Der römische Gott Merkur ist nicht nur Namensgeber. Mit dem Schutzgott des Handels geht es beflügelt in Richtung Zukunft
Im Laufe der Jahrzehnte hat die HanseMerkur schwere Zeiten gemeistert – von Cholera über zwei Weltkriege bis zu den wirtschaftlichen Herausforderungen der Nachkriegszeit. Trotz aller Rückschläge bewies das Unternehmen stets Überlebenswillen: Nach der Wiedervereinigung war die HanseMerkur der erste westdeutsche Versicherer in den neuen Bundesländern. In den 1990er Jahren stand das Unternehmen sogar als Übernahmekandidat im Raum.
Beispielloses Wachstum seit der Jahrtausendwende
Seit dem Jahr 2000 hat die HanseMerkur mit einem beispiellosen Wachstum die deutsche Versicherungswirtschaft im
Neugeschäft überholt. Die jüngere Vergangenheit brachte exzeptionelle Zuwächse, wobei die Rekordwerte der
Vorjahre
regelmäßig übertroffen wurden. Überschuss und Eigenkapital wurden kontinuierlich gesteigert, was die Basis für
eine erfolgreiche Zukunft legte. Bis heute bleibt die HanseMerkur eine starke Gemeinschaft, die den Menschen ins
Zentrum stellt.
Für die Zukunft stehen die Zeichen auf weiteres Wachstum. Der Hamburger Versicherer plant, das Beitragsaufkommen der Gruppe bis 2030 auf über vier Milliarden Euro zu steigern (2024: 2,9 Milliarden Euro). Der Jahresüberschuss nach Steuern soll mindestens 200 Millionen Euro erreichen (2024: 120,9 Millionen Euro). Im Hauptgeschäftsfeld will die HanseMerkur bis 2030 unter die Top 7 der deutschen PKV aufsteigen (aktuell Platz 10). Die Geschäftsbereiche „Risiko & Altersvorsorge“, „Reise & Freizeit“ und „Schaden, Unfall & Tier“ sollen jeweils ein Prämienvolumen von über 400 Millionen Euro erreichen (2024: 370,8 Millionen Euro / 318,1 Millionen Euro / 201,7 Millionen Euro).
Um diese Ziele zu erreichen, ist ein zusätzliches Wachstum in den Vertriebswegen notwendig: Die jährliche Produktion soll bis 2030 auf 25 Millionen Bewertungseinheiten steigen (2010–2022: 8 bis 15 Millionen BWE). Im Asset Management strebt die HanseMerkur bis 2030 ein Anlagevolumen von über 25 Milliarden Euro an, darunter mehr als sieben Milliarden Euro im Drittgeschäft (2024: rund 20 Milliarden Euro / 4,4 Milliarden Euro im Drittgeschäft).
„Die Erfolgsgeschichte der HanseMerkur soll weiter-gehen – und für große Leistungen sind ehrgeizige Ziele erforderlich.“
Eberhard Sautter, Vorstandsvorsitzender
Die Rechtsform des Vereins auf Gegenseitigkeit ermöglicht der HanseMerkur auch in Zukunft, langfristig und strategisch zu agieren und Ziele über viele Jahre zu verfolgen, statt von kurz-fristigen Gewinninteressen der Investoren abhängig zu sein. Die Konzernstruktur mit einem Verein an der Spitze sorgt für Beständigkeit im Unternehmen und ermöglicht kontinuierliches Arbeiten des Managements.
Die 150-jährige Geschichte der Gesellschaft zeigt Kunden und Vermittlern, dass die HanseMerkur die vielen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen in der Krankenversicherung erfolgreich gemeistert hat – nicht zuletzt im Zusammenspiel mit ihren Partnern aus der gesetzlichen Krankenversicherung. Herausragende Kennzahlen etwa beim Ertrag, bei den Kosten und bei der Ausstattung mit Eigenkapital bilden dabei weiter das Fundament für den Erfolg im Markt.
Durch den Aufbau einer modernen IT-Struktur in den letzten Jahren kann die HanseMerkur Künstliche Intelligenz (KI) schnell und erfolgreich nutzen, während viele andere Versicherer erst ihre IT modernisieren. So hält das Unternehmen einen klaren Vorsprung bei der digitalen Transformation und treibt die Automatisierung zentraler Bereiche wie der Schadenbearbeitung voran – gleichzeitig profitiert der Kunde von neuen, individuellen Servicemöglichkeiten und schnelleren Reaktionszeiten.
