HanseMerkur
  • Presse
  • Karriere
  • Ratgeber
  • Kontakt
  • Versicherungen
    Zurück
    • Private Krankenversicherung
      • Für Selbstständige
      • Für Angestellte
      • Für Beamte, Beamtenanwärter und Referendare
      • Für Kinder
      • Für Studenten
    • Zahnversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung für Kinder
      • Zahnvorsorgeversicherung
    • Pflegezusatzversicherung
      • Private Pflegeversicherung
    • Krankenzusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung Spezial
      • Zusatzversicherung Hören und Sehen
      • Krankentagegeldversicherung
      • Krankenhaus­zusatzversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krebsversicherung
      • Brillenversicherung
    • Krebsfrüherkennung
      • Zusatzversicherung Krebs-Scan
      • Krebs erkennen
      • Bluttest PanTum Detect®
    • Reiseversicherung
      • Auslandskrankenversicherung
      • Reiserücktrittsversicherung
      • Corona-Reiseschutz
      • Reiseversicherung für Au Pairs
      • Reiseversicherung für Schüler und Studenten
      • Langfristige Auslandskrankenversicherung
      • Versicherungen für ausländische Gäste
      • Reiseversicherungspakete
      • Event-Versicherungen
    • Haftpflichtversicherung
      • Private Haftpflichtversicherung
    • Tierversicherung
      • Hundehaftpflicht
      • Krankenversicherung Hunde
      • Hunde-OP Versicherung
      • Krankenversicherung Katze
      • Katzen-OP Versicherung
    • Altersvorsorge
      • Riester-Rente
      • Rürup-Rente
      • Private Rentenversicherung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Kapitalanlagen
      • Wiederanlage
    • Rund ums Haus
      • Hausratversicherung
      • Wohngebäudeversicherung
      • Glasversicherung
    • Berufsunfähigkeit
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Hinterbliebene
      • Risikolebensversicherung
      • Sterbegeldversicherung
    • Rechtsschutz
      • Rechtsschutzversicherung
    • Unfallschutz
      • Unfallversicherung Best Gold
      • Unfallversicherung Smart Premium Partner
      • Unfallversicherung Premium 60 Plus
    • Kfz und Fahrrad
      • Kfz-Versicherung
      • Fahrradversicherung
      • Motorradversicherung
      • Mietwagen-Versicherung
      • E-Scooter-Versicherung
    • Vorteile für DAK-Kunden
      • PlusZahn
      • PlusZahnvorsorge TOP
      • PlusZahn VORTEILS­PAKET
      • PlusSehen
      • PlusFamilie
      • PlusGesundheit
      • PlusGesundheit SPEZIAL
      • PlusKlinik
      • PlusVorsorge
      • PlusVerdienstausfall
      • PlusReise
      • PlusPflege
      • PlusFörderpflege
      • PlusSterbegeld
    • Für Unternehmen
      • Betriebliche Krankenversicherung
      • Betriebliche Pflegezusatzversicherung
      • Tarifliche Pflegezusatzversicherung
    Zahnzusatzversicherung HanseMerkur

    Mit der privaten Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung haben Sie gut lachen:

    • Mehrfach mit „SEHR GUT“ von Stiftung Warentest bewertet
    • Bis zu 100 % Kostenübernahme
    • Privatpatient beim Zahnarzt
    • Behandlung von Parodontose
    Zahnzusatzversicherung
  • Service
    Zurück
    • Kontakt
      • Neue Postadressen
      • Service-Telefon
      • Reise-Notruf-Service
      • Änderungsservice
      • Bescheinigungsservice
      • Anregungen und Kritik
      • Partner vor Ort
      • Anfahrt
    • Leistung/Schaden
      • Leistungsantrag Krankenversicherung
      • Schaden­meldung
    • FAQ
      • Reiseversicherungen
      • Reise und Coronavirus
      • Beitragsanpassung
      • Beitragsrückerstattung
      • Pflegestärkungsgesetze
      • Bürgerentlastungsgesetz
      • Glossar
    • Gesundheitsservice
      • Information und Wissen
      • Gesundheitsprogramme
      • Vorteilsangebote und Kooperationen
      • Hilfsmittel und Medikamente
      • Pflege selbstbestimmt entscheiden
      • HanseMerkur Online-Arzt
    • Infothek
      • Social Media
      • Newsletter
      • Kundenbrief Aktuell
      • Downloads
      • Muster-Produktinformationsblätter
      • Basisinformationsblätter
      • Fonds
    • App-Center
      • RechnungsApp
    • Ratgeber
      • Altersvorsorge und Rente
      • Beruf und Freizeit
      • Familie und Kinder
      • Gesundheit und Vorsorge
      • Haus und Wohnen
      • Haustiere und Haustierbesitzer
      • Mobilität und Reise
      • Pflege und Betreuung
    Corona Reiseschutz

    Fragen und Antworten zum Corona-Reiseschutz

    Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zum Corona-Reiseschutz.

    Zu den FAQ
  • Unternehmen
    Zurück
    • HanseMerkur
      • Philosophie
      • Unternehmensstruktur
      • Vorstand
      • Geschäftsberichte
      • Solvabilitäts- und Finanzbericht
      • Geschichte
      • Nachhaltigkeit
      • Engagement
      • Webcam
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressematerial und Bildarchiv
      • Ansprechpartner
    • Karriere
      • Karriere im Innendienst
      • Karriere im Vertrieb
    • Unsere Partner
      • DAK-Gesundheit
      • Haspa
      • Fielmann
      • Tchibo
      • Budnikowsky
      • Husqvarna
      • Reise-Partner
    • Hand in Hand ist ...
      • unser Anspruch
      • unsere Markenwelt
      • unser Austausch mit Kunden
    Karriere

    Ihre Karriere bei der HanseMerkur

    Informieren Sie sich über Ihre Karrieremöglichkeiten bei der HanseMerkur. Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben warten auf Sie.

    Karriere
  • Suche
    Zurück
    Suche
Hilfe zur Pflege
  • Start
  • Ratgeber
  • Pflege und Betreuung
  • Hilfe zur Pflege

Hilfe zur Pflege beantragen

Wenn das Einkommen für die Pflegekosten nicht reicht

Wir werden immer älter: Um das Jahr 1900 lag die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland für Frauen bei 48,3 Jahren bzw. für Männer bei 44,8 Jahren. Heute liegt sie mehr als 30 Jahre höher: Frauen werden im Durchschnitt 83,4 Jahre alt und Männer 78,6 Jahre. 

Eine hohe Lebenserwartung bedeutet auch, dass immer mehr Menschen pflegebedürftig werden. Etwa 75 % der Frauen und 50 % der Männer in Deutschland sind im Alter auf eine ambulante oder stationäre Pflege angewiesen. Die anfallenden Pflegekosten werden nur zum Teil von der gesetzlichen Pflegeversicherung gedeckt. Der Rest muss aus dem eigenen Einkommen, Vermögen oder durch eine private Pflegeversicherung abgedeckt werden. Wer die Kosten nicht tragen kann, muss „Hilfe zur Pflege“ beantragen. 
 

Seitenübersicht

Wer hat Anspruch auf Hilfe zur Pflege?

Leistungen aus der Hilfe zur Pflege

Einkommen bei der Hilfe zur Pflege

Vermögen bei der Hilfe zur Pflege

Elternunterhalt

Hilfe zur Pflege beantragen

Lücke in der gesetzlichen Pflegeversicherung

Wer hat Anspruch auf Hilfe zur Pflege?

Bei der Hilfe zur Pflege handelt es sich um eine Sozialhilfe-Leistung. Wer diese beantragen und beziehen möchte, muss die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Einen Anspruch auf Hilfe zur Pflege hat nur, wer gemäß § 61a SGB XII pflegebedürftig ist.
  • Die Pflegebedürftigkeit und der Pflegegrad gemäß § 61 b SGB XII wird durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen festgestellt. 
  • Leistungen aus anderen Versicherungen, z. B. aus einer privaten Pflegeversicherung, decken die Pflegekosten nicht.
  • Das Einkommen und Vermögen des Pflegebedürftigen und seines Ehegatten reichen nicht aus, um die Pflege zu bezahlen.

Die Hilfe zur Pflege kann auch gewährt werden, wenn jemand nicht pflegeversichert war, oder wenn der Hilfebedarf weniger als sechs Monate besteht und die gesetzliche Pflegeversicherung keine Leistungen gewährt.
 

Leistungen aus der Hilfe zur Pflege

Die gesetzliche Pflegeversicherung zahlt, abhängig von dem Pflegegrad und der Art der Pflege, feste Pauschalsätze. Im Gegensatz dazu orientieren sich die Leistungen aus der Hilfe zur Pflege an dem tatsächlichen Bedarf des Pflegebedürftigen. Es gibt keine Pauschalsätze, die Höhe der Hilfe ist abhängig vom Einzelfall.

Das Sozialamt prüft den Anspruch der beantragten Leistungen und gewährt diese nur, wenn sie notwendig sind und es keine günstigeren Alternativen gibt.

Zu den Pflegeleistungen, die die Hilfe zur Pflege umfasst, gehören:

  • Bei Pflegegrad 1: Pflegehilfsmittel, Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes, Entlastungsbetrag
  • Bei Pflegegrad 2 bis 4: Häusliche, teil- und vollstationäre Pflege; Kurzzeitpflege; Entlastungsbetrag; Kosten, die im Zusammenhang mit der Sterbebegleitung stehen.

Bei der Hilfe zur Pflege handelt es sich um eine Sozialhilfe-Leistung, die beantragt werden muss.

Pflegegrade und Pflegeleistungen

Welche Pflegegrade gibt es? Wie erfolgt die Einstufung und welche Pflegeleistungen werden erstattet?

Pflegegrade und -leistungen

Einkommen bei der Hilfe zur Pflege

Für die Prüfung, ob ein Anspruch auf Hilfe zur Pflege besteht, müssen Einkommen und Vermögen offengelegt werden.

Zum Einkommen zählen alle regelmäßigen Einkünfte des Hilfebedürftigen und des Ehepartners (Renten, Pensionen, Mieteinnahmen, Einkünfte aus Kapitalvermögen usw.).

Von diesen Brutto-Einkommen können bestimmte Beträge abgezogen werden. Dazu gehören:

  • Steuern, die auf das Einkommen entrichtet werden müssen
  • Beiträge zu Sozialversicherungen
  • Versicherungsbeiträge, soweit diese gesetzlich vorgeschrieben oder angemessen sind (z. B. geförderte Altersvorsorge)
  • Werbungskosten

Das ermittelte Einkommen muss bei der Hilfe zur Pflege nicht vollständig zur Deckelung der Pflegekosten herangezogen werden. Es gibt eine Einkommensgrenze, die wie folgt festgelegt wird:

  • Gesetzlich festgelegten Grundbetrag* 
  • Plus Kosten für Unterkunft (ohne Heizkosten) 
  • Evtl. plus Familienzuschlag

Einkommen, welches oberhalb der individuellen Einkommensgrenze liegt, muss in „angemessenem Umfang“ für Pflegeleistungen aufgewendet werden. Das Sozialamt entscheidet, was „angemessen“ bedeutet. 

Wer dauerhaft vollstationär gepflegt wird, muss sein gesamtes Einkommen für die anfallenden Pflegekosten aufwenden. Es wird lediglich ein „Taschengeld“ (Barbetrag) in Höhe von 135,54 Euro gewährt (Stand: Januar 2023, § 27b Abs. 2 SGB XII).

*Der Grundbetrag beträgt 1.004 Euro (Stand: Januar 2023, § 85 SGB XII).

Vermögen bei der Hilfe zur Pflege

Pflegebedürftige müssen ihr verwertbares Vermögen für die Begleichung der Pflegekosten einsetzen, bevor Hilfe zur Pflege bewilligt wird. Zu den Vermögenswerten zählen beispielsweise Ersparnisse oder Grundbesitz. Es wird ein Vermögensfreibetrag von 25.000 Euro sowie ein Schonvermögen in Höhe von 5.000 Euro eingeräumt. Bei Ehepaaren beträgt das Schonvermögen 10.000 Euro.

In § 90 SGB XII sind Ausnahmen festgelegt, die bei der Vermögensanrechnung nicht verwertet werden müssen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Geldbeträge, mit denen z. B. das vom Pflegebedürftigen bewohnte Haus renoviert werden soll
  • Angemessener Hausrat
  • Gegenstände, die zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit benötigt werden
  • Erbstücke, wenn der Verkauf eine besondere Härte bedeuten würde
  • Gegenstände, die der Befriedigung geistiger Bedürfnisse dienen.

Elternunterhalt

Können pflegebedürftige Eltern für die Pflegekosten nicht selbst aufkommen und beantragen Hilfe zur Pflege, kann der Sozialhilfe-Träger Kinder zur Offenlegung von Einkommen und Vermögen auffordern.

Ab einem Jahresbruttoeinkommen von mehr als 100.000 Euro sind Kinder gegenüber ihren pflegebedürftigen Eltern unterhaltspflichtig. Entscheidend ist dabei nur das Einkommen des eigenen Kindes, Schwiegerkinder werden nicht berücksichtigt.

Der Unterhaltsanspruch der Eltern gegen das Kind oder die Kinder wird nach zivilrechtlichen Vorschriften berechnet. Dabei kann zum Beispiel die Düsseldorfer Tabelle (Leitlinie zum Kinderunterhalt) herangezogen werden.

Haben pflegebedürftige Eltern mehrere Kinder, wird zunächst die Höhe des Unterhaltes der einzelnen Kinder berechnet. Grundlage sind dabei die jeweiligen Einkommens- und Vermögensverhältnisse. Nicht jedes Kind müsste gleich viel Unterhalt bezahlen.

