HanseMerkur
  • Presse
  • Karriere
  • Ratgeber
  • Kontakt
  • Versicherungen
    Zurück
    • Private Krankenversicherung
      • Für Selbstständige
      • Für Angestellte
      • Für Beamte, Beamtenanwärter und Referendare
      • Für Kinder
      • Für Studenten
    • Zahnversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung für Kinder
      • Zahnvorsorgeversicherung
    • Pflegezusatzversicherung
      • Private Pflegeversicherung
    • Krankenzusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung Spezial
      • Zusatzversicherung Hören und Sehen
      • Krankentagegeldversicherung
      • Krankenhaus­zusatzversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krebsversicherung
      • Brillenversicherung
    • Krebsfrüherkennung
      • Zusatzversicherung Krebs-Scan
      • Krebs erkennen
      • Bluttest PanTum Detect®
    • Reiseversicherung
      • Auslandskrankenversicherung
      • Reiserücktrittsversicherung
      • Corona-Reiseschutz
      • Reiseversicherung für Au Pairs
      • Reiseversicherung für Schüler und Studenten
      • Langfristige Auslandskrankenversicherung
      • Versicherungen für ausländische Gäste
      • Reiseversicherungspakete
      • Event-Versicherungen
    • Haftpflichtversicherung
      • Private Haftpflichtversicherung
    • Tierversicherung
      • Hundehaftpflicht
      • Krankenversicherung Hunde
      • Hunde-OP Versicherung
      • Krankenversicherung Katze
      • Katzen-OP Versicherung
    • Altersvorsorge
      • Riester-Rente
      • Rürup-Rente
      • Private Rentenversicherung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Kapitalanlagen
      • Wiederanlage
    • Rund ums Haus
      • Hausratversicherung
      • Wohngebäudeversicherung
      • Glasversicherung
    • Berufsunfähigkeit
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Hinterbliebene
      • Risikolebensversicherung
      • Sterbegeldversicherung
    • Rechtsschutz
      • Rechtsschutzversicherung
    • Unfallschutz
      • Unfallversicherung Best Gold
      • Unfallversicherung Smart Premium Partner
      • Unfallversicherung Premium 60 Plus
    • Kfz und Fahrrad
      • Kfz-Versicherung
      • Fahrradversicherung
      • Motorradversicherung
      • Mietwagen-Versicherung
      • E-Scooter-Versicherung
    • Vorteile für DAK-Kunden
      • PlusZahn
      • PlusZahnvorsorge TOP
      • PlusZahn VORTEILS­PAKET
      • PlusSehen
      • PlusFamilie
      • PlusGesundheit
      • PlusGesundheit SPEZIAL
      • PlusKlinik
      • PlusVorsorge
      • PlusVerdienstausfall
      • PlusReise
      • PlusFörderpflege
      • PlusSterbegeld
    • Für Unternehmen
      • Betriebliche Krankenversicherung
      • Betriebliche Pflegezusatzversicherung
      • Tarifliche Pflegezusatzversicherung
    Zahnzusatzversicherung HanseMerkur

    Mit der privaten Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung haben Sie gut lachen:

    • „SEHR GUT“ von Stiftung Warentest
    • Bis zu 100 % Kostenübernahme
    • Privatpatient beim Zahnarzt
    • Behandlung von Parodontose
    Zahnzusatzversicherung
  • Service
    Zurück
    • Kontakt
      • Neue Postadressen
      • Service-Telefon
      • Notruf-Service
      • Änderungsservice
      • Bescheinigungsservice
      • Anregungen und Kritik
      • Partner vor Ort
      • Anfahrt
    • Leistung/Schaden
      • Leistungsantrag Krankenversicherung
      • Schaden­meldung
    • FAQ
      • Reiseversicherungen
      • Reise und Coronavirus
      • Beitragsanpassung
      • Beitragsrückerstattung
      • Pflegestärkungsgesetze
      • Bürgerentlastungsgesetz
      • Glossar
    • Gesundheitsservice
      • Information und Wissen
      • Gesundheitsprogramme
      • Vorteilsangebote und Kooperationen
      • Hilfsmittel und Medikamente
      • Pflege selbstbestimmt entscheiden
      • HanseMerkur Online-Arzt
    • Infothek
      • Social Media
      • Newsletter
      • Kundenbrief Aktuell
      • Downloads
      • Muster-Produktinformationsblätter
      • Basisinformationsblätter
      • Fonds
    • App-Center
      • RechnungsApp
    • Ratgeber
      • Altersvorsorge und Rente
      • Beruf und Freizeit
      • Familie und Kinder
      • Gesundheit und Vorsorge
      • Haus und Wohnen
      • Haustiere und Haustierbesitzer
      • Mobilität und Reise
      • Pflege und Betreuung
    Schadenmeldung

    Der schnellste Weg zur Schadenmeldung

    Sie haben einen Schaden zu melden? Hier finden Sie alles zur Schadenmeldung.

    Jetzt online melden
  • Unternehmen
    Zurück
    • HanseMerkur
      • Philosophie
      • Unternehmensstruktur
      • Vorstand
      • Geschäftsberichