Die starke emotionale Aussage von „Hand in Hand ist HanseMerkur“ übersetzt die Stärke der Gemeinschaft in prägenden Zeiten
Der Zusammenschluss der zwei Hamburger Krankenversicherer zur Hanse-Merkur im Jahre 1969 und die Ausweitung des Geschäftes auf die Sparten Leben, Sach und Reise hatten die Basis für den Erfolg des Unternehmens in den nächsten Jahrzehnten gelegt und für stete Umsatzzuwächse gesorgt. Nach der Jahrtausendwende brach die Hanse-Merkur schließlich in neue Dimensionen auf und ließ die Branche beim Wachstum weiter hinter sich. Zudem änderte sie ihre Schreibweise in: HanseMerkur.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor der HanseMerkur ist die außergewöhnliche Kontinuität an der Unternehmensspitze: In den letzten 52 Jahren gab es nur drei Vorstandsvorsitzende. Das ermöglichte langfristige, strategische Planung im Sinne des Versicherungsvereins, der auf nachhaltige Mitgliederinteressen statt kurzfristiger Renditen ausgerichtet ist.
Dr. Gerd-Winand Imeyer prägte als Vorstandsvorsitzender von 1973 bis 2002 fast 30 Jahre lang das Unternehmen und entwickelte es zum Versicherungskonzern. Unter seiner Führung entstanden die neue Hauptverwaltung und der Kinderschutzpreis. Von 2002 bis 2014 führte Fritz-Horst Melsheimer die HanseMerkur zu neuem Wachstum, steigerte Erträge und Eigenkapital und etablierte das Asset Management als weiteres Standbein.
Innovation in der Führung
Seit 2014 ist Eberhard Sautter Vorstandsvorsitzender. Er steht für die
gewachsene Führungskontinuität und hat das Unternehmen beim Wachstum, den
Erträgen und der Digitalisierung deutlich vorangebracht.
Die Entscheidung, das Krankenzusatzgeschäft in Kooperation mit einem GKV-Partner auszubauen, zahlte sich für die HanseMerkur aus. Während viele Wettbewerber außen vor blieben, nutzte sie die Chancen der geöffneten Kooperation und baute gemeinsam mit Partnern einen Bestand von über 1,3 Millionen Tarifversicherten auf – heute ist sie in diesem Bereich Marktführer.
Neue Produkte als Schlüssel zum Erfolg
Seit 2004 wurde das Angebot stetig erweitert: Anfangs standen DAK-Versicherten sieben Tarife zur Verfügung,
inzwischen
sind es 23. Grundlage des Erfolgs sind kontinuierliche Produktinnovationen wie der Sehhilfentarif „PlusSehen“ oder
„PlusFamilie“, bei dem eine Familie einen Beitrag zahlt – unabhängig von der Anzahl der versicherten Mitglieder.
Gemeinsamer Anschnitt der Jubiläumstorte (v. l. n. r.): Johannes Ganser (Vorstand Kooperations- und Reisevertrieb, Reisebetrieb, Personal, Compli-ance), Dr. Olaf Oesterhelweg (stellvertretender Vorstandssprecher der Haspa), Dr. Ute Wiedemann (Vorständin bei der DAK-Gesundheit), Steffen Bätjer (CFO der Fielmann AG) und Eberhard Sautter (Vorstandsvorsitzender HanseMerkur) feiern ihre erfolgreiche Zusammenarbeit
Auch im Geschäftsfeld „Embedded Insurance“ war die HanseMerkur früh Vorreiter. Bereits 2004 startete sie mit Fielmann eine Kooperation, um nach Einschränkungen der gesetzlichen Brillenleistungen eine Brillenversicherung anzubieten. Versicherte erhalten direkt beim Abschluss eine Brille aus der Nulltarif-Kollektion sowie Leistungen bei Sehstärkenänderung, Bruch und Beschädigung und können alle zwei Jahre ein neues Modell wählen. Heute gibt es über neun Millionen aktive Verträge, auch in Österreich ist das Angebot verfügbar.
Erfolgreiche Partnerschaften und Spezialisierung
Darüber hinaus kooperiert die HanseMerkur erfolgreich mit der Hamburger Sparkasse, Budni und Tchibo. So werden
individuelle Produkte in den Bereichen Gesundheit, Reise und Tierversicherung über verschiedene Partner
vertrieben.
Für das große Zusatzversicherungsgeschäft wurde die HanseMerkur Speziale Krankenversicherung AG gegründet, die seit
2000 die Kunden aus diesen Kooperationen betreut.
Das Kooperationsgeschäft trägt wesentlich zum Erfolg der HanseMerkur bei
Die HanseMerkur verdankt ihr starkes Wachstum dem kontinuierlichen Ausbau und der Diversifizierung ihrer Vertriebswege. Ursprünglich nur mit angestellten Vertretern gestartet, integrierte sie bald selbständige Vermittler und passte ihre Vertriebsstrategie flexibel an Marktveränderungen an.
Wandel ab der Jahrtausendwende
Ab 2000 wurden Makler und Vertriebsgesellschaften bedeutende Partner, was neue Kundengruppen erschloss. Mit der
Gründung der HVP Hanse Vertriebspartner AG 2012 investierte das Unternehmen gezielt in Finanzvertriebe und
Insurtechs,
besonders zur Stärkung der PKV. Erfolgsfaktoren im freien Vertrieb sind hochwertige Produkte, starke Kennzahlen
sowie
effizienter Service. Digitalisierung und Online-Kanäle gewinnen zunehmend an Bedeutung. Heute ist das Neugeschäft
auf
viele Vertriebskanäle verteilt – ein Diversifizierungsgrad, dem viele Wettbewerber noch hinterherhinken.
Zahlen aus dem Jahr 2024
* Makler/Vertriebsorganisationen
** Ausschließlichkeit
Durch den Fokus auf Zusatzversicherungen und den Ausbau der Vertriebswege legte die HanseMerkur den Grundstein für außergewöhnliches Wachstum. Zwischen 2000 und 2024 stiegen die Beitragseinnahmen von 475 Millionen auf 2,9 Milliarden Euro, das Neugeschäft wuchs auf 22,1 Millionen Bewertungseinheiten. Das Unternehmen rückte von außerhalb der Top 100 auf Platz 25 der größten deutschen Versicherer vor.
Starke Position in der Krankenversicherung
Besonders in der Krankenversicherung übertraf HanseMerkur kontinuierlich das Marktwachstum – selbst in stagnierenden
Jahren. Die Zahl der Vollversicherten wuchs von rund 52.000 (1999) auf über 313.000 (2024). Im Neugeschäft zählt sie
seit 22 Jahren zur Spitzengruppe der PKV und belegte 2023 Platz 10 deutschlandweit.
Ein zentraler Erfolgsfaktor für den Aufstieg der HanseMerkur war der Mut, sich vom Mainstream der Branche zu lösen. Das Unternehmen setzt auf innovative Produkte, schnelle Marktchancen und die gezielte Ansprache attraktiver Zielgruppen.
Innovationen in der Krankenversicherung
Die HanseMerkur führte Elementartarife für Selbständige ein und war der erste deutsche Versicherer, der
Belohnungselemente für gesundheitsbewusstes Verhalten wie Nichtrauchen oder ausreichende Bewegung integrierte.
Eigene Strategie in der Lebensversicherung
In der Lebensversicherung nutzte HanseMerkur während der Niedrigzinsphase das Einmalbeitragsgeschäft für
Rekordzufluss, während sie dem Branchentrend zu Biometrieprodukten mit geringeren Prämien nicht folgte und weiter
eigene Wege ging.
