HanseMerkur
  • Presse
  • Karriere
  • Ratgeber
  • Kontakt
  • Versicherungen
    Zurück
    • Private Krankenversicherung
      • Für Selbstständige
      • Für Angestellte
      • Für Beamte, Beamtenanwärter und Referendare
      • Für Kinder
      • Für Studenten
    • Zahnversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung für Kinder
      • Zahnvorsorgeversicherung
    • Pflegezusatzversicherung
      • Private Pflegeversicherung
    • Krankenzusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung Spezial
      • Zusatzversicherung Hören und Sehen
      • Krankentagegeldversicherung
      • Krankenhaus­zusatzversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krebsversicherung
      • Brillenversicherung
    • Krebsfrüherkennung
      • Zusatzversicherung Krebs-Scan
      • Krebs erkennen
      • Bluttest PanTum Detect®
    • Reiseversicherung
      • Auslandskrankenversicherung
      • Reiserücktrittsversicherung
      • Corona-Reiseschutz
      • Reiseversicherung für Au Pairs
      • Reiseversicherung für Schüler und Studenten
      • Langfristige Auslandskrankenversicherung
      • Versicherungen für ausländische Gäste
      • Reiseversicherungspakete
      • Event-Versicherungen
    • Haftpflichtversicherung
      • Private Haftpflichtversicherung
    • Tierversicherung
      • Hundehaftpflicht
      • Krankenversicherung Hunde
      • Hunde-OP Versicherung
      • Krankenversicherung Katze
      • Katzen-OP Versicherung
    • Altersvorsorge
      • Riester-Rente
      • Rürup-Rente
      • Private Rentenversicherung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Kapitalanlagen
      • Wiederanlage
    • Rund ums Haus
      • Hausratversicherung
      • Wohngebäudeversicherung
      • Glasversicherung
    • Berufsunfähigkeit
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Hinterbliebene
      • Risikolebensversicherung
      • Sterbegeldversicherung
    • Rechtsschutz
      • Rechtsschutzversicherung
    • Unfallschutz
      • Unfallversicherung Best Gold
      • Unfallversicherung Smart Premium Partner
      • Unfallversicherung Premium 60 Plus
    • Kfz und Fahrrad
      • Kfz-Versicherung
      • Fahrradversicherung
      • Motorradversicherung
      • Mietwagen-Versicherung
      • E-Scooter-Versicherung
    • Vorteile für DAK-Kunden
      • PlusZahn
      • PlusZahnvorsorge TOP
      • PlusZahn VORTEILS­PAKET
      • PlusSehen
      • PlusFamilie
      • PlusGesundheit
      • PlusGesundheit SPEZIAL
      • PlusKlinik
      • PlusVorsorge
      • PlusVerdienstausfall
      • PlusReise
      • PlusPflege
      • PlusFörderpflege
      • PlusSterbegeld
    • Für Unternehmen
      • Betriebliche Krankenversicherung
      • Betriebliche Pflegezusatzversicherung
      • Tarifliche Pflegezusatzversicherung
    Zahnzusatzversicherung HanseMerkur

    Mit der privaten Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung haben Sie gut lachen:

    • Mehrfach mit „SEHR GUT“ von Stiftung Warentest bewertet
    • Bis zu 100 % Kostenübernahme
    • Privatpatient beim Zahnarzt
    • Behandlung von Parodontose
    Zahnzusatzversicherung
  • Service
    Zurück
    • Kontakt
      • Neue Postadressen
      • Service-Telefon
      • Reise-Notruf-Service
      • Änderungsservice
      • Bescheinigungsservice
      • Anregungen und Kritik
      • Partner vor Ort
      • Anfahrt
    • Leistung/Schaden
      • Leistungsantrag Krankenversicherung
      • Schaden­meldung
    • FAQ
      • Reiseversicherungen
      • Reise und Coronavirus
      • Beitragsanpassung
      • Beitragsrückerstattung
      • Pflegestärkungsgesetze
      • Bürgerentlastungsgesetz
      • Glossar
    • Gesundheitsservice
      • Information und Wissen
      • Gesundheitsprogramme
      • Vorteilsangebote und Kooperationen
      • Hilfsmittel und Medikamente
      • Pflege selbstbestimmt entscheiden
      • HanseMerkur Online-Arzt
    • Infothek
      • Social Media
      • Newsletter
      • Kundenbrief Aktuell
      • Downloads
      • Muster-Produktinformationsblätter
      • Basisinformationsblätter
      • Fonds
    • App-Center
      • RechnungsApp
    • Ratgeber
      • Altersvorsorge und Rente
      • Beruf und Freizeit
      • Familie und Kinder
      • Gesundheit und Vorsorge
      • Haus und Wohnen
      • Haustiere und Haustierbesitzer
      • Mobilität und Reise
      • Pflege und Betreuung
    Corona Reiseschutz

    Fragen und Antworten zum Corona-Reiseschutz

    Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zum Corona-Reiseschutz.

    Zu den FAQ
  • Unternehmen
    Zurück
    • HanseMerkur
      • Philosophie
      • Unternehmensstruktur
      • Vorstand
      • Geschäftsberichte
      • Solvabilitäts- und Finanzbericht
      • Geschichte
      • Nachhaltigkeit
      • Engagement
      • Webcam
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressematerial und Bildarchiv
      • Ansprechpartner
    • Karriere
      • Karriere im Innendienst
      • Karriere im Vertrieb
    • Unsere Partner
      • DAK-Gesundheit
      • Haspa
      • Fielmann
      • Tchibo
      • Budnikowsky
      • Husqvarna
      • Reise-Partner
    • Hand in Hand ist ...
      • unser Anspruch
      • unsere Markenwelt
      • unser Austausch mit Kunden
    Karriere

    Ihre Karriere bei der HanseMerkur

    Informieren Sie sich über Ihre Karrieremöglichkeiten bei der HanseMerkur. Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben warten auf Sie.

    Karriere
  • Suche
    Zurück
    Suche
Hund abkühlen
  • Start
  • Ratgeber
  • Haustiere und Haustierbesitzer
  • Hund abkühlen

Hund abkühlen bei Hitze - Die 10 besten Tipps für den Sommer

Im Sommer daran denken, Ihren Hund abzukühlen

Der letzte Sommer ist uns allen wohl noch gut in Erinnerung. Warme bis heiße Temperaturen und Sonne satt bis in den Oktober. Während viele sich über die Hitze freuen, macht sie insbesondere unseren vierbeinigen Freunden häufig zu schaffen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Hund abkühlen bei warmen Temperaturen und worauf Sie unbedingt Acht geben sollten.

Seitenübersicht

Können Hunde eigentlich schwitzen?

Wie erkenne ich, wenn mein Hund überhitzt ist?

Wie kann man am besten einen Hund abkühlen? Die 10 besten Tipps

Wich­tige Versi­che­rungen für Hunde­be­sitzer

Warum hecheln Hunde im Auto? Gefahrenquelle Auto

Was hilft gegen Insektenstiche bei Hunden?

Können Hunde eigentlich schwitzen?

Im Gegensatz zu uns Menschen können Hunde nicht über die Haut schwitzen. Dass Hunde gar nicht schwitzen könnten, stimmt allerdings nicht ganz. Hunde verfügen über Schweißdrüsen, jedoch befinden sich diese ausschließlich an den Pfoten und sorgen insofern nicht für ausreichend Kühlung. Daher regulieren Hunde ihre Körpertemperatur größtenteils über die Zunge. Beim Hecheln atmet der Hund die kühlere Luft ein und stößt über die Maulhöhle die warme Luft aus. Der entstehende Speichel sorgt für Verdunstungskälte auf der Zungenoberfläche und kühlt dadurch zusätzlich.

Wie erkenne ich, wenn mein Hund überhitzt ist?

Hund überhitzt

Einen drohenden Hitzschlag erkennt man bei Hunden am immer stärker werdenden und angestrengten Hecheln. Ein starrer oder ängstlicher Blick und zunehmende Unruhe können ebenfalls Warnsignale sein. Die Überhitzung äußert sich außerdem in einer erhöhten Körpertemperatur (>39°C) und einem erhöhten Puls sowie genereller Erschöpfung.

Treten zudem Symptome wie sich blau verfärbende Schleimhäute und Zunge sowie Erbrechen oder Durchfall auf, sollten Sie das Tier umgehend zu einem Tierarzt bringen, damit dieser den Kreislauf stabilisieren kann. Bis dahin empfiehlt es sich, den Hund mit nassen Tüchern, die Sie gegen den unbehaarten Bauch legen, zu kühlen oder ihn schwimmen oder im Wasser liegen zu lassen.

