HanseMerkur 2015: Beitragseinnahme erstmals über 2 Mrd. Euro
Geschäftsfeldentwicklung (unkonsolidiert)
Im Hauptgeschäftsfeld Gesundheit und Pflege stiegen die Beitragseinnahmen um 12,1 Prozent (Branche: +1,4%) auf 1.299,6 Mio. Euro nach 1.159,6 Mio. Euro im Jahre 2014. Der Nettozugang an natürlichen Personen in der Krankheitskostenvollversicherung betrug 5.816. Außerdem wurden in den Ergänzungsversicherungen 7.014 Kunden dazu gewonnen. Ende 2015 waren bei der HanseMerkur damit 1.433.098 Personen krankenversichert, davon 237.133 in der Vollversicherung und 1.195.965 im Zusatzschutz. Dazu kommen weitere 351.291 neue Kunden in der in Deutschland und Österreich angebotenen Brillenversicherung aus einer Kooperation mit der Fielmann AG. Ende des Jahres 2015 hatten 6,4 Millionen Kunden mindestens eine dieser sogenannten „Nulltarif"-Versicherungen abgeschlossen. Im Bestand der HanseMerkur sind 7,3 Millionen Brillenversicherungs-Verträge.
Im Geschäftsfeld Altersvorsorge stiegen die Beitragseinnahmen um 28,0 Prozent (Branche: -1,1%) auf 482,9 Mio. Euro (2014: 377,4 Mio. €). In der HanseMerkur Lebensversicherung AG (HML) verzeichneten die gebuchten laufenden Beiträge einen Zuwachs um 7,7 Prozent auf 174,2 Mio. Euro (2014: 161,7 Mio. €). Die gebuchten Einmalbeiträge erhöhten sich um 44,5 Prozent auf 301,8 Mio. Euro. Der gesamte Versicherungsbestand, gemessen an der Versicherungssumme, stieg um 1.018,5 Mio. Euro auf 14.257,5 Mio. Euro. Im Niedrigzinsumfeld ist die HanseMerkur Leben – bei einer Nettoverzinsung der Kapitalanlagen von 3,7 Prozent – mit einem durchschnittlichen Garantiezins von 2,6 Prozent, bezogen auf den Gesamtbestand, sehr gut positioniert. Nach Einrechnung der Zinszusatzreserve liegt die Durchschnittsverzinsung für alle Verträge bei lediglich 2,3 Prozent.
Dank einer Beitragssteigerung um 13,0 Prozent konnte im Geschäftsfeld Reise und Freizeit eine Prämieneinnahme von erstmals über 200 Mio. Euro (218,4 Mio. € inkl. konzerninterner Rückversicherung) verbucht werden. Davon entfielen 182,0 Mio. Euro (+11,4%) auf die HanseMerkur Reiseversicherung AG (HMR), Deutschlands zweitgrößten Reiseversicherer. Die HMR trieb im Berichtsjahr ihre Internationalisierungsstrategie voran und eröffnete nach Wien (2012) im August 2015 ein Verkaufsbüro in Warschau. Weitere 36,4 Mio. Euro an Prämieneinnahmen (+21,4%) konnte die BD24 Berlin Direkt Versicherung AG, ein auf Onlinevertrieb spezialisierter und international agierender Reiseversicherer, verbuchen.
Die gebuchten Beiträge im Geschäftsfeld Komposit konnten um 12,8 Prozent (Branche: +2,7%) auf 51,2 Mio. Euro gesteigert werden. Das Netto-Neugeschäft legte über alle Sparten um 23,8 Prozent zu. Das ertragreiche Geschäft im Privatkundenbereich war durch geringere Aufwendungen für Elementarereignisse gekennzeichnet. Die Kraftfahrt- und Unfallsparten hatten mit 29 bzw. 28 Prozent den größten Anteil am Gesamtgeschäft, gefolgt von der Haftpflicht- (23%) und der Sachversicherung (20%). Die Combined Ratio lag bei 98,6 Prozent.
