Frau mit Koffer und Auslandskrankenversicherung USA am Flughafen

USA – Einreise, Auslandskrankenversicherung, Tipps

Vor der Reise in die USA zur Auslandskrankenversicherung und Einreise informieren

Die Vereinigten Staaten von Amerika gehören zu den beliebtesten Reisezielen weltweit. Die Abwechslung, die das Land bietet, ist riesig – ob Weltmetropolen oder Nationalparks, Traumstrände oder Berge. Seit langem fasziniert das Land Menschen aus aller Welt.

Doch für Touristen aus Deutschland gibt es einiges zu beachten – sei es bei der Einreise in die USA, im Alltag oder beim Thema Versicherungen. Erfahren Sie, worauf Sie sich einstellen sollten, um Ihre Reise sicher und entspannt genießen zu können. Informieren Sie sich, warum der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung für Reisen in die USA so wichtig ist.

Einreise in die USA – ESTA, Fragen und Kontrollen

ESTA statt Visum

Als deutscher Staatsbürger benötigen Sie in der Regel kein Visum, sondern lediglich eine elektronische Einreisegenehmigung (ESTA), die online beantragt wird. Der Antrag sollte spätestens 72 Stunden vor Abflug gestellt werden und kostet derzeit 21 US-Dollar (Stand: Juli 2025). Sie erhalten damit die Erlaubnis für Aufenthalte bis zu 90 Tagen.

Beachten Sie, dass das Geschlecht als „weiblich“ oder „männlich“ angegeben werden muss – maßgeblich ist dabei der bei der Geburt zugewiesene Geschlechtseintrag.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite dhs.gov

Einreise von Minderjährigen in die USA

Auch Minderjährige benötigen eine gültige ESTA-Genehmigung und einen eigenen elektronischen Reisepass (E-Pass). Wer nur über einen Kinderreisepass verfügt, muss ein Visum beantragen.

Weiterführende Links zur Einreise von Minderjährigen in die USA finden Sie hier:

cbp.gov

usa.gov

Einreise USA und Kontrollen

Nach der Landung erwartet Sie eine Einreisekontrolle durch die US-Grenzschutzbehörde. Halten Sie Ihren Reisepass (elektronischer Reisepass mindestens 6 Monate gültig), Nachweis für die Rück- oder Weiterreise (z. B. Rückflugticket) und gegebenenfalls Hotelbuchungen bereit. Rechnen Sie mit Fragen zu Ihrem Reisezweck, Reiseroute oder Aufenthaltsdauer. Seien Sie freundlich und beantworten Sie alle Fragen ruhig und sachlich. Handys und Laptops dürfen laut Auswärtigem Amt durchsucht werden.

Übrigens: Die Mobile Passport Control App (MPC-App) beschleunigt die Einreise in die USA.

Auch wer eine gültige ESTA-Genehmigung oder ein gültiges US-Visum besitzt, hat keinen Anspruch auf die Einreise in die USA. Der US-Grenzschutz trifft die endgültige Entscheidung. Es gibt keine Rechtsmittel dagegen. Auch deutsche Auslandsvertretungen können nicht helfen, wenn die Einreise verweigert wird.

Tipp: Vermeiden Sie Scherze über Sicherheitsthemen – diese werden in den USA nicht als humorvoll aufgefasst.

Wichtige Informationen zu Kuba und doppelter Staatsbürgerschaft

Wer sich seit Januar 2021 in Kuba aufgehalten hat, kann nicht mehr mit ESTA in die USA einreisen. Es muss ein Visum beantragt werden. Das gilt auch bei Kurzaufenthalten oder Transitaufenthalten in Kuba. 

Deutsche Staatsangehörige mit doppelter Staatsbürgerschaft von Ländern wie Kuba, Iran, Irak, Syrien, Sudan oder Nordkorea können ESTA nicht nutzen, sondern benötigen ein Visum.

Auslandskrankenversicherung USA

Die USA verfügen über ein hochentwickeltes, aber sehr teures Gesundheitssystem. Bereits ein einfacher Arztbesuch kann mehrere Hundert Dollar kosten – ein Krankenhausaufenthalt schnell mehrere Tausend. 

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Behandlungskosten in den USA nicht. Auch Krankenrücktransporte nach Deutschland sind nicht versichert. Wer über keine Auslandskrankenversicherung verfügt, muss in den USA diese Kosten selbst übernehmen. 

Die HanseMerkur Auslandskrankenversicherung bietet Ihnen einen umfassenden Schutz auch für die USA und dank 24 Stunden Notruf-Service erhalten Sie im Versicherungsfall trotz Zeitverschiebung schnell Hilfe.

Ob alleine oder in der Gruppe: Mit der Auslandskrankenversicherung der HanseMerkur sind Sie auf Reisen umfassend abgesichert. Auch als günstige Jahresversicherung möglich.

Auslands­kran­ken­ver­si­che­rung

Privatversicherte sollten vor Abreise die Leistungen der privaten Krankenversicherung prüfen, ob Behandlungen in den USA oder Rücktransporte mitversichert sind und welche Regelungen zur Dauer des Auslandsaufenthaltes besteht.

Für Langzeit-Aufenthalte ist der Abschluss einer Langzeit-Auslandskrankenversicherung bzw. Au Pair-Versicherung sinnvoll.

Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reisekrankenversicherung – sie schützt Sie vor unvorhersehbaren, hohen Kosten.