KI als Schlüssel für Wachstum und Effizienz
Die moderne IT und der Einsatz von KI sind entscheidend, um das stark steigende Neugeschäft zu bewältigen –
besonders vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und zunehmendem Fachkräftemangel. Schon heute zeigt
sich
in der Tierversicherung, dass nur mit KI und hoher Automatisierung das zusätzliche Vertragsaufkommen und die
Schadenmeldungen verarbeitet werden können. Mit einem hohen Zustrom an Neugeschäft wird KI zum zentralen Hebel,
um
Kosten zu senken und gleichzeitig den Service zu verbessern. Im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern setzt die
HanseMerkur bereits zahlreiche KI-Anwendungen ein und entwickelt kontinuierlich neue Lösungen, um auch in
Zukunft
wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Produktqualität ist der Kern für den Wachstumserfolg der HanseMerkur in den letzten Jahrzehnten. Gerade bei einem Unternehmen mit einer so großen Pluralität der Vertriebswege bleibt es auch in Zukunft eine zentrale Aufgabe, die Produkte immer im Spitzenbereich in puncto Preis-Leistung und bei den Kosten zu positionieren. Speziell im Maklermarkt sind Spitzenprodukte die Voraussetzung für den Erfolg. Und innovative Produktkonzepte, gepaart mit USPs, sorgen dabei weiter für zusätzliches Wachstum. Die Strategie, erfolgreich neue Wege abseits des Markt-Mainstreams zu gehen, gehört auch bei der Produktentwicklung zur DNA der HanseMerkur. Sie wird weiter ein Neugeschäftsmotor für das Unternehmen sein.
Das starke Wachstum der HanseMerkur basiert auf der Fähigkeit, attraktive Zielgruppen zu identifizieren, innovative Produkte zu entwickeln und diese über eine breite Palette von Vertriebswegen erfolgreich zu vermitteln. Die gezielte Anpassung der Produkte an die Bedürfnisse der einzelnen Vertriebskanäle bleibt auch künftig die Erfolgsformel. Als einer der wenigen deutschen Versicherer setzt die HanseMerkur auf einen echten Multikanal-Vertrieb – mit eigenen Agenturen, freien Maklern, Online-Direktvertrieb, Bankvertrieb, gesetzlichen Krankenkassen sowie Partnerschaften im Bereich Embedded Insurance, der für das Unternehmen künftig eine noch größere Bedeutung erlangen soll.
Marktchancen erkennen und nutzen
In der Tierversicherung zeigt sich exemplarisch, wie die HanseMerkur Marktlücken mit hohem Geschäftspotenzial
identifiziert und sich erfolgreich als Newcomer positioniert. Die Tierversicherung wird damit zum zentralen
Wachstumsmotor für den Bereich „Schaden, Unfall & Tier“. Auch in der Krankenversicherung verfolgt das
Unternehmen
mit speziellen Zielgruppenprodukten und dem Ausbau des Beamtengeschäfts ambitionierte vertriebliche Ziele, um
neue
Kundensegmente zu erschließen.
Exzellenz in der Reiseversicherung
Im Geschäftsfeld Reiseversicherung ist die HanseMerkur mit zwei eigenen Vertriebswegen – Reisevertrieb
Deutschland
und Reisevertrieb International & Online – unterwegs. Damit hat sich das Unternehmen zum Marktführer in
Deutschland entwickelt und stärkt seine Position durch gezielte Vertriebsstrategien.
Die HanseMerkur setzt im Unterschied zu vielen deutschen Versicherern weiterhin auf Asset-Management als strategischen Schwerpunkt. Besonders die Kapitalanlage für institutionelle Kunden wird konsequent ausgebaut und wächst kontinuierlich.
Professionalität und Know-how als Erfolgsfaktoren
Ein hochprofessioneller Anlageprozess und der stetige Ausbau des eigenen Investment-Know-hows ermöglichen
marktüberdurchschnittliche Kapitalerträge. Dies sorgt für bessere Kennzahlen in den Versicherungssparten und
führt
zu besseren Leistungen für die Kunden. Die Kapitalanlage ist somit ein entscheidender Treiber für Neugeschäft
und
Bestandsausbau.
Strategische Synergien und Beitragsstabilität
Die zentrale IT ermöglicht innovative Produkte, diese stärken den Vertrieb und sichern Wachstum sowie Ertrag.
Optimal investierte Kapitalanlagen beschleunigen die erfolgreiche Entwicklung zusätzlich und tragen wesentlich
dazu bei, möglichst stabile Beiträge für die Kunden zu gewährleisten.
Die HanseMerkur investiert seit Jahren deutschlandweit in herausragende Immobilien. Anfang 2025 hat sie sich mit einem Prestigeprojekt am Standort der früheren Gänsemarktpassage im Herzen Hamburgs engagiert. Dort entsteht ein moderner Büro- und Geschäftshauskomplex, der die durch die Insolvenz der Signa-Immobiliengruppe entstandene Baulücke schließt. Im Jubiläumsjahr verbinden sich so Vergangenheit und Zukunft der HanseMerkur, die seit 150 Jahren fest mit Hamburg verbunden ist.
