Physiotherapie bei Hunden

Physiotherapie für Hunde: Mobil bleiben, glücklich leben

Gezielte Therapie für mehr Lebensqualität

Die Physiotherapie für Hunde dient als wertvolle Unterstützung bei unterschiedlichen Beschwerden am Bewegungsapparat – etwa nach einer Operation, bei Gelenkerkrankungen oder zur Rehabilitation. 
In unserem Ratgeber erfahren Sie, wann Physiotherapie für Hunde sinnvoll ist, welche Methoden angewendet werden und welche Kosten auf Sie zukommen können.

Was ist Physiotherapie für Hunde?

Ähnlich wie beim Menschen umfasst die Physiotherapie für Hunde gezielte Maßnahmen zur Behandlung des Bewegungsapparates. Die auch als Hundekrankengymnastik bezeichnete Therapie hilft, die Beweglichkeit zu verbessern, Muskulatur aufzubauen und Fehlbelastungen zu korrigieren. Auch bei Hundekrankheiten wie Arthrose oder Hüftdysplasie kann die Hunde-Physio Ihrem Vierbeiner gute Dienste leisten.

Die Hunde-Physiotherapie unterteilt sich in zwei Formen:

  •  Bei der aktiven Physiotherapie wird Ihr Hund in Bewegungs-, Beweglichkeits- oder Koordinationstrainings gefördert, oft mithilfe von Leckerlis oder Spielzeugen.
  • Die passive Physiotherapie umfasst Massagen, Dehnungen oder Wärmebehandlungen. Ihr Hund kann dabei entspannen und muss nicht aktiv werden.

Wann ist Physiotherapie für Hunde sinnvoll?

Physio kann Ihrem Hund in vielen Situationen helfen. Am häufigsten kommt sie zum Einsatz:

  • Nach Operationen und Verletzungen zur Heilungsförderung und Prävention von Bewegungseinschränkungen.
  • Bei Gelenkerkrankungen (z.B. Arthrose, Bandscheibenvorfällen oder Hüftdysplasie) zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit.
  • Zur Therapie von chronischen Schmerzen oder Überbelastungen. 
  • Bei neurologischen Erkrankungen zur Verbesserung der Bewegungsabläufe und Stabilisierung der Muskulatur.
  • Für ältere Hunde zur Erhaltung der Mobilität und zur Förderung der Bewegungsfreude.
  • Für sportliche Hunde kann der Tierarzt im Rahmen der Hunde-Vorsorge Physiotherapie zur Prävention von Verletzungen und zum Schutz der Gelenke empfehlen.

Die wichtigsten Methoden der Hunde-Physiotherapie

Die Physiotherapie für Hunde bietet eine Vielzahl an Behandlungsarten. Je nach Erkrankung, Verletzung oder Präventionsziel werden unterschiedliche Techniken angewendet.

Vorteile der Physiotherapie beim Hund

Physiotherapie kann für Hunde in vielerlei Hinsicht von Vorteil sein. Einer der wichtigsten Aspekte ist die Schmerzreduktion, insbesondere bei chronischen Erkrankungen oder nach Verletzungen. Weiterhin profitieren Hunde von einer verbesserten Beweglichkeit und mehr Muskelaufbau
Nicht zuletzt spielt die Physiotherapie für Hunde eine wichtige Rolle in der Prävention von Folgeerkrankungen. Durch frühzeitige Behandlung lassen sich Fehlbelastungen und Gelenkprobleme vermeiden, was langfristig auch die Häufigkeit von Tierarztbesuchen reduzieren und die Lebensqualität Ihres Vierbeiners fördern kann.

Der
Rundum-Schutz
für den
Hund

Hunde gehören zu unseren beliebtesten Haustieren. Wir wollen, dass sie uns so lange wie möglich begleiten. Mit der Krankenversicherung für Hunde sichern Sie die Kosten für Tierarzt, OP und Behandlungen ab.

Hundekranken­versicherung

Kosten der Hunde-Physiotherapie mit der passenden Versicherung senken

Die Kosten für eine Hunde-Physiotherapie  hängen von der Diagnose, der Anzahl der benötigten Sitzungen und der Art der Behandlung ab. Eine einzelne Therapieeinheit von 30 bis 60 Minuten kostet in der Regel zwischen 35 und 70 Euro, während die Erstuntersuchung samt Behandlung meist zwischen 60 und 120 Euro liegt. Führt ein Tierarzt die Physiotherapie beim Hund durch, rechnet er nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ab. Nicht-ärztliche Hunde-Physiotherapeuten legen ihre Preise hingegen selbst fest. 
Zusätzlich zu den Kosten für die Hunde-Physiotherapie können durch den Einsatz spezieller Geräte wie eines Unterwasserlaufbands oder durch mobile Behandlungen mit Anfahrtspauschale weitere Aufwände entstehen.

Um die finanzielle Belastung durch hohe Tierarztkosten für Ihren Hund zu reduzieren, lohnt es sich, eine entsprechende Versicherung abzuschließen. 
Die Hunde-OP-Versicherung der HanseMerkur übernimmt in ihrem Tarif Best die Kosten für die Physiotherapie bis zu vier Wochen nach einer Operation. Möchten Sie Ihrem Vierbeiner eine umfassendere Absicherung ermöglichen, erhalten Sie mit der Hundekrankenversicherung der HanseMerkur bis zu 250 Euro pro Jahr für die Hunde-Physiotherapie erstattet – und das unabhängig von einer OP.

Schon ab
8,27 EUR
pro Monat

Monatsbeitrag für einen Pudel oder Dackel im ersten Lebensjahr bei einer monatlichen Zahlweise per Lastschrift und mit 250 EUR Selbst­be­tei­li­gung im Tarif Smart

Damit Ihr Vierbeiner bestens abgesichert ist und Sie im schlimmsten Fall nicht vor der Entscheidung stehen, ob Sie sich die Operation finanziell leisten können, empfiehlt sich eine Hunde-OP-Versicherung, die im Notfall für Sie einspringt.

Hunde-OP-Versicherung

Häufige Fragen rund um die Hunde-Physio

Physiotherapie für Hunde: Mehr Lebensfreude durch gezielte Bewegung

Ob Elektrotherapie, Massage oder Übungen im Wasser: Die Hunde-Physiotherapie kann das Leben Ihrer Fellnase spürbar verbessern. Sie lindert Schmerzen, fördert die Beweglichkeit und hilft, nach Verletzungen oder Operationen schneller wieder auf die Beine zu kommen. Auch bei chronischen Erkrankungen wie Arthrose kann sie den Alltag erleichtern und für mehr Lebensqualität sorgen.
Damit einer optimalen Versorgung nichts im Weg steht, lohnt sich eine Hundekrankenversicherung. Sie kann dabei helfen, die mitunter hohen Kosten für die Hunde-Physiotherapie abzufedern – und Ihrem Vierbeiner ein unbeschwertes, aktives Leben zu ermöglichen.

Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 
Das könnte Sie auch interessieren:
Hundeschule

Wann sollten Sie mit Ihrem Hund in die Hundeschule gehen und worauf sollten Sie bei der Wahl der passenden Hundeschule achten? Wir haben Tipps zum Besuch der Hundeschule zusammengestellt.

Tierhalterhaftpflicht

Im Jahr 2020 lebten in deutschen Haushalten knapp 35 Millionen Haustiere. Katzen, Hunde & Co. sind so beliebt wie nie. Aber wer haftet eigentlich, wenn unsere Lieblinge etwas anstellen?

Tierarztbesuch

Wann sollte der erste Tierarztbesuch stattfinden, wie hoch sind die Kosten und welche Untersuchungen werden durchgeführt? Wie haben die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema.