HanseMerkur
  • Presse
  • Karriere
  • Ratgeber
  • FAQ
  • Versicherungen
    Zurück
    • Private Krankenversicherung
      • Für Selbstständige
      • Für Angestellte
      • Für Beamte, Beamtenanwärter und Referendare
      • Für Kinder
      • Für Studenten
    • Zahnversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung für Kinder
      • Zahnvorsorgeversicherung
    • Pflegezusatzversicherung
      • Private Pflegeversicherung
    • Krankenzusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung Spezial
      • Familienversicherung
      • Zusatzversicherung Hören und Sehen
      • Krankentagegeldversicherung
      • Krankenhaus­zusatzversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krebsversicherung
      • Brillenversicherung
    • Reiseversicherung
      • Auslandskrankenversicherung
      • Reiserücktrittsversicherung
      • Corona-Reiseschutz
      • Reiseversicherung für Au Pairs
      • Reiseversicherung für Schüler und Studenten
      • Langfristige Auslandskrankenversicherung
      • Versicherungen für ausländische Gäste
      • Reiseversicherungspakete
      • Event-Versicherungen
    • Haftpflichtversicherung
      • Private Haftpflichtversicherung
    • Tierversicherung
      • Hundehaftpflicht
      • Hunde-OP Versicherung
      • Katzen-OP Versicherung
    • Altersvorsorge
      • Riester-Rente
      • Rürup-Rente
      • Private Rentenversicherung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Kapitalanlagen
      • Wiederanlage
    • Rund ums Haus
      • Hausratversicherung
      • Wohngebäudeversicherung
      • Glasversicherung
    • Berufsunfähigkeit
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Hinterbliebene
      • Risikolebensversicherung
      • Sterbegeldversicherung
    • Rechtsschutz
      • Rechtsschutzversicherung
    • Unfallschutz
      • Unfallversicherung Best Gold
      • Unfallversicherung Smart Premium Partner
      • Unfallversicherung Premium 60 Plus
    • Kfz und Fahrrad
      • Kfz-Versicherung
      • Fahrradversicherung
      • Motorradversicherung
      • Mietwagen-Versicherung
      • E-Scooter-Versicherung
    • Vorteile für DAK-Kunden
      • DAK Plus Zahn
      • DAK Plus Zahnvorsorge TOP
      • DAK Plus Zahn VORTEILS­PAKET
      • DAK Plus Sehen
      • DAK Plus Familie
      • DAK Plus Gesundheit
      • DAK Plus Gesundheit SPEZIAL
      • DAK Plus Klinik
      • DAK Plus Vorsorge
      • DAK Plus Verdienstausfall
      • DAK Fit Travel
      • DAK Plus Reise
      • DAK Plus Reise 365
      • DAK Plus Pflege
      • DAK Plus Förderpflege
      • DAK Plus Sterbegeld
    • Für Unternehmen
      • Betriebliche Krankenversicherung
      • Betriebliche Pflegezusatzversicherung
      • Tarifliche Pflegezusatzversicherung
    Zahnzusatzversicherung HanseMerkur

    Mit der privaten Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung haben Sie gut lachen:

    • Mehrfach mit „SEHR GUT“ von Stiftung Warentest bewertet
    • Bis zu 100 % Kostenübernahme
    • Privatpatient beim Zahnarzt
    • Behandlung von Parodontose
    Zahnzusatzversicherung
  • Service
    Zurück
    • Kontakt
      • Neue Postadressen
      • Service-Telefon
      • Reise-Notruf-Service
      • Änderungsservice
      • Bescheinigungsservice
      • Anregungen und Kritik
      • Partner vor Ort
      • Anfahrt
    • Leistung/Schaden
      • Leistungsantrag Krankenversicherung
      • Schaden­meldung
    • FAQ
      • Reiseversicherungen
      • Reise und Coronavirus
      • Beitragsanpassung
      • Beitragsrückerstattung
      • Pflegestärkungsgesetze
      • Bürgerentlastungsgesetz
      • Glossar
    • Gesundheitsservice
      • Überblick Coronavirus
      • Information und Wissen
      • Gesundheitsprogramme
      • Vorteilsangebote und Kooperationen
      • Hilfsmittel und Medikamente
      • Pflege selbstbestimmt entscheiden
      • HanseMerkur Online-Arzt
    • Infothek
      • Social Media
      • Newsletter
      • Kundenbrief Aktuell
      • Downloads
      • Muster-Produktinformationsblätter
      • Basisinformationsblätter
      • Fonds
    • App-Center
      • RechnungsApp
    • Ratgeber
      • Altersvorsorge und Rente
      • Beruf und Freizeit
      • Familie und Kinder
      • Gesundheit und Vorsorge
      • Haus und Wohnen
      • Haustiere und Haustierbesitzer
      • Mobilität und Reise
      • Pflege und Betreuung

    Ihre Reiseversicherung & Coronavirus

    Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zum Thema COVID-19 und Ihrer Reiseversicherung.

    Reise und Coronavirus
  • Unternehmen
    Zurück
    • HanseMerkur
      • Philosophie
      • Unternehmensstruktur
      • Vorstand
      • Geschäftsberichte
      • Solvabilitäts- und Finanzbericht
      • Geschichte
      • Nachhaltigkeit
      • Engagement
      • Webcam
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressematerial und Bildarchiv
      • Ansprechpartner
    • Karriere
      • Karriere im Innendienst
      • Karriere im Vertrieb
    • Unsere Partner
      • DAK-Gesundheit
      • Haspa
      • Fielmann
      • Tchibo
      • myToys
      • Budnikowsky
      • Husqvarna
      • Reise-Partner
    • Hand in Hand ist ...
      • unser Anspruch
      • unsere Markenwelt
      • unser Austausch mit Kunden
    Karriere

    Ihre Karriere bei der HanseMerkur

    Informieren Sie sich über Ihre Karrieremöglichkeiten bei der HanseMerkur. Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben warten auf Sie.

    Karriere
  • Suche
    Zurück
    Suche
Sternenkind
  • Start
  • Ratgeber
  • Familie und Kinder
  • Sternenkinder

Sternenkinder: alles zur Trauer und Beerdigung

Es ist egal, zu welchem Zeitpunkt man einen Menschen verliert, es ist immer zu früh und es tut immer weh.

Das eigene Kind zu verlieren ist das Schlimmste, das einem als Mutter oder Vater passieren kann. Insbesondere wenn das Leben des eigenen Kindes bereits endet, bevor es erst begonnen hat, hinterlässt dies bei den Eltern tiefe emotionale Narben. Sternenkinder sind Kinder, die bereits vor oder kurz nach der Geburt sterben.

Was Sie im Umgang mit Betroffenen beachten sollten und welche Regelungen es für Sternenkinder in Deutschland gibt, haben wir für Sie zusammengefasst.

Seitenübersicht

Woher stammt der Begriff "Sternenkind"?

Wie viele Sternenkinder gibt es jährlich in Deutschland?

Rechtliche Situation

Bestattung von Sternenkindern

Wie kann ich Betroffenen helfen?

Professionelle Trauerhilfe

Sternenkind-Fotografen

Woher stammt der Begriff "Sternenkind"?

Babys, die bei der Geburt unter 500 Gramm wiegen, werden nicht als Person im Geburts- oder Sterberegister eingetragen. Diese Kinder wurden ursprünglich als Tod- oder Fehlgeburten bezeichnet. Da diese Bezeichnungen der tiefen Bindung, die viele Mütter und Väter bereits zu dem ungeborenen Kind haben, nicht gerecht wird und den Prozess des Sterbens des Babys in den Vordergrund stellt, hat sich der Begriff „Sternenkind“ etabliert. „Sternenkind“ vermittelt das Bild, dass das Kind den Himmel erreicht hat, noch bevor es das Licht der Welt erblicken durfte. Manchmal werden diese Kinder auch als Schmetterlings- oder Engelskind bezeichnet. Heutzutage werden nicht nur Tod- und Fehlgeburten als Sternenkinder bezeichnet, sondern auch Kinder, die bereits kurz nach der Geburt versterben.

Wie viele Sternenkinder gibt es jährlich in Deutschland?

Da Babys, die ein Gewicht unter 500 Gramm haben, als Fehlgeburten gelten und in der Statistik nicht erfasst werden, ist es nicht eindeutig zu sagen, wie viele Sternenkinder es in Deutschland jährlich gibt. Im Jahr 2019 wurden nach Angaben des Bundesamtes für Statistik 3.180 Sternenkinder mit einem Gewicht von mindestens 500 Gramm in Deutschland geboren. Das entspricht etwa 0,41 % aller in dem Jahr in Deutschland geborenen Kinder.

Sternenkinder, die vor der 24. Schwangerschaftswoche still geboren werden oder bei der Geburt unter 500 Gramm wiegen, werden in den Statistiken als Fehlgeburten aufgeführt. Etwa jede sechste Frau hat mindestens einmal eine Fehlgeburt. Während der Corona-Pandemie ist die Anzahl der Sternenkinder insbesondere in Ländern, in denen teilweise sehr strenge Ausgangsbeschränkungen galten, drastisch angestiegen, da Schwangere während der Pandemie seltener zum Arzt gingen und weniger Vorsorgeuntersuchungen stattfanden.

Rechtliche Situation bei Sternenkindern

Bis vor einigen Jahren hat bei Sternenkindern das Gewicht darüber entschieden, ob diese Kinder offiziell als Mensch anerkannt wurden. Erst ab einem Gewicht von mindestens 500 Gramm war eine Eintragung ins Personenstandsregister möglich. Im Jahr 2013 sammelten betroffene Eltern Unterschriften, reichten eine Petition bei Bundestag ein und sprachen mit der Bundeskanzlerin und der Familienministerin. Seit dem 13. Mai 2013 ist die angestrebte Gesetzesänderung im Personenstandsgesetz in Kraft getreten. Seitdem dürfen Sternenkinder unabhängig von ihrem Gewicht beim Standesamt als Mensch erfasst werden und offiziell einen Vornamen tragen. Mit einer Geburtsurkunde haben die Eltern die Möglichkeit, ihrem Kind eine offizielle Existenz und die Würde eines Menschen zu verleihen. Vielen Elternteilen hilft dies sehr, die Trauer zu bewältigen.

Auch können durch die Gesetzesänderung seit 2013 alle Sternenkinder bestattet werden. In vielen Bundesländern war das bereits vor 2013 möglich, allerdings war die Bestattung von Sternenkindern, die unterhalb der Gewichtsgrenze von 500 Gramm lagen mit einem erheblichen bürokratischen Aufwand verbunden, den die Eltern direkt nach dem traumatischen Ereignis oft kaum bewältigen konnten.

Bestattung von Sternenkindern

Für Sternenkinder, die mit einem Gewicht von über 500 Gramm zur Welt kommen, besteht in Deutschland eine Bestattungspflicht. Die Sternenkinder werden von den Kliniken in Urnen in Gemeinschaftsgräbern beigesetzt. In der Regel entstehen für diese Bestattungen für die Eltern keine Kosten. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Sternenkinder in einem eigenen Grab oder im Familiengrab bestatten zu lassen. Vielen Eltern ist das lieber, da sie so einen eigenen Erinnerungsort haben, der wesentlich persönlicher als ein Gemeinschaftsgrab ist.

Viele Steinmetze bieten verwaisten Eltern die Möglichkeit, gemeinsam einen Grabstein für ihr Sternenkind zu gestalten und so ein einzigartiges Erinnerungsstück zu erschaffen. Grabsteine für Sternenkinder sind kleiner als reguläre Grabsteine und werden oft mit kindlichen Motiven in bunten Farben verziert. Auch die Dekoration von Gräbern von Sternenkindern ist häufig sehr farbenfroh. Als Grabschmuck werden beispielsweise Spielzeuge, Kuscheltiere und bunte Laternen verwendet, um eine freundliche Atmosphäre zu schaffen.    

Eine weitere Alternative sind sogenannte Bestattungswälder. Diese bieten zum Teil eigene Grabplätze für Sternenkinder an. Der Sternenschnuppenbaum im FriedWald ist eine kostenfreie Ruhestätte für Sternenkinder. Die Eltern zahlen lediglich die Beisetzungskosten in Höhe von derzeit 350 Euro. Auch der Bestattungswald RuheForst bietet im sogenannten RegenbogenBiotop den Eltern von Sternenkindern die Möglichkeit, ihr Kind dort kostenfrei bestatten zu lassen.

Bestattungskosten

Niemand mag an seine Beerdigung denken, jemand muss sie aber bezahlen. Erfahren Sie mehr über die oftmals hohen Kosten einer Bestattung.

Jetzt lesen

Wie kann ich Betroffenen helfen?