2,9
Beitragseinnahmen in 2024. Damit hat die HanseMerkur ihren Umsatz in einem Vierteljahrhundert mehr als versechsfacht
Die HanseMerkur hat sich seit ihrem Einstieg 1977 zu einem der führenden Anbieter im deutschen Reiseversicherungsmarkt entwickelt und ist 2024 mit einem Beitragsvolumen von 318,1 Mio. Euro Marktführer in Deutschland. Das starke Wachstum basiert vor allem auf erfolgreichen und langfristigen Kooperationen mit Partnern wie DERTOUR Group, AIDA Cruises, TUI Cruises, Eurowings, Lufthansa City Center und SunnyCars.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Internationalisierung: Die HanseMerkur ist inzwischen in Österreich, Polen, der Schweiz und den Niederlanden aktiv und baut ihr europäisches Reiseversicherungsgeschäft kontinuierlich aus. Mit der HanseMerkur International AG ist sie seit 2019 auch auf dem Schweizer Markt vertreten.
Auch in Spezialsegmenten wie der Auslandsreisekranken-versicherung für Schüler und Studierende verzeichnet das Unternehmen starkes Wachstum. Die Corona-Pandemie brachte zwar einen Einbruch, doch die HanseMerkur reagierte schnell mit einem Corona-Reiseschutz und hat das Vorkrisenniveau deutlich übertroffen: 2024 lag das Beitragsvolumen um 33 % über dem Wert von 2019.
In den letzten Jahren hat die HanseMerkur ihre Wachstumsstrategie um das Tierversicherungsgeschäft erweitert und damit einen starken Trend aufgegriffen: Die Haustierhaltung boomt, besonders seit der Corona-Pandemie.
Produktinnovationen und Vertriebspartnerschaften
Seit 2019 nutzt die HanseMerkur dieses Potenzial mit neuen Produkten und Vertriebspartnerschaften. So brachte sie
2019 eine Tier-OP-Versicherung auf den Markt, 2022 folgte eine Tier-Krankenversicherung für Hunde und Katzen, 2024
die Hundehalter-Haftpflichtversicherung.
Nachfrage und strategische Ziele
Die Nachfrage ist hoch: 2024 stammten bereits rund 52% der Beitragseinnahmen der HanseMerkur Allgemeinen aus der
Tierversicherung, die Beiträge stiegen um 138,5%. Strategisches Ziel ist die Marktführerschaft in der
Haustierversicherung, unter anderem durch Kooperationen wie mit „Das Futterhaus“ und die Expansion ins europäische
Ausland, etwa nach Österreich.
Mit dem Wachstum der HanseMerkur stieg auch die Zahl der Beschäftigten: Im Jahr 2000 arbeiteten 830 Menschen im Innendienst am Standort Hamburg, heute sind es 1.857. Das Unternehmen gilt als attraktiver Arbeitgeber und engagiert sich stark für die Gesundheit seiner Mitarbeitenden – unter anderem mit Angeboten zu Ernährung, Bewegung, Prävention und Entspannung. 2023 wurde das betriebliche Gesundheitsmanagement mit dem Corporate Health Award ausgezeichnet.
Der Platzbedarf wuchs ebenfalls: 2010 begann der Neubau der Hauptverwaltung in der Neuen Rabenstraße, der 2013 fertiggestellt und mit dem Gold-Gütesiegel der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen ausgezeichnet wurde. Die HanseMerkur bleibt damit am Traditionsstandort in Alsternähe und ist mit dem modernisierten Hauptsitz am Siegfried-Wedells-Platz gut für die Zukunft gerüstet.
Der dynamische Ausbau des Geschäfts führte 2008 zu einer neuen Konzernstruktur: Die HanseMerkur Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit gründete die HanseMerkur Krankenversicherung AG und übertrug ihr den Bestand. Die operative Steuerung übernahm fortan die HanseMerkur Holding AG, während der Verein Eigentümer der Gruppe blieb.
Wachstum durch Strategie und Zukäufe
Das Wachstum war überwiegend organisch, wurde jedoch gezielt durch Übernahmen und Beteiligungen ergänzt – darunter
die
Grundeigentümer Leben (2002), die Deutsche Pensionskasse (2003) und die Advigon AG in Liechtenstein (2017).
Digitalisierung, Direktvertrieb und Modernisierung der Marke
Im Zuge der Digitalisierung stärkte HanseMerkur ihren Direktvertrieb mit der Gründung von HanseMerkur24 (2007) und
BD24 Berlin Direkt (2012), die später auch Sachversicherungen und innovative Produkte wie eine parametrische
Flugverspätungsversicherung (2019) anbot.
Parallel wurde das Erscheinungsbild weiterentwickelt: Ab 2000 mit der neuen Schreibweise „HanseMerkur“, 2018 durch ein modernes Corporate Design und die Neugestaltung der Mitarbeiterzeitschrift von „Rundschau“ zu „Report“.
Ein wichtiges Instrument der internen Kommunikation: Das Unternehmen im Wandel der Zeit
Asset Management als weiterer strategischer Geschäftsbereich
Seit der Jahrtausendwende hat die HanseMerkur mit dem gezielten Ausbau des Asset Managements einen wichtigen neuen
Geschäftsbereich etabliert. Das Unternehmen setzt auf eigene Kapitalanlagekompetenz und managt nicht nur die
wachsenden Anlagen der Versicherungsgesell-schaften, sondern zunehmend auch Gelder institutioneller Investoren.
Die
Kapitalanlage für Dritte ist zu einem bedeutenden Standbein geworden.
Strategische Erweiterung des Anlageportfolios
Frühzeitig erweiterte die HanseMerkur ihr Portfolio um Sachwerte und erzielte damit für Versicherte langfristig
überdurchschnittliche Renditen. Für die Umsetzung wurden eigene Spezialgesellschaften gegründet, darunter die
HanseMerkur Trust AG, die heute rund 13 Milliarden Euro verwaltet – davon 10 Milliarden für die Gruppe und 2,6
Milliarden für externe Kunden. Zu den institutionellen Kunden zählen Versicherer, Altersvorsorgeeinrichtungen,
Unternehmen, Stiftungen und Kirchen.
Professionelles Management und Investmentphilosophie
Die HanseMerkur Trust steht für professionelle Prozesse, schlanke Strukturen und persönliche Betreuung. Die
Investmentphilosophie legt Wert auf Zielrendite und Vermögensschutz durch Absolute-Return- und
Wertsicherungsstrategien, die aktiv und risikobewusst gemanagt werden.
2014 gründete die HanseMerkur die HanseMerkur Grundvermögen AG (HMG) und erweiterte damit ihr Kapitalanlagegeschäft um professionelles Immobilienmanagement. Mit anfangs zwölf Experten startete die HMG, um den Immobilienbestand der Versicherungsgruppe von knapp 500 Millionen Euro deutlich auszubauen. Heute zählt das Team über 110 Mitarbeitende und verwaltet Assets von rund sieben Milliarden Euro. Die HMG hat sich zu einer bedeutenden Größe am deutschen Immobilienmarkt entwickelt und betreut Immobilienwerte für über 70 institutionelle Investoren – darunter Versorgungswerke, Pensionskassen, Banken, Sparkassen, Stiftungen und Family Offices. Der Fokus liegt auf modernen, nachhaltigen Wohn- und Büroimmobilien in deutschen Wachstums-regionen, mit prominenten Objekten wie dem Goldschmied Carré (Köln), dem BHF-Tower (Frankfurt) und einem Berliner Büroneubauprojekt.
Internationalisierung des Asset Managements
2022 wurde das Asset Management durch die Gründung der HanseMerkur Trust Swiss AG (HMTS) mit Sitz in Zürich
international ausgebaut. Die HMTS bietet institutionellen Investoren Zugang zum Schweizer Markt.