Wie kann man am besten einen Hund abkühlen? Die 10 besten Tipps

Damit es gar nicht erst zu einem Hitzschlag oder Kreislaufproblemen kommt, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, was Sie tun können, um Ihrem Hund Abkühlung zu verschaffen. Wir haben folgende Tipps für Hundebesitzer:

  1. Schatten – Gönnen Sie Ihrem Hund genügend Ruhepausen an einem schattigen Plätzchen, denn warmes Wetter strengt die Tiere an.
  2. Genug Wasser – Frisches Wasser sollte jederzeit zur Verfügung stehen, denn durch den Speichel, der beim Hecheln entsteht, verlieren die Hunde viel Feuchtigkeit und können sonst dehydrieren. Denken Sie daher auch für unterwegs daran, ausreichend Wasser in Flaschen mitzunehmen.
  3. Keine großen Portionen füttern – Diese sind bei warmen Temperaturen für Hunde schwer verdaulich. Geben Sie Ihrem Vierbeiner daher lieber mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt.
  4. Gassizeiten umstellen – Nutzen Sie für größere Spaziergänge die frühen Morgen- und die späten Abendstunden und meiden Sie die Mittagshitze. Größere Anstrengung sollten Sie ebenfalls vermeiden.
  5. Wasserspaß – Viele Hunde sind absolute Wasserratten. Fahren Sie wenn möglich mit Ihrem Hund zum Schwimmen und Planschen ans Meer oder an einen nahegelegenen See. Alternativ bereitet ein Hundepool im Sommer große Freude und schafft Abkühlung.
  6. Kühlmatten – Spezielle Kühlmatten sorgen für Erfrischung. Eine günstigere Lösung sind nasse Handtücher. Kühlen Sie jedoch immer von unten und bedecken Sie den Hund nicht mit den Tüchern, denn dabei staut sich die Wärme.
  7. Sonnenschutz – Auch Hunde können einen Sonnenbrand bekommen. Vor allem Hunde mit wenig Fell sind gefährdet. Achten Sie bei der Sonnencreme immer darauf, dass es sich um eine unparfümierte Creme mit hohem Lichtschutzfaktor handelt, die keine Para-Aminobenzoesäure (PABA), Silikon, Farb- oder Konservierungsmittel enthält.
  8. Asphalt vermeiden – Wenn Sie im Hochsommer schon einmal barfuß über Asphalt gelaufen sind, wissen Sie, wie heiß dieser in der Sonne werden kann. Hunde haben im Gegensatz zu uns Menschen keine Schuhe an; vermeiden Sie daher lange Strecken über Asphalt und weichen Sie auf Wald- oder Feldwege aus.
  9. Eis für den Hund – Eine gute Möglichkeit, den Vierbeinern ein wenig Abkühlung zu verschaffen, ist es, das Nassfutter oder ähnliche Leckereien einzufrieren und damit beispielsweise einen Kong zu befüllen. Verzichten Sie jedoch auf Milcheis. Dies kann zu Magenproblemen führen, da Hunde bis zu einem gewissen Grad Lactose intolerant sind.
  10. Sommerfrisur – Gerade langhaarige Hunde schwitzen im Sommer besonders stark. Vermeiden Sie jedoch eine Schur und kämmen Sie stattdessen lediglich die Unterwolle aus, ansonsten können Hautirritationen hervorgerufen werden und die Thermoregulierung des Hundes gerät ins Ungleichgewicht.
Wichtige Versicherungen für Hundebesitzer
Der
Rundum-Schutz
für den
Hund
Hundekrankenversicherung

Hunde gehören zu unseren beliebtesten Haustieren. Wir wollen, dass sie uns so lange wie möglich begleiten. Mit der Krankenversicherung für Hunde sichern Sie die Kosten für Tierarzt, OP und Behandlungen ab.

Hundekrankenversicherung
10 EUR
ZooRoyal-Gutschein
sichern

Im Aktionszeitraum vom 01. - 28.02.2023 erhalten Sie für den Onlineabschluss einer Hunde- oder Katzen-OP Versicherung einen ZooRoyal-Gutschein im Wert von 10 EUR. Der Gutschein wird Ihnen ca. 4 Wochen nach Aktionsende per E-Mail zugesendet und kann sofort unter https://www.zooroyal.de/ eingelöst werden. Der Mindesteinkaufswert beträgt 49 EUR. Der Gutschein ist nicht kombinierbar und gilt nicht für Produkte der Marken ja! und die Kategorie VET Diäten. Eine Barauszahlung des Gutscheins ist nicht möglich.

Hunde-OP Versi­che­rung

Damit Ihr Vierbeiner bestens abgesichert ist und Sie im schlimmsten Fall nicht vor der Entscheidung stehen, ob Sie sich die Operation finanziell leisten können, empfiehlt sich eine Hunde-OP Versicherung, die im Notfall für Sie einspringt.

Hunde-OP Versicherung
Schon ab
4,53 EUR
pro Monat*
Hunde­haft­pflicht­ver­si­che­rung

Die HanseMerkur kennt die Risiken, die das Leben mit einem Vierbeiner mit sich bringt und bietet allen Hunde­besitzern den Versicherungs­schutz, den sie brauchen, um sich gegen mögliche Schäden abzusichern.

