Ausland oder FSJ? Wir stellen Ihnen die Optionen nach der Schule vor und sagen, welcher Versicherungsschutz  wichtig ist.


Nach der Schule

Bewertungen –Transparenz ist uns wichtig

Ekomi-Siegel silver
4.7 / 5
985 Rezensionen

  • Alle Bewertungen
  • über eKomi

Versicherungen

  • Zahnzusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Krankentagegeldversicherung
  • Reisekrankenversicherung
  • Private Haftpflichtversicherung
  • Hundeversicherung
  • Tierkrankenversicherung

Ratgeber

  • Rentenlücke
  • Krankenhausaufenthalt
  • Gebührenordnung für Tierärzte
  • Tierhalterhaftpflicht
  • Progression
  • Schimmel in der Wohnung
  • Teilkasko

Für Kunden

  • Leistung/Schaden
  • Änderungsservice

Unternehmen

  • Karriere
  • Presse

Service

  • Service-Telefon
  • Partner vor Ort
  • ©2023 HanseMerkur
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Informationspflicht
  • Disclaimer
  • Impressum