Erfolge und Ausbau der Kapitalanlage
Der strategische Ausbau des professionellen, sachwertorientierten Asset Managements ermöglichte der HanseMerkur in
den letzten Jahren branchenüberdurchschnittliche Erträge. Die Nettorendite in der Krankenversicherung lag stets
deutlich über dem Marktdurchschnitt. Das Kapitalanlagevolumen der Gruppe wuchs von 2,6 Milliarden Euro (2000) auf
15,2 Milliarden Euro (2024), ergänzt um 4,4 Milliarden Euro Assets unter Management für Dritte. Die Gesamterträge
stiegen von 200 Millionen Euro (2000) auf 563 Millionen Euro (2024).
Bündelung der Vertriebsaktivitäten
Anfang 2025 bündelte die HanseMerkur die Vertriebsaktivitäten der beiden Asset Manager in der neuen HanseMerkur
Capital GmbH. Ziel ist es, institutionellen Kunden die Investmentlösungen beider Asset Manager noch besser
zugänglich zu machen und die Erfolgsgeschichte beim Einwerben von Drittmandaten fortzuschreiben – einschließlich
der
Schweizer Investmentlösungen.
15,2
Kapitalanlagevolumen für die Versicherer der HanseMerkur im Jahr 2024
Das starke Wachstum im Versicherungsgeschäft und die erfolgreiche Kapitalanlage haben der HanseMerkur ermöglicht, sich als selbstständige und konzernunabhängige Versicherungsgruppe in Hamburg zu behaupten. Während viele Traditionsversicherer durch Übernahmen oder Fusionen verschwanden, hat sich die HanseMerkur unter die Top 25 der Branche gespielt.
Eine moderne, leistungsstarke IT war zentral für die überdurchschnittliche Entwicklung der HanseMerkur. Bereits frühzeitig setzte das Unternehmen auf Digitalisierung und meisterte dadurch den Branchentransformationsprozess. Die IT schafft Flexibilität, schnelle Reaktionsfähigkeit und effiziente Abläufe.
Meilensteine der Digitalisierung
Seit 2007 sind Online-Anträge möglich – zunächst für Endkunden, später auch für Vermittler. Seither stehen digitale
Kommunikation und Prozessoptimierung im Mittelpunkt. 2008 wurde eine serviceorientierte IT-Architektur mit agilen
Methoden eingeführt. 2009 folgten automatisierte Leistungsprozesse (bei Krankenversicherungen bereits 9 %
vollautomatisiert). 2011 brachte HanseMerkur als erster Versicherer eine Rechnungs-App auf den Markt, die 2014 um
eine
Fotofunktion ergänzt wurde.
Das Unternehmen hat seine service- und prozessorientierte IT-Architektur kontinuierlich ausgebaut. Bereits 2014 wurden traditionelle Mainframe-Systeme vollständig ersetzt. Ab 2016 setzte die HanseMerkur auf eine eigene, hochsichere Cloud-Infrastruktur nach Container-Modell, in der heute nahezu alle Anwendungen laufen. Die IT wurde durch ein modernes Rechenzentrum, verteilten Betrieb, umfassende Redundanzen und unterbrechungsfreie Stromversorgung zukunftssicher gemacht. Investitionen in IT-Security und nachhaltige Ressourcennutzung runden das Konzept ab.
Moderne Systeme und agile Organisation
Seit Anfang 2024 wird die Programmiersprache COBOL bei der HanseMerkur nicht mehr genutzt – bis auf die
Sachversicherung, deren Umstellung bevorsteht, sind alle Kernsysteme durch selbst entwickelte, individuelle Lösungen
ersetzt. Dadurch kann das Unternehmen neue Produkte schneller ausrollen und die Leistungsabwicklung automatisieren
(z.B. 80% der Schäden in der Krankenversicherung vollautomatisch). Autarke IT-Teams mit Eigenverantwortung und die
enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen sorgen für schnelle, flexible Anpassungen.
Digitale Partnerschaften und Schnittstellen
Die HanseMerkur profitiert von einer reibungslosen technischen Anbindung ihrer Geschäftspartner, insbesondere in der
Reiseversicherung, und setzt früh auf digitale Schnittstellenlösungen nach BIPRO-Norm. Nur durch eine effiziente
digitale Kommunikation mit Maklern und Vertrieben bleibt das Neugeschäft stark.