Investition mit Signalwirkung
Die HanseMerkur Grundvermögen übernimmt die ursprüngliche Planung, die Baugenehmigung liegt vor, und die
Fertigstellung des seit Oktober 2023 ruhenden Projekts ist bis Mitte 2028 geplant. Das Projekt wurde für ein
Investmentvehikel erworben, an dem sich auch institutionelle Drittinvestoren beteiligen können. Der Hamburger Senat
begrüßt ausdrücklich die Fortführung des Projekts durch die HanseMerkur.
Engagement für Hamburg: Über Immobilien hinaus
Neben ihrer Rolle als Immobilieninvestor engagiert sich die HanseMerkur weiter als Sponsor und Förderer in Sport,
Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtgesellschaft. Vorstandsvorsitzender Eberhard Sautter leitet die Initiative
Finanzplatz Hamburg und fördert die Weiterentwicklung der Finanzwirtschaft. Zudem finanziert das Unternehmen einen
Lehrstuhl für Versicherungsmanagement an der HSBA Hamburg School of Business Administration und stärkt so die
Ausbildung im Versicherungsbereich.
Bislang war die HanseMerkur vor allem auf dem deutschen Markt aktiv, hat aber bereits kleinere Schritte ins Ausland unternommen – etwa mit der Begleitung von Fielmann nach Österreich und der Übernahme des liechtensteinischen Versicherers CSS/Advigon. Das Reiseversicherungsgeschäft ist durch Kooperationen mit lokalen Dienstleistern ohnehin international orientiert; eigene Verkaufsbüros betreibt die HanseMerkur in Österreich, Polen, der Schweiz und den Niederlanden. 2024 wurde zudem das Tierversicherungsgeschäft in Österreich eröffnet.
Ein strategisches Ziel
Die zukünftige Strategie sieht vor, die Bereiche Reise- und Tierversicherung in den nächsten Jahren systematisch zu
internationalisieren und das große Potenzial europäischer Märkte für die HanseMerkur zu erschließen. Ziel ist es,
das
Unternehmen zu einem europäischen Player zu entwickeln.
Kernkompetenz Gesundheit & Pflege als Hebel
Der Haumschwerpunkt wird dabei auf dem Bereich „Gesundheit & Pflege“ liegen, da die HanseMerkur hier über 150 Jahre
Erfahrung und größte Expertise verfügt. Angesichts des steigenden Gesundheitsbewusstseins und der Alterung der
Gesellschaft in Europa bieten sich mit innovativen Versicherungsdeckungen und Serviceleistungen große Chancen, neue
Märkte zu erschließen.
Die HanseMerkur hat ihr Angebot an Gesundheitsservices in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut und nimmt damit im Krankenversicherungsmarkt eine Vorreiterrolle ein. Dieses Geschäftsfeld soll weiter wachsen und neben Versicherungssparten und Asset Management zu einem weiteren zentralen Bereich des Unternehmens werden.
Innovationen durch Digitalisierung und KI
Die Medizin befindet sich im Wandel: Digitalisierung und KI ermöglichen revolutionäre Veränderungen, etwa bei der
Modellierung von Risiken und Behandlungen. Die HanseMerkur sieht sich künftig als Enabler, der solche Innovationen
in
die Krankenversicherung integriert und für die Menschen zugänglich macht. Traditionell war die private
Krankenversicherung Pionier im deutschen Gesundheits-wesen – diese Rolle will die HanseMerkur systematisch ausbauen
und verstärkt medizinische Innovationen sowie neue Serviceleistungen auf den Markt bringen.
Bündelung als Alleinstellungsmerkmal
Mit starken Vertriebsstrukturen kann die HanseMerkur innovative Services breit durchsetzen und viele Menschen
erreichen. Innerhalb der Krankenvollversicherung und über neue Zusatzdeckungen werden künftig verschiedene Services
gebündelt angeboten – ein Alleinstellungsmerkmal in der deutschen PKV. Damit reagiert das Unternehmen auf den
wachsenden Bedarf an Früherkennung und Prävention in einem unter Druck stehenden Gesundheitswesen. Ziel ist es, als
Enabler oder sogar Mitentwickler dafür zu sorgen, dass Menschen länger und gesünder leben (Longevity).
Bislang hat die HanseMerkur bereits erfolgreich neue Services wie die Infarktfrüherkennung eingeführt. Solche Angebote werden kontinuierlich erweitert, um die Rolle als Ermöglicher von Verbesserungen in der Gesundheitsvor-sorge weiter auszufüllen – ganz im Sinne des Mottos „Hand in Hand ist HanseMerkur“.