In einem zweiten Schritt wird geprüft, welches der Kinder über einem Jahresbrutto von 100.000 Euro liegt. Dieses Kind muss dann seiner Unterhaltspflicht gegenüber den Eltern nachkommen. So kann es sein, dass einige Kinder Unterhalt zahlen müssen und andere nicht.

Auch wenn viele Pflegebedürftige ihre Kinder nicht finanziell belasten möchten, ist es für sie nicht möglich, auf den Elternunterhalt zu verzichten.

Hilfe zur Pflege beantragen

Wie andere Sozialleistungen auch, muss die Hilfe zur Pflege beim zuständigen Sozialamt beantragt werden. Das entsprechende Formular ist dort erhältlich. Einige Kommunen und Städte stellen Anträge online zur Verfügung.

Die Hilfe zur Pflege wird nicht rückwirkend gewährt. Darum ist es wichtig, den Antrag so früh wie möglich zu stellen. 

Lücke in der gesetzlichen Pflegeversicherung

Jedem muss klar sein: Die gesetzliche Pflegeversicherung reicht nicht aus, um im Pflegefall sämtliche Pflegekosten zu decken. Der gesetzliche Schutz hat nur einen Teilkasko-Charakter. Die entstandene Lücke müssen Betroffene aus ihrem Einkommen und dem privaten Vermögen bezahlen oder Kinder werden zum Elternunterhalt verpflichtet.

Pflegekosten können gerade in Ballungszentren hoch ausfallen. Wer weder sein ganzes Einkommen noch sein Vermögen oder seine Kinder für die Begleichung der Pflegelücke heranziehen will, sorgt privat vor und schließt eine Pflegezusatzversicherung ab.

Private Pflegeversicherung

Die soziale Pflegeversicherung deckt nur einen Teil der tatsächlich anfallenden, hohen Pflegekosten. Sorgen Sie vor und schließen Sie diese finanzielle Lücke mit einer privaten Pflegeversicherung der HanseMerkur. Wir bieten Ihnen Leistungen bereits ab Pflegegrad 1 und ein individuell wählbares Pflegemonatsgeld.

Private Pflegeversicherung

Ein schwerer Unfall, eine schwere Krankheit - Pflegebedürftigkeit kann auch junge Menschen treffen. Darum ist auch für junge Menschen die private Pflegevorsorge wichtig. Bei der HanseMerkur profitieren sie von einem besonders günstigen Einsteigertarif in die private Pflegeversicherung.

Pflege für Einsteiger

Private Pflegevorsorge ist keine Frage des Alters. Nur wer frühzeitig mit einer Pflegezusatzversicherung vorsorgt, kann sicher sein, im Ernstfall bestens versorgt zu werden. Junge Menschen profitieren bei der HanseMerkur vom günstigen Einsteigertarif.

Pflege für Einsteiger

Mit einer privaten Pflegevorsorge schaffen Sie die besten Voraussetzungen, um im Pflegefall die Sozialhilfe-Leistung Hilfe zur Pflege nicht beantragen zu müssen.

Hinweis: Stand der Daten ist Januar 2023.

Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 

Das könnte Sie auch interessieren:

Private Pflegeversicherung sinnvoll?

Die Mitgliedschaft in der Pflegeversicherung ist vorgeschrieben. Warum also eine private Pflegeversicherung abschließen?

Pflegeversicherung sinnvoll?
Pflegearten

Was ist eine Kurzzeitpflege? Was eine Verhinderungspflege? Wer hat Anspruch darauf und wie erfolgt der Antrag? Mehr erfahren Sie hier.

Zu den Pflegearten
Rentenpunkte

Einfluss auf die Höhe der Altersrente haben Rentenpunkte. Was sind Rentenpunkte eigentlich? Wie werden sie berechnet? Woher weiß ich, wie viele Rentenpunkte ich habe? Informieren Sie sich hier.

Rentenpunkte

Bewertungen –Transparenz ist uns wichtig

Ekomi-Siegel silver
4.7 / 5
1374 Rezensionen

  • Alle Bewertungen
  • über eKomi

Top Themen

  • Zahnzusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Krankentagegeldversicherung
  • Reisekrankenversicherung
  • Private Haftpflichtversicherung
  • Hundeversicherung
  • Tierkrankenversicherung

Aktuelles

  • Rentenlücke
  • Krankenhausaufenthalt
  • Gebührenordnung für Tierärzte
  • Tierhalterhaftpflicht
  • Progression
  • Schimmel in der Wohnung
  • Teilkasko
  • ©2023 HanseMerkur
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Informationspflicht
  • Disclaimer
  • Impressum