Handeln im Trauerfall

Handeln im Trauerfall: Ein umfassender Leitfaden für Angehörige

Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine der größten Herausforderungen, die das Leben mit sich bringen kann. Neben der emotionalen Belastung stehen Angehörige oft vor der Aufgabe, eine Vielzahl an organisatorischen und rechtlichen Schritten zu bewältigen. In einer ohnehin schwierigen Zeit kann es schnell überwältigend werden, die notwendigen Maßnahmen zu überblicken und umzusetzen.

Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine klare Orientierung und praktische Hinweise, um in einem Todesfall die wichtigsten Schritte zu organisieren – von der ersten Benachrichtigung bis hin zu langfristigen Formalitäten.

1. Den Tod offiziell feststellen lassen

Sobald ein Mensch verstirbt, ist der erste Schritt die Feststellung des Todes durch einen Arzt. Dies ist notwendig, um eine Sterbeurkunde ausstellen zu lassen, die für alle weiteren Formalitäten benötigt wird.

  • Zu Hause: Rufen Sie den Hausarzt oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116 117**. In dringenden Fällen können Sie auch den Notruf 112 wählen.
  • In einer Einrichtung: In Krankenhäusern und Pflegeheimen übernimmt das Personal die Organisation der ärztlichen Feststellung.
  • In der Öffentlichkeit: Bei plötzlichen Todesfällen, etwa durch einen Unfall, muss die Polizei hinzugerufen werden. Der Rettungsdienst übernimmt die ersten Schritte.

2. Familie und enge Freunde benachrichtigen

Die Nachricht über den Verlust zu überbringen, ist eine der emotional belastendsten Aufgaben. Es kann hilfreich sein, diese Aufgabe mit anderen Angehörigen zu teilen. Enge Freunde oder Verwandte können Unterstützung leisten – sowohl emotional als auch in organisatorischen Angelegenheiten.

Tipp: Erstellen Sie eine Liste der Personen, die informiert werden sollen, und klären Sie, wer welche Nachricht überbringt. Dies entlastet Sie und sorgt dafür, dass niemand vergessen wird.

3. Freistellung vom Arbeitgeber beantragen

Nach einem Todesfall in der Familie gewähren viele Arbeitgeber eine Freistellung, um den Angehörigen Zeit für Trauer und Organisation zu geben. Diese sogenannte "Sonderfreistellung" oder "Sonderurlaub" ist oft in Arbeitsverträgen, Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen geregelt.

Typische Regelungen für Sonderurlaub:

  • Ehepartner oder Kinder:  2–3 Tage
  • Eltern oder Geschwister: 1–2 Tage
  • Großeltern oder Schwiegereltern: Meist keine spezifische Regelung, aber in Einzelfällen möglich.

4. Wichtige Unterlagen zusammenstellen

Für die Organisation der Bestattung und die Erledigung von Formalitäten benötigen Sie einige Unterlagen des Verstorbenen. Es ist sinnvoll, diese möglichst frühzeitig zu finden und an einem sicheren Ort zu sammeln.

Wichtige Dokumente:

  • Personalausweis/Reisepass
  • Sterbeurkunde
  • Geburtsurkunde
  • Heiratsurkunde oder Scheidungsurteil
  • Nachweise zu Versicherungen (z. B. Lebensversicherung, Sterbegeldversicherung)
  • Krankenversichertenkarte
  • Testament oder Erbverträge
  • Bankvollmachten und Zugangsdaten (falls vorhanden)

Tipp: Sammeln Sie alle Unterlagen in einem Ordner, um den Überblick zu behalten.

5. Bestattungsorganisation: Was ist zu beachten?

In Deutschland ist eine Bestattung gesetzlich vorgeschrieben. Innerhalb weniger Tage sollten Sie einen Bestatter beauftragen, der Sie bei der Organisation der Beisetzung unterstützt. Falls der Verstorbene eine Bestattungsverfügung oder einen Vorsorgevertrag hinterlassen hat, prüfen Sie diese Dokumente und richten Sie sich danach.

Typische Aufgaben des Bestatters:

  • Überführung des Verstorbenen
  • Organisation der Beisetzung (z. B. Erd- oder Feuerbestattung)
  • Planung der Trauerfeier
  • Unterstützung bei der Wahl der Grabstätte und des Grabsteins

Falls keine Vorsorgeregelungen getroffen wurden, holen Sie Angebote mehrerer Bestattungsunternehmen ein, um Preise und Leistungen zu vergleichen.

6. Behördengänge und Formalitäten

Nach einem Todesfall müssen einige Behörden und Institutionen informiert werden. Die Sterbeurkunde ist hierbei das wichtigste Dokument.

Wichtige Schritte:

  • Standesamt: Ausstellung von Sterbeurkunden
  • Rentenversicherung: Beantragung von Hinterbliebenenrente
  • Krankenkasse: Abmeldung des Verstorbenen
  • Versicherungen: Meldung des Todes und Klärung von Ansprüchen (z. B. Lebensversicherung)
  • Banken: Zugang zu Konten klären, ggf. Sperrung oder Übertragung
  • Arbeitgeber: Abmeldung oder Klärung ausstehender Gehaltszahlungen

7. Digitale Angelegenheiten und Verträge regeln

In der modernen Welt hinterlässt fast jeder Mensch eine digitale Spur – sei es durch Social-Media-Konten, Online-Abonnements oder digitale Bankkonten. Prüfen Sie, ob der Verstorbene entsprechende Vollmachten oder Zugangsdaten hinterlassen hat.

Typische Aufgaben:

  • Kündigung von Abonnements (z. B. Streaming-Dienste)
  • Abmeldung von Social-Media-Profilen (z. B. Facebook, Instagram)
  • Klärung von Online-Banking-Konten
  • Sperrung von E-Mail-Konten oder Weiterleitung einrichten

Viele Plattformen bieten spezielle Verfahren für den Umgang mit dem digitalen Nachlass an.

8. An die Zukunft denken: Vorsorge für Angehörige

Ein Todesfall zeigt oft, wie wichtig es ist, frühzeitig Vorsorge zu treffen, um den Angehörigen organisatorische und finanzielle Belastungen abzunehmen. Überlegen Sie, ob Sie selbst folgende Schritte umsetzen möchten:

  • Testament erstellen
  • Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht verfassen
  • Bestattungsverfügung oder Sterbegeldversicherung abschließen
  • Liste wichtiger Zugänge und Passwörter hinterlegen

Zusammenfassung: Die wichtigsten Schritte im Trauerfall

  1. Arzt benachrichtigen und Sterbeurkunde beantragen
  2. Familie und Freunde informieren
  3. Sonderurlaub beantragen
  4. Wichtige Dokumente sammeln
  5. Bestatter beauftragen und Beisetzung organisieren
  6. Verträge und digitale Konten regeln
  7. Behörden und Versicherungen informieren

Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, die nächsten Schritte in einer schwierigen Phase zu meistern. Denken Sie daran, dass Sie nicht alles allein bewältigen müssen – Freunde, Familie und professionelle Dienstleister stehen Ihnen zur Seite.

Exklusiv günstig für DAK-Kunden!

Verschaffen Sie Ihren Angehörigen rechtzeitig finanzielle Entlastung bei den Kosten, die im Falle eines Todes entstehen mit PlusSterbegeld. 

PlusSterbegeld