KI im Einsatz
Mit Künstlicher Intelligenz (KI) erreicht die Digitalisierung ein neues Level: KI ermöglicht die Verarbeitung großer
Datenmengen und verbessert die Kunden- und Partnerkommunikation. Intern wird ein KI-Assistent für Mitarbeitende
entwickelt. In der Tierkrankenversicherung werden KI-Lösungen bereits eingesetzt, um heterogene Tierarztrechnungen
automatisiert zu erfassen und zu bearbeiten – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil bei Massensparten.
2014
der konventionellen Mainframe-Systeme (Host) erfolgt frühzeitig
2024
als Programmiersprache der Altsysteme wird endgültig nicht mehr genutzt
80
aller Schäden werden in der Krankenversicherung heute vollautomatisch abgewickelt
Bereits 2001 startete HanseMerkur als erster privater Krankenversicherer mit einem eigenen Gesundheitsportal und baute das digitale Angebot seither stetig aus. Heute stehen rund 23 digitale Services zur Verfügung, darunter Präventionsprogramme, Online-Arzt-Dienste, Videoberatung und spezialisierte Apps für verschiedene Krankheitsbilder.
Telemedizin und spezielle Angebote für chronisch Kranke
Seit 2022 gibt es ärztliche Videosprechstunden und telemedizinische Angebote, etwa zur Hautbehandlung. Chronisch
Kranke profitieren von speziellen Digitalanwendungen wie „velibra“ bei Angststörungen und „elevida“ bei Multipler
Sklerose.
Fokus auf Frauengesundheit und zentrale ServiceApp
Speziell für Frauengesundheit bietet HanseMerkur unter anderem die PINK!-App für Brustkrebspatientinnen, Keleya für
Schwangere sowie LipoAlly für Lipödem-Betroffene an. Die ServiceApp bündelt viele dieser Funktionen, gewährt
sicheren
Zugang zu Gesundheitsservices und Dokumenten rund um den Vertrag – individuell und komfortabel.
23
gibt es heute im Gesundheitsmanagement der HanseMerkur
Die HanseMerkur hebt sich mit digitalen Gesundheitsservices und innovativen Behandlungskonzepten wie der 2022 eingeführten Zusatzversicherung Krebs-Scan hervor. Dieses Angebot kombiniert jährlich den Bluttest PanTum Detect® mit modernen bildgebenden Verfahren (MRT, PET/CT), um viele Krebsarten frühzeitig zu erkennen – auch solche, für die es keine gesetzlichen Früherkennungsprogramme gibt. Damit schließt HanseMerkur eine Lücke in der Krebsfrüherkennung und bietet Versicherten einen echten Mehrwert.
Partnerschaften und Prävention im Fokus
Auch auf anderen Feldern geht HanseMerkur innovative Wege: 2024 begann sie als erste private Krankenversicherung
eine
Partnerschaft mit Noscendo zur schnellen Sepsiserkennung per Algorithmus. Seit 2025 kooperiert sie mit avi medical
für
eine moderne, hybride hausärztliche Versorgung mit Telemedizin. Zudem engagiert sich HanseMerkur kontinuierlich
für
medizinischen Fortschritt, etwa durch Beteiligungen am Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin am UKE in
Hamburg.
Über das Versicherungsgeschäft hinaus engagiert sich die HanseMerkur auch sozial und kulturell mit einer Vielzahl von Aktivitäten. Sie versteht sich traditionell als aktiver Teilhaber der Hamburger Stadtgesellschaft. Ihr Engagement zeigt sich dabei nicht nur in der Öffentlichkeit mit dem seit über 40 Jahren verliehenen HanseMerkur-Kinderschutzpreis, sondern auch im Unternehmensalltag. „Hand in Hand“, die Leitidee des Versicherers, wird hier ganz praktisch gelebt.