Der Tod ist in unserer Gesellschaft noch immer ein Tabuthema. Noch viel mehr der frühe Tod von Kindern. Über Sternenkinder wird selten gesprochen, denn viele haben Angst, insbesondere den verwaisten Eltern gegenüber etwas Falsches zu sagen. Wird das Thema totgeschwiegen, ist dies für die verwaisten Eltern jedoch oft sehr schmerzhaft, da es ihnen das Gefühl vermittelt, als sei gar nichts passiert oder als seien Sternenkinder noch nicht genug wert, weil sie noch keine „richtigen Menschen“ wären. Die perfekten Worte gibt es in einer solchen Situation nicht. Vermeiden Sie jedoch vermeintlich aufmunternde Sätze, wie „Zeit heilt alle Wunden.“ oder „Beim nächsten Mal klappt es bestimmt.“. Auch wenn diese Sätze nett gemeint sind, verletzen sie Betroffene oft sehr. Versuchen Sie stattdessen, aufrichtiges Mitgefühl für die verwaisten Eltern und deren schmerzlichen Verlust zu zeigen und für diese da zu sein, ohne die Situation zu bewerten. Wenn Ihnen die Worte fehlen, dürfen Sie das ehrlich sagen. Auch eine Umarmung und ein aufrichtiges „Es tut mir so leid.“ können bereits viel Trost spenden. Geben Sie den verwaisten Eltern die Zeit zum Trauern, die diese benötigen. Jeder Mensch geht unterschiedlich mit dem Verlust eines geliebten Menschen um, und jeder kann unterschiedlich lange brauchen, um den Schmerz zu verarbeiten.

Professionelle Trauerhilfe

Die Trauer hört niemals auf, sie wird ein Teil unseres Lebens. Sie verändert sich und wir ändern uns mit ihr.

Der Verlust des eigenen Kindes ist für die betroffenen Eltern sehr schmerzlich und auch wenn die es den meisten Frauen nach einer Fehlgeburt gesundheitlich gut geht, leidet die Psyche in vielen Fällen sehr. Der Beistand durch Familie und Freunde ist daher in dieser Situation sehr wichtig. Doch oft reicht dies nicht aus. Mütter von Sternenkindern haben daher Anspruch auf Hebammenhilfe. Einige Hebammen lassen sich zusätzlich als Trauerbegleiterin ausbilden und können die Frauen in der schweren Situation unterstützen. Die Kosten für die Hebammenhilfe übernimmt die Krankenkasse. Zudem gibt es spezielle Vereine und Selbsthilfegruppen für verwaiste Eltern. Auch die Unterstützung durch einen Psychotherapeuten kann oft hilfreich sein.

Sternenkind-Fotografen

Jeder, der in seinem Leben bereits einen geliebten Menschen verloren hat, weiß, dass die Erinnerungen mit der Zeit verblassen. Insbesondere wenn man nur sehr wenige gemeinsame Augenblicke miteinander verbringen durfte. Fotos sind daher für viele Menschen sehr wertvolle Erinnerungsstücke. Für die Familien der verwaisten Eltern sind die Bilder der Sternenkinder größtenteils die einzige Erinnerung an die kleinen Lebewesen, die sie in den meisten Fällen nie persönlich kennenlernen konnten. Heutzutage gibt es den Bereich der Sternenkind-Fotografie. Die professionellen Fotografen sind im Umgang mit verwaisten Eltern geübt und schaffen es, die einzigen kurzen Augenblicke der Eltern mit ihren Sternenkindern auf sehr berührende Weise einzufangen und somit eine wertvolle Erinnerung für die gesamte Familie zu schaffen.

Hinweis:Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 
Auch interessant für Sie:
Schon ab
9 EUR
pro Monat*
Krankenhaus­zusatzversicherung

Im Krankenhaus in Ruhe genesen wie ein Privatpatient

  • Behandlung durch Spezialisten oder Chefarzt
  • Privatsphäre in einem Ein- oder Zweibettzimmer
  • Rücktransport aus dem Ausland bei Krankheit oder Unfall
  • Freie Krankenhauswahl
     
Krankenhauszusatz
Sterbegeldversicherung

Finanzielle Belastungen für Angehörige mindern

  • Annahme ohne Gesundheitsprüfung
  • Individuelle Versicherungssumme bis 20.000 Euro
  • Sofortige Leistung ohne Wartezeit bei Unfalltod
  • Absicherung der Bestattungskosten
Sterbegeldversicherung

Bewertungen –Transparenz ist uns wichtig

Ekomi-Siegel silver
4.7 / 5
1387 Rezensionen

Top Themen

  • Zahnzusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Reiserücktrittsversicherung
  • Private Haftpflichtversicherung
  • Hausratversicherung
  • Unfallversicherung Best Gold
  • Hunde-OP Versicherung

Service

  • Kontakt
  • Leistung/Schaden
  • FAQ
  • Gesundheitsservice
  • Infothek
  • App-Center
  • Ratgeber
  • ©2022 HanseMerkur
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Informationspflicht
  • Disclaimer
  • Impressum