 

Bei Reisen in die USA weitere Versicherungen prüfen

Nicht nur bei Reisen in die USA sind die folgenden Versicherungen hilfreich, um bei Missgeschicken oder Unfällen finanziell abgesichert zu sein. Auch die Reiserücktrittsversicherung ist eine sinnvolle Reiseversicherung:

Nur
49 EUR
pro Reise

Preisbeispiel pro Jahr (bei einem Reise­preis von 1.000 EUR je Reise, bis zum 65. Geburtstag)

Schützen Sie sich vor Stornokosten mit unserer Reiserücktrittsversicherung. Wir bieten Ihnen einen optimalen Versicherungsschutz.

Reiserücktritt
z. B. für
3,70 EUR
pro Monat

Beitragsbeispiel: Single, 30 Jahre, Tarif Komfort, 150 Euro Selbstbeteiligung, keine Vorschäden.

Die wichtigste Versicherung, denn ein kleines Missgeschick kann jedem einmal passieren, aber großen Schaden verursachen. Damit die Folgen nicht gleich Ihren finanziellen Ruin bedeuten, ist eine private Haftpflichtversicherung für Sie unerlässlich.

Privathaftpflichtversicherung
z. B. für
5,47 EUR
im Monat

Monatsbeitrag für einen Erzieher, Alter: 35, Leistung: 70.000 EUR Invalidität mit 225 % Progression und 5.000 EUR Todesfallleistung, Laufzeit 3 Jahre

Schutz auf höchstem Niveau für alle, die ein aktives Leben führen. Mit der Unfallversicherung Best Gold profitieren Sie von:

  • Vielzahl umfangreicher Leistungen: für Behandlung, Genesung, Rehabilitation und für Familien
  • Freie Wahl: aus 2 Unfall-Rentenmodellen und/oder Invaliditätsleistung sowie 2 Gliedertaxen
  • „Super-Turbo“ für eine besonders hohe Absicherung: Plus-Optionen bei Gliedertaxe und Progressionen
Unfallversicherung Best Gold

USA Einreise – Was darf nicht ins Gepäck?

Bestimmte Dinge und Gegenstände dürfen Sie bei der Einreise in die USA nicht mitführen. Informieren Sie sich auf der Webseite der U. S. Customs and Border Protection über die aktuellen Bestimmungen.

cbp.gov (Einreise)

Insbesondere wer Alkohol oder Zigaretten oder auch Lebensmittel einführen möchte, sollte sich über die aktuellen Zollbestimmungen informieren.

cbp.gov (Zoll)

cbp.gov (Lebensmittel)

Weitere Tipps für Ihre Reise in die USA

Was in den USA anders ist

Hier einige Gewohnheiten, die sich in den USA von denen in Deutschland unterscheiden können:

Trinkgelder: Das Trinkgeld in den USA ist Teil des Einkommens. Üblich sind in Restaurants 20 Prozent. Weitere Informationen finden Sie in unserem Ratgeber Trinkgeld im Urlaub

Alkohol & Rauchen: Alkohol ist in den USA ab 21 Jahren erlaubt, auch für Touristen. In der Öffentlichkeit ist der Konsum verboten. Ebenso ist Rauchen in öffentlichen Gebäuden und in vielen Außenbereichen untersagt.

Mit dem Auto unterwegs: Auf amerikanischen Straßen gelten zum Teil andere Regeln. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Generell darf – vor allem auf mehrspurigen Straßen – in den USA rechts überholt werden.
  • Schulbusse, die mit blinkenden roten Lichtern und ausgeklappter Stopp-Kelle halten, dürfen nicht überholt werden - auch auf der Gegenfahrbahn muss angehalten werden.
  • An Vier-Wege-Stopps fährt der zuerst, wer zuerst ankommt.
  • Nähern sich Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht und Sirene, sofort rechts ranfahren und stoppen.
  • Geschwindigkeitskontrollen sind häufig und Überschreitungen teuer.
  • Informieren Sie sich über die Verkehrsregeln im jeweiligen Bundesstaat. Die Strafen sind häufig deutlich höher als in Deutschland.

Verhalten bei Verkehrskontrollen: Wer mit dem Mietwagen unterwegs ist und von der Polizei angehalten wird, sollte sofort rechts ranfahren, Motor abstellen und das Fenster herunterlassen. Lassen Sie die Hände sichtbar am Lenkrad. Steigen Sie nicht aus, machen Sie keine hektischen Bewegungen und warten Sie auf die Anweisungen des Polizisten.

Mit Kindern in den USA unterwegs: Vorweg – Amerikaner sind oft sehr kinderfreundlich, in Restaurants und Geschäften ist man auf den Nachwuchs eingestellt. Doch ist es häufig verboten, seine unter zwölf Jahre alten Kinder auch nur für einen Moment unbeaufsichtigt zu lassen. Auch auf Spielplätzen und in Schwimmbädern wird die Elternaufsicht erwartet. Es gibt Bundesstaaten, in denen der Alkoholkonsum in Gegenwart von Kindern verboten ist.

Hilfreiche Links für Ihre Reise in die USA

Bevor Sie Ihre Reise in die USA antreten, empfehlen wir Ihnen die folgenden Links, um sich über die Einreise, Ausreise und sonstige Bestimmungen zu informieren. Schützen Sie sich vor hohen Kosten im Notfall und schließen Sie eine Auslandsreisekrankenversicherung ab, in der die USA eingeschlossen sind. Bei der HanseMerkur ist dies der Fall.

Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.