Seit vielen Jahren sammeln beispielsweise die Auszubildenden des zweiten Lehrjahres Spenden bei den Beschäftigten für eine gemeinnützige Einrichtung mithilfe verschiedener Aktionen wie Eisverkäufen und Spendenläufen. 2023 wurde dabei eine Rekordsumme von 9.000 Euro erreicht, die dem Hamburger Kinderwünsche e. V. zugute kam. Der Verein erfüllt die Herzenswünsche schwerkranker Kinder. Und wenn in Notsituationen kurzfristiges Handeln gefragt ist, stellen die Beschäftigen der HanseMerkur auch eigene Hilfsaktionen auf die Beine wie etwa bei der Flüchtlingskrise 2015/2016.
Die HanseMerkur ist aktiver Teilhaber der Hamburger Gesellschaft
Bienen
flogen im Mai 2018 auf das Dach der HanseMerkur. Vom Verkaufserlös der geschützten Marke „Alsterhonig“ werden jedes Jahr verschiedene gemein-nützige Einrichtungen unterstützt
Euro
sammelten die Auszubildenden des zweiten Lehrjahres 2023 zugunsten der Hamburger Kinderwünsche e. V., einem Verein, der schwerkranken Kindern Herzenswünsche erfüllt
Jahren
vergeben HanseMerkur und die Zeit-schrift „Emotion“ den „Hand in Hand“-Sonderpreis beim Emotion Award für besonderen Zusammenhalt in der Überzeugung, dass man gemeinsam mehr bewegt
Nachhaltigkeit ist eng mit gesellschaftlicher Verantwortung verbunden und spielt für die Versicherungswirtschaft eine wachsende Rolle. Für einen Personenversicherer wie die HanseMerkur war nachhaltiges Handeln schon immer zentral, da das Leistungsversprechen über Jahrzehnte erfüllt werden muss.
Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmens-DNA
Die Rechtsform als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit steht für verantwortungsvolles Handeln und langfristige
Orientierung am Wohl der Kunden – unabhängig von kurzfristigen Investoreninteressen.
Sicherheit und Generationengerechtigkeit
Mit über zehn Milliarden Euro Kundengeldern bedeutet Nachhaltigkeit für die HanseMerkur, die Sicherheit der Gelder
zu garantieren und langfristig attraktive Altersvorsorge sowie stabile Gesundheitsversorgung zu bieten.
Risikogerechte, beitragsstabile Tarife und Alterungsrückstellungen sorgen dabei für eine verlässliche,
generationengerechte Versorgung.
Versicherer spielen als Investoren eine zentrale Rolle bei der Förderung nachhaltigen Verhaltens. Die HanseMerkur füllt diese Rolle aktiv aus und hat 2020 die UN Principles for Responsible Investment (PRI) unterzeichnet. Damit verpflichtet sie sich, ökologische, soziale und Governance-Kriterien (ESG) konsequent in ihren Investmentprozess zu integrieren und jährlich über Fortschritte zu berichten.
Klimaziele und CO₂-Reduktion im Investment-Portfolio
Die HanseMerkur hat sich zum Ziel gesetzt, die CO₂-Emissionen ihres Investment-Portfolios bis 2029 um mindestens
50%
zu reduzieren und spätestens bis 2050 Netto-Null zu erreichen.
2024 lagen die Emissionen bereits rund 17% unter dem Basisjahr 2022. Die Dekarbonisierung der Kapitalanlagen ist
ein
wichtiger Beitrag zum Klimaschutz; dazu führt die HanseMerkur auch einen aktiven Dialog mit den größten
CO₂-Emittenten im Portfolio.
Nachhaltigkeit im Immobilienbereich
Auch im Immobilienbereich setzt die HanseMerkur auf Nachhaltigkeit: Über 60% der Immobilien der HanseMerkur
Grundvermögen AG sind bereits zertifiziert, und für alle Objekte wurden Klimafahrpläne erstellt. Das
vergleichsweise
junge Immobilienportfolio ist damit gut aufgestellt für die Klimaneutralität.