Der eigene Geschäftsbereich Asset Management umfasst das auf die Vermögensverwaltung (Investmentprozess, Kapitalmarkteinschätzung, Absolute Return Produkte, Risikomanagement) spezialisierte Dienstleistungsunternehmen HM Trust AG (HMT, gegr. 2009) sowie die HanseMerkur Grundvermögen (HMG, gegr. 2014), in der die Immobilienaktivitäten der HanseMerkur gebündelt sind. Beide Tochtergesellschaften generieren auch Drittgeschäft und erwirtschaften zusätzliche Deckungsbeiträge für die Versicherungsgruppe. Die HMT betreute 2015 23 Fondsmandate. Das Volumen der Drittmandate für 27 Gesellschaften, darunter kleine Pensionskassen ebenso wie DAX-Unternehmen, betrug 1,2 Mrd. Euro. Insgesamt verwaltete die HM Trust AG Ende 2015 ein Vermögen von 7,4 Mrd. Euro. Die HanseMerkur Grundvermögen AG hat bislang drei offene Immobilien-Spezial-AIF mit klarem regionalen und sektoralen Fokus aufgesetzt und hierfür im ersten vollen Geschäftsjahr 2015 neun Immobilien (Büros, Wohnungen, Shoppingcenter) mit einem Investitionsvolumen von über 450 Mio. Euro erworben.
Rekordwert beim Eigenkapital / Risikotragfähigkeit weiter gestärkt
Dank eines erneut überdurchschnittlichen Überschussergebnisses in Höhe von 265,3 Mio. Euro (2014: 270,9 Mio. €) konnte die Risikotragfähigkeit der HanseMerkur Gruppe weiter gestärkt werden. Mit einer Erhöhung des Konzern-Eigenkapitals um 66,6 Mio. Euro auf den Rekordwert von 352,8 Mio. Euro wurde in Hinblick auf die Anforderungen zur Eigenmittelausstattung unter Solvency II eine solide Basis geschaffen. Der Bestand an Kapitalanlagen (2014: 6.006,5 Mio. €) wuchs um 11,6 Prozent auf 6.705,4 Mio. Euro.
Das Kapitalanlageergebnis betrug 240,9 Mio. Euro (2014: 277,8 Mio. €). Die Nettoverzinsung der Kapitalanlagen lag bei 3,8 Prozent. Dabei betrug die Nettoverzinsung in der HanseMerkur Krankenversicherung 3,9 Prozent und in der HanseMerkur Lebensversicherung 3,7 Prozent.
Advigon: Liechtensteiner Versicherer in der HanseMerkur Gruppe
Nach dem Erwerb einer Beteiligung von 75 Prozent plus einer Aktie an der CSS Versicherung AG, Vaduz, im Januar 2015 wurde das Berichtsjahr für einen umfangreichen Repositionierungsprozess genutzt, der sowohl im neuen Namen Advigon Versicherung AG – abgeleitet aus dem englischen „advice" (Beratung) und dem lateinischen „via" (der Weg) – als auch im erweiterten Geschäftszweck zum Ausdruck kommt. Die Gesellschaft, die bisher im freien Dienstleistungsverkehr Krankenzusatzversicherungen für Mitglieder gesetzlicher Kassen in Deutschland angeboten hat, die nach Art der Schadenversicherung kalkuliert sind, wird 2016 ihr Produktportefeuille um einen Kranken-Ergänzungsschutz nach Art der Leben sowie um leistungsstarke Produkte der Risikovorsorge wie eine Berufsunfähigkeitsabsicherung (Invaliditätsschutz mit Rentenzahlung) und ein Single Dread Disease-Produkt (Advigon.Krebs-Schutz) erweitern.
Digitalisierung als Chance
Die HanseMerkur als mittelständischer Versicherer sieht die Ausschöpfung aller Chancen der Digitalisierung als wichtiges Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb. Mit der Abschaltung des Großrechners im Dezember 2014 wurde der Wandel vom Mainframe zum unternehmensweiten Client-Server-Konzept vollzogen. Dank einer nunmehr schlanken IT-Architektur ist auch das Rüstzeug für weitere M&A-Aktivitäten vorhanden. In jüngster Vergangenheit konnten in jeweils kurzer Zeit die Riester-Bestände der ERGO Direkt, die Altersvorsorgeverträge der Uelzener Leben und der Krankenzusatzbestand der Advigon auf die effizienten und schlanken Systeme der HanseMerkur migriert werden. Die Kunden profitieren zudem von den digitalen Informations- und Leistungsangeboten. Im Ausschließlichkeitsvertrieb ermöglicht der neue Beratungs- und Verkaufsansatz Navigator über Smartphones, Tablets oder Notebooks einen zeitgemäßen, ganzheitlichen und digitalen Beratungsprozess ohne jeden Medienbruch vom Gesprächseinstieg bis zum Abschluss, einschließlich elektronischer Unterschrift beim Kunden. In der Krankenversicherung kann der Kunde alle Belege – wie Arztrechnungen, Rezepte und Verordnungen – über eine kostenlose RechnungsApp mit Fotofunktion per iPhone, iPad oder Android-Smartphone elektronisch einreichen. Und in der Reiseversicherung ermöglicht die mobile Internetseite der hmrv.de den Kunden die benutzerfreundliche Information zu allen Leistungen über Endgeräte wie Smartphone und Tablet.
Geschäftsentwicklung: Erstes Quartal 2016
Das positive Beitragswachstum der Vorjahre setzt sich auch im ersten Quartal 2016 fort. Das Neugeschäft in der Privaten Krankenversicherung legte zwischen Januar und März um 11,6 Prozent zu. In der HanseMerkur Kranken wurde in Ergänzung zur Vollversicherung als Brancheninnovation die neue Beitragsentlastungskomponente BEP eingeführt, die sowohl für einen Beitragsnachlass im Alter sorgt als auch ab dem 43. Tag der Arbeitsunfähigkeit ein Krankentagegeld vorsieht. Zudem gelangte in der betrieblichen Krankenversicherung der Baustein Vorsorge Premium (BKVP) mit vielen Präventionsleistungen – wie einem professionellen Coaching zur Stressvorsorge – in den Verkauf. In der HanseMerkur Leben wurde zu Jahresbeginn die Überschussbeteiligung dem schwierigen Kapitalmarktumfeld angepasst. Zur laufenden Verzinsung von 2,60 Prozent kommen noch Schlussüberschüsse sowie die Beteiligung an den Bewertungsreserven. Die Gesamtverzinsung liegt damit bei 3,05 Prozent. Die HanseMerkur Reiseversicherung hat zur ITB Berlin im März 2016 ein überarbeitetes Versicherungskonzept für alle Leistungsträger im Deutschlandtourismus vorgestellt und konnte zudem für die nächsten vier Jahre die Premium-Partnerschaft im Bereich Versicherungen mit der Fluggesellschaft airberlin besiegeln.
Ziele und Ausblick auf das Geschäftsjahr 2016
Für das laufende Jahr rechnet die HanseMerkur mit einem weiterhin marktüberdurchschnittlichen Wachstum, zu dem auch eine Produktoffensive in allen Geschäftsfeldern beitragen wird. „Wir werden unseren nachhaltigen und ertragsstarken Wachstumskurs fortsetzen", sagte Eberhard Sautter, Vorstandsvorsitzender der HanseMerkur, anlässlich der Vorstellung der Unternehmens-Bilanz 2015 in Hamburg. „Die bereits im zweiten Quartal 2015 durchgeführten Produktveränderungen bei den Einmalbeitragsprodukten in der Lebensversicherung führten im laufenden Jahr zu einer deutlichen Reduzierung im Einmalgeschäft. Diese bewusste Entscheidung zur Konsolidierung wird aber auch dazu führen, dass sich das Jahresergebnis 2016 noch einmal unterhalb der Zwei-Milliarden-Euro-Schwelle bewegen dürfte, da das organische Wachstum den Abrieb allein nicht kompensieren kann. Aber das Jahr ist noch jung, und als gut kapitalisiertes Unternehmen mit leistungsfähigen Bestandssystemen sind wir nach wie vor offen für M&A-Aktivitäten", so Sautter.
Hier finden Sie die Geschäftsberichte der Einzelgesellschaften der HanseMerkur.