Hundehaftpflicht
Warum hecheln Hunde im Auto? Gefahrenquelle Auto
Gefahrenquelle Hitze im Auto

Man könnte meinen, dass sich mittlerweile jeder darüber im Klaren sein sollte, wie gefährlich es ist, Tiere bei warmen Temperaturen im Auto zu lassen. Doch auch im vergangenen Sommer mussten Polizei und Feuerwehr wieder regelmäßig wegen Hunden im Auto ausrücken. Man ist nur ganz kurz weg, so die Begründung der verantwortungslosen Tierhalter. Doch auch wenige Minuten reichen schon aus, damit sich ein Auto zu einer tödlichen Hitzefalle entwickelt. Innerhalb von nur 10 Minuten klettert die Temperatur in einem geschlossenen Auto schon um 7 Grad nach oben. Selbst bei einer Außentemperatur von lediglich 20°C erhitzt sich das Auto binnen einer Stunde bereits auf ca. 45°C.

Besonders gefährlich ist diese Situation für Hunde, da sie im Gegensatz zu uns Menschen nur in einem sehr eingeschränkten Umfang schwitzen können. Größtenteils regulieren die Vierbeiner ihre Körpertemperatur daher über das Hecheln. Hierbei verlieren sie jedoch sehr viel Feuchtigkeit, was schnell zur Dehydrierung führen kann, da Hunde über einen wesentlich geringeren Flüssigkeitsvorrat verfügen als Menschen. Zudem können durch das Hecheln lediglich Temperaturen bis ungefähr 30°C ausgeglichen werden. Bei Außentemperaturen um die 28°C im Hochsommer droht nach weniger als einer halben Stunde bereits Lebensgefahr.

Lassen Sie Ihren Hund daher im Sommer nie im Auto zurück und alarmieren Sie umgehend die Polizei oder die Feuerwehr, sollten Sie in einem Auto einen hechelnden Hund entdecken.

Urlaub mit Hund

Viele Hundebesitzer möchten auch in der Ferienzeit mit ihrem Hund unterwegs sein. Erfahren Sie hier, was Sie beim Thema "Urlaub mit Hund" beachten sollten und worauf es ankommt. 

Urlaub mit Hund
Was hilft gegen Insektenstiche bei Hunden?

Nicht nur Katzen, auch Hunde jagen gerne Insekten hinterher. Genauso wie bei uns Menschen können Stiche jedoch Allergien auslösen. Besonders gefährlich kann dies werden, wenn der Hund das Insekt verschluckt und dieses ihm in den Hals sticht, denn das kann je nach Schwellungsgrad im schlimmsten Fall zum Erstickungstod führen. Suchen Sie daher bei Stichen in der Halsgegend bzw. im Rachenraum sofort den Tierarzt auf. Zuvor empfiehlt es sich, die Stelle äußerlich zu kühlen und dem Hund Eiswürfel zu füttern. Zudem kann man auf Hausmittel wie die zerschnittene Zwiebel oder den Essigtupfer zurückgreifen.

Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 
Das könnte Sie auch interessieren:
Hundeschule

Wann sollten Sie mit Ihrem Hund in die Hundeschule gehen und worauf sollten Sie bei der Wahl der passenden Hundeschule achten? Wir haben die wichtigsten Tipps rund um den Besuch in der Hundeschule für Sie zusammengestellt.

Hundeschule
Tierarztbesuch

Wann sollte der erste Tierarztbesuch stattfinden, wie hoch sind die Kosten und welche Untersuchungen werden durchgeführt? Wie haben die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema.

Tierarztbesuch
Familienhund

Viele Kinder wünschen sich ein Haustier. Besonders beliebt ist dabei der Hund. Doch worauf müssen Sie bei der Wahl des passenden Familienhundes achten und welche Rassen eignen sich besonders gut?

Familienhund

Bewertungen –Transparenz ist uns wichtig

Ekomi-Siegel silver
4.7 / 5
1376 Rezensionen

  • Alle Bewertungen
  • über eKomi

Top Themen

  • Zahnzusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Krankentagegeldversicherung
  • Reisekrankenversicherung
  • Private Haftpflichtversicherung
  • Hundeversicherung
  • Tierkrankenversicherung

Aktuelles

  • Rentenlücke
  • Krankenhausaufenthalt
  • Gebührenordnung für Tierärzte
  • Tierhalterhaftpflicht
  • Progression
  • Schimmel in der Wohnung
  • Teilkasko
  • ©2023 HanseMerkur
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Informationspflicht
  • Disclaimer
  • Impressum