Auch die öffentliche Kommunikation spielt für die HanseMerkur eine große Rolle, um möglichst viele Menschen von der Notwendigkeit zu überzeugen, mehr für Nachhaltigkeit zu tun. So hat sich das Unternehmen 2023 und 2024 als Sustainability-Partner beim Sponsoring des Windsurf-Weltcups auf Sylt engagiert, einem der größten Surf-Events weltweit. Der Windsurf- Weltcup wurde im UNESCO-Weltnaturerbe Westerland ausgetragen und ist ein Vorreiter-Event im Umweltprogramm „Sports and Sustainability“ der Vereinten Nationen.
Die HanseMerkur war bei der Veranstaltung als Initiator und Namensgeber der täglichen Nachhaltigkeitskategorie „HanseMerkur Climate Action“ und als Kooperationspartner der Sylter Naturschutzorganisation ByeBye Plastik aktiv. Im Rahmen eines großen Beach-Clean-ups mit vielen freiwilligen Helfern und zusätzlichen Infoveranstaltungen hat der Versicherer dabei auch ganz konkret ein Zeichen für nachhaltiges Handeln gesetzt.
Seit vielen Jahren engagiert sich die HanseMerkur als Sponsor in verschiedenen Bereichen, besonders in Hamburg. Sie unterstützt unter anderem die Elbphilharmonie und vergibt den Kinderschutzpreis an Initiativen aus der Stadt.
Sportsponsoring als Schwerpunkt
Im Sportsponsoring ist die HanseMerkur besonders präsent. Seit 2018 ist sie Partner des HSV, zunächst als Exklusiv-
und Nachwuchspartner, seit 2022 als Hauptpartner und Trikotsponsor der Profis, Frauen- und Nachwuchsmannschaften
sowie
des eSports-Teams. Die Partnerschaft wurde bis 2028 verlängert und umfasst seit Ende 2024 auch die
Leichtathletik-Abteilung des HSV, mit besonderem Fokus auf die Nachwuchsförderung.
Engagement im Golf und Kultur
Darüber hinaus ist die HanseMerkur Hauptsponsor des Deutschen Golf Verbands und unterstützt Jugendprojekte sowie die
Deutschen Meisterschaften. Auch im Kulturbereich ist sie engagiert, etwa als Förderer der Elbphilharmonie.
„Clean Seas und klimapositive Surf-Events sind ein zentrales Anliegen der Surf-Community. Deshalb freuen wir uns sehr, dass sich die HanseMerkur als Climate Action Partner für den Windsurf-Sport engagiert.“
Christian Okon, Veranstalter Windsurf World Cup Sylt
Die digitale Transformation und die Folgen der Corona-Pandemie veränderten die Bürowelt grundlegend. Um junge Talente anzusprechen und moderne Arbeitsmodelle zu ermöglichen, initiierte die HanseMerkur 2023 das Pilotprojekt „Future Work Place“.
Innovatives Pilotprojekt
2024 entstand in der Hauptverwaltung eine flexible, technikgestützte Arbeitsumgebung mit offenen Bereichen, modernen
Arbeitsplätzen und einem „Work Café“. Ziel war ein Büro, das Kommunikation und Zusammenarbeit fördert. Mitarbeitende
wurden aktiv in die Gestaltung einbezogen.
Technische und organisatorische Neuerungen
Neue Technologien wie Deckenmikrofone und Videokonferenzsysteme sowie ein Buchungssystem für flexible
Arbeitsplatzwahl
ersetzen feste Büroplätze. Zwar gibt es vor Ort weniger Arbeitsplätze, doch der hybride Ansatz schafft mehr Freiraum
–
ohne Verpflichtung zum Home-Office.
Der „Future Work Place“ verbindet Tradition mit Moderne und schafft optimale Bedingungen für die künftige Zusammenarbeit in einer zukunftsorientierten Arbeitswelt.