HanseMerkur
  • Presse
  • Karriere
  • Ratgeber
  • FAQ
  • Versicherungen
    Zurück
    • Private Krankenversicherung
      • Für Beamte, Beamtenanwärter und Referendare
      • Für Angestellte
      • Für Kinder
      • Für Selbstständige
      • Für Studenten
    • Zahnversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung für Kinder
      • Zahnvorsorgeversicherung
    • Krankenzusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung
      • Zusatzversicherung Hören und Sehen
      • Krankentagegeldversicherung
      • Krankenhaus­zusatzversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Private Pflegeversicherung
      • Krebsversicherung
      • Vorteile für DAK-Kunden
      • Brillenversicherung
      • Betriebliche Krankenversicherung
      • Betriebliche Pflegezusatzversicherung
    • Reise
      • Auslandskrankenversicherung
      • Reiserücktrittsversicherung
      • Reiseversicherung für Au Pairs
      • Reiseversicherung für Schüler und Studenten
      • Langfristige Auslandskrankenversicherung
      • Versicherungen für ausländische Gäste
      • Reiseversicherungspakete
      • Event-Versicherungen
    • Haftpflicht
      • Private Haftpflichtversicherung
    • Tierversicherung
      • Hundehaftpflicht
      • Hunde-OP Versicherung
      • Katzen-OP Versicherung
    • Altersvorsorge
      • Riester-Rente
      • Rürup-Rente
      • Private Rentenversicherung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Kapitalanlagen
      • Wiederanlage
    • Rund ums Haus
      • Hausratversicherung
      • Wohngebäudeversicherung
      • Glasversicherung
    • Berufsunfähigkeit
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Hinterbliebene
      • Risikolebensversicherung
      • Sterbegeldversicherung
    • Rechtsschutz
      • Rechtsschutzversicherung
    • Unfallschutz
      • Unfallversicherung
      • Unfallversicherung Flex
    • Kfz und Fahrrad
      • Kfz-Versicherung
      • Fahrradversicherung
      • Motorradversicherung
      • Mietwagen-Versicherung
      • E-Scooter-Versicherung
    Private Krankenversicherung HanseMerkur

    Private Krankenversicherung

    Der beste Schutz für Ihre Gesundheit.

    Private Krankenversicherung
  • Service
    Zurück
    • Kontakt
      • Neue Postadressen
      • Service-Telefon
      • Reise-Notruf-Service
      • Änderungsservice
      • Bescheinigungsservice
      • Anregungen und Kritik
      • Partner vor Ort
      • Anfahrt
    • Leistung/Schaden
      • Leistungsantrag Krankenversicherung
      • Schaden­meldung
    • FAQ
      • Reiseversicherungen
      • Reise und Coronavirus
      • Beitragsanpassung
      • Beitragsrückerstattung
      • Pflegestärkungsgesetze
      • Bürgerentlastungsgesetz
      • Glossar
    • Gesundheitsservice
      • Überblick Coronavirus
      • Information und Wissen
      • Gesundheitsprogramme
      • Vorteilsangebote und Kooperationen
      • Hilfsmittel und Medikamente
      • Pflege selbstbestimmt entscheiden
      • HanseMerkur Online-Arzt
    • Infothek
      • Social Media
      • Kundenbrief Aktuell
      • Downloads
      • Muster-Produktinformationsblätter
      • Basisinformationsblätter
      • Fonds
    • App-Center
      • RechnungsApp
    • Ratgeber
      • Altersvorsorge und Rente
      • Beruf und Freizeit
      • Familie und Kinder
      • Gesundheit und Vorsorge
      • Haus und Wohnen
      • Mobilität und Reise
      • Pflege und Betreuung
    Neue Postadressen (1)

    Unsere neue Postanschrift

    Die HanseMerkur bleibt, wo sie ist, aber wir haben neue Postadressen.



    Neue Postadressen
  • Unternehmen
    Zurück
    • HanseMerkur
      • Philosophie
      • Unternehmensstruktur
      • Vorstand
      • Geschäftsberichte
      • Solvabilitäts- und Finanzbericht
      • Geschichte
      • Engagement
      • Webcam
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressematerial und Bildarchiv
      • Ansprechpartner
    • Karriere
      • Karriere im Innendienst
      • Karriere im Vertrieb
    • Unsere Partner
      • DAK-Gesundheit
      • Haspa
      • Fielmann
      • Budnikowsky
      • Husqvarna
      • Reise-Partner
    • Hand in Hand ist ...
      • unser Anspruch
      • unsere Markenwelt
      • unser Austausch mit Kunden
    Karriere

    Ihre Karriere bei der HanseMerkur

    Informieren Sie sich über Ihre Karrieremöglichkeiten bei der HanseMerkur. Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben warten auf Sie.

    Karriere
  • Suche
    Zurück
    Suche
Vorstellugsgespräch
  • Start
  • Ratgeber
  • Beruf und Freizeit
  • Vorstellungsgespräch

Vorstel­lungs­ge­spräch - Gut vorbereitet mit diesen Tipps

So bereiten Sie sich bestmöglich auf Ihr Vorstellungsgespräch vor

Das persönliche Vorstellungsgespräch ist meist die letzte Hürde, die Sie meistern müssen, um Ihren Traumjob zu bekommen. Doch wie schaffen Sie es am besten, in kurzer Zeit einen möglichst guten ersten Eindruck zu hinterlassen? Und worauf sollten Sie bei der Vorbereitung eines Vorstellungsgesprächs achten? Wir haben wichtige Tipps und Hinweise für Sie zusammengestellt, damit Ihr Vorstellungsgespräch ein voller Erfolg wird.

Seitenübersicht

Der typische Ablauf eines Vorstellungsgesprächs

Als Berufseinsteiger bestmöglich abgesichert

Checkliste - Vorstellungsgespräch vorbereiten

Typische Fragen im Vorstellungsgespräch

Online-Vorstellungsgespräch

Der typische Ablauf eines Vorstellungsgesprächs

Wie läuft ein Vorstellungsgespräch in der Regel ab? Um bestmöglich vorbereite zu sein, ist es unerlässlich, sich über den typischen Ablauf eines Vorstellungsgesprächs bewusst zu sein.

Begrüßung

In der Regel startet das Gespräch erst einmal mit ein wenig Smalltalk als Einstieg. Nach einer kurzen Begrüßung und einer namentlichen Vorstellung der Gesprächspartner kommt oft die Frage, ob Ihre Anreise problemlos verlaufen ist und ob Sie etwas trinken wollen.

Kennenlernen

Nach der Begrüßung geht es weiter mit der Vorstellung. Hierbei stellen sich Ihre Gesprächspartner zunächst meist selbst vor und erzählen etwas zu ihrem eigenen beruflichen Hintergrund. Anschließend werden das Unternehmen und dessen Produkte oder Dienstleistungen vorgestellt. Zudem kann es auch sein, dass der oder die Personalverantwortliche noch etwas zu der Unternehmenskultur erzählt. Danach wird die ausgeschriebene Stelle und Ihr möglicher Aufgabenbereich detailliert beschrieben. Im Anschluss folgen dann in der Regel typische Vorstellungs-Fragen. 

Selbstpräsentation

Nun sind Sie dran. Nach der Präsentation des Unternehmens folgt für gewöhnlich irgendwann der Satz „Erzählen Sie doch mal etwas über sich!“. Am besten starten Sie erst einmal mit allgemeinen Daten zu sich, wie Name, Alter und Herkunft, und anschließend Ihrem bisherigen Werdegang. Bei der Präsentation Ihres bisherigen beruflichen Werdegangs sollten Sie Bezug zu Ihren Erfolgen und besonderen Qualifikationen nehmen. Wenn Sie Zertifikate oder Zusatzqualifikationen haben, können Sie diese ebenfalls sehr gut anbringen. Abschließend folgt dann der Bezug zur Stelle. Erzählen Sie Ihren Gesprächspartnern, weshalb Sie sich auf die Stelle beworben haben und weshalb gerade Sie der richtige Bewerber sind.

Rückfragen

Nach einer erfolgreichen Selbstpräsentation stellt Ihnen Ihr Gesprächspartner für gewöhnlich die Frage „Haben Sie noch Fragen?“. Nutzen Sie diese Möglichkeit unbedingt, um noch mehr über das Unternehmen, Ihren zukünftigen Arbeitsplatz etc. zu erfahren! Denn zum einen signalisieren Sie damit echtes Interesse, zum anderen können Sie wichtige Fragen klären, die Ihnen auf der Zunge brennen und die vielleicht bis zu dem Zeitpunkt noch unbeantwortet geblieben sind.

Abschied

So trivial dieser Punkt auch klingt: Passen Sie auf, dass Ihnen hier nicht auf der Zielgerade noch Patzer unterlaufen. Erkundigen Sie sich an dieser Stelle bei Ihrem Gesprächspartner, wann Sie mit einer Antwort rechnen können und bedanken Sie sich für die Einladung zum Vorstellungsgespräch. Sie sollten sich von allen Gesprächspartnern namentlich verabschieden, das zeugt von Aufmerksamkeit. Vergessen Sie nicht; der erste und der letzte Eindruck sind das, was zählt. 

Versicherungen für Berufseinsteiger

Als Berufseinsteiger bestmöglich abgesichert

Gerade als Berufseinsteiger sollten Sie sich die Frage stellen: Welche Versicherungen brauche ich zum Berufsstart, um mein neues Leben abzusichern? Was sind die absolut notwendigen Versicherungen für mich? Einige Versicherungen sind dabei gesetzlich vorgeschrieben, während andere nur eine Empfehlung sind. Lesen Sie hier, mit welchen Versicherungen Sie als Berufseinsteiger gut abgesichert ins Berufsleben starten.

Versicherungen für Berufseinsteiger

Checkliste - Vorstellungsgespräch vorbereiten

Die richtige Vorbereitung ist das A und O. Wir haben daher 10 Tipps für eine erfolgreiche Vorbereitung für Sie in einer Checkliste zusammengestellt:

  1. Informieren Sie sich umfassend über Ihren potentiellen neuen Arbeitgeber. Denn nichts macht einen schlechteren Eindruck als wenn Ihr Gesprächspartner das Gefühl hat, dass Sie sich gar nicht richtig mit dem Unternehmen auseinander gesetzt haben. Die wichtigsten Informationen erhalten Sie über die Homepage des Unternehmens. Aber auch Websites wie Xing oder LinkedIn können gute ergänzende Quellen sein.
  2. Informieren Sie sich über Ihren Gesprächspartner. Wenn Sie sich vorab bereits über Ihren Gesprächspartner informieren, kann Ihnen das ein wenig Nervosität nehmen, da Sie nicht einem völlig Fremden gegenübersitzen.
  3. Kennen Sie Ihre Bewerbung. Eventuell ist es bereits etwas her, dass Sie Ihre Bewerbung verfasst und abgeschickt haben. Gehen Sie Ihre Unterlagen deshalb vor dem Gespräch noch einmal sorgsam durch, damit Sie passend reagieren können, wenn der Personaler Ihnen beispielsweise Fragen zu Ihrem Lebenslauf stellt.
  4. Bringen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit. Zwar sollten Ihre Gesprächspartner in der Regel selbst gut vorbereitet sein und Ihre Unterlagen vorliegen haben, doch das ist nicht immer der Fall. Hat Ihr Gesprächspartner die Unterlagen nicht bereits selbst vorliegen, können Sie mit den mitgebrachten Kopien Ihrer Bewerbungsunterlagen aushelfen und damit Professionalität signalisieren.
  5. Bereiten Sie sich auf Ihre Selbstpräsentation vor. Dieser Teil ist der mitunter wichtigste des Vorstellungsgesprächs, daher sollten Sie gut vorbereitet sein. Üben Sie zum Beispiel zuhause vorm Spiegel, wie Sie sich am besten vorstellen wollen. Lernen Sie dabei jedoch keinen Text auswendig, das wirkt im späteren Gespräch wenig authentisch.
  6. Setzen Sie sich mit häufigen Fragen auseinander. Nicht jedes Bewerbungsgespräch ist gleich, jedoch folgen viele einem ähnlichen Schema und auch viele Fragen tauchen sehr oft auf. Überlegen Sie sich deshalb vorab mögliche Antworten auf einige häufige Fragen, um nicht während des Gesprächs ins Straucheln zu geraten.
  7. Überlegen Sie sich Rückfragen. Wer Fragen stellt, signalisiert Interesse. Doch oft ist es bei der ganzen Nervosität gar nicht so einfach, sich geeignete Rückfragen zu überlegen. Sie können sich daher im Vorwege bereits einige Fragen überlegen, die Sie Ihrem Gesprächspartner stellen wollen.
  8. Achten Sie bei der Wahl Ihres Outfits auf den Dresscode. Je nach Branche, in der Sie sich bewerben, ist der Dresscode unterschiedlich. Während in einigen Bereichen Anzug und Krawatte Pflicht sind, wirken Sie damit in anderen Branchen eher overdressed. Informieren Sie sich daher vorab über den geltenden Dresscode, damit Sie passend gekleidet sind und einen guten ersten Eindruck hinterlassen.
  9. Üben Sie Ihre Körpersprache. Personaler haben oft ein geschultes Auge, um Körpersprache zu erkennen und zu interpretieren. Trainieren Sie aufgrund dessen vorher grundlegende Aspekte wie eine selbstbewusste und aufgeschlossene Körperhaltung sowie ein freundliches Lächeln und bewussten Blickkontakt.
  10. Informieren Sie sich über die Anfahrt. Damit Sie auf jeden Fall pünktlich erscheinen, sollten Sie sich vorab erkundigen, wie Sie am besten zu dem Gesprächsort gelangen. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, sollten Sie sich vorher über die Parkplatzsituation vor Ort erkundigen. Bei einer Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln empfiehlt es sich, ausreichend Puffer einzuplanen, sollte die Bahn oder der Bus einmal Verspätung haben.

Typische Fragen im Vorstellungsgespräch

  • Warum sind Sie der passende Kandidat für diesen Job?
  • Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?
  • Was treibt Sie an?
  • Was sind Ihre Stärken / Schwächen?
  • Wie sieht das ideale Unternehmen für Sie aus?
  • Wie würden Ihre Freunde Sie beschreiben?


Neben den typischen Fragen zu Ihrer Motivation, Ihrer Persönlichkeit und Ihrer Arbeitsweise stellen Personaler auch gerne sogenannte Stressfragen oder Brainteaser.
Beispiele für Stressfragen können sein:

  • Was würden Sie tun, wenn Sie im Lotto gewinnen?
  • Welche drei Dinge würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?
  • Was müsste passieren, damit Sie einen Job kündigen?
  • Welche Frage möchten Sie nicht gestellt bekommen?


Brainteaser zielen auf Ihre Kreativität und Ihr logisches Denken ab. Wir haben Ihnen einige Beispiele für mögliche Brainteaser, mit denen Sie im Laufe des Vorstellungsgesprächs konfrontiert werden können, zusammengestellt. 

  • Warum sind Kanaldeckel rund und nicht eckig.
  • Wie viel wiegt Manhattan?
  • Wie viele Smarties passen in einen Smart?
  • Welcher Tag ist morgen, wenn vorgestern der Tag nach Montag war?
  • Die Ziffern von 1 bis 9 wurden in eine völlig neue Reihenfolge gebracht, sie lautet: 8 3 1 5 9 6 7 4 2. Welches Ordnungsprinzip steckt dahinter?

Online-Vorstellungsgespräch

Bisher eher eine Ausnahme, ist diese Art des Vorstellungsgesprächs in der vergangenen Zeit durch Corona sehr populär geworden. Auch beim digitalen Vorstellungsgespräch gilt es einige Dinge zu beachten. Ein großer Vorteil ist, dass Sie sich „Spickzettel“ mit wichtigen Notizen außerhalb des Kamerablickwinkels vorbereiten können. Auch die Nervosität ist im bekannten Umfeld vermutlich etwas geringer als bei einem Vorstellungsgespräch vor Ort. Doch Vorsicht: Dadurch droht die Gefahr, dass Sie die Situation nicht ernst genug nehmen und zu entspannt sind. 
Achten Sie für ein Vorstellungsgespräch über Skype, Zoom oder ein ähnliches Programm immer auf einen geeigneten Hintergrund. Am besten eignet sich eine neutrale Wand. Wer nicht alleine wohnt, sollte zudem auch immer abklären, dass er während des Gesprächs ungestört ist, denn wenn plötzlich jemand an die Tür klopft, kann einen das schnell aus dem Konzept bringen. Sorgen Sie zudem für eine konstante Internetverbindung. Wenn Bild und Ton zwischendurch abreißen, irritiert das nicht nur Sie selbst, sondern auch Ihren Gesprächspartner und Sie bekommen gegebenenfalls wichtige Informationen nicht vollständig mit. 

Das könnte Sie auch interessieren:

Versicherungen für Berufseinsteiger
Versicherungen für Berufseinsteiger

Erfahren Sie hier, welche Versicherungen für Berufseinsteiger verpflichtend oder dringend notwendig sind, damit der neue Lebensabschnitt gut abgesichert ist.

Jetzt lesen
Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten
Berufsunfähigkeit

Sichert auch Ihr Arbeitseinkommen Ihre Existenz? Dann sollten Sie diese in jedem Fall bestens schützen. Denn jeder vierte Erwerbstätige ist aktuell nicht mehr in der Lage seinen Beruf voll auszuüben. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Arbeitskraft vor Berufsunfähigkeit richtig absichern.

Jetzt lesen
WiWo -Leistungsstaerkste Lebensversicherer
Berufsunfähigkeitsversicherung der HanseMerkur
Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung
  • Monatliche Rente bei Berufsunfähigkeit
  • Vorteile bei frühem Einstieg
  • Für Erwerbstätige, Studenten und Beamte
Berufsunfähigkeit
  • Besuchen Sie uns auf:

Bewertungen –Transparenz ist uns wichtig

Ekomi-Siegel gold
4.8 / 5
7772 Rezensionen

Top Themen

  • Zahnzusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Reiserücktrittsversicherung
  • Private Haftpflichtversicherung
  • Hausratversicherung
  • Unfallversicherung
  • Hunde-OP Versicherung

Service

  • Kontakt
  • Leistung/Schaden
  • FAQ
  • Gesundheitsservice
  • Infothek
  • App-Center
  • Ratgeber
  • TÜV SÜD Siegel
  • ©2021 HanseMerkur
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Informationspflicht
  • Disclaimer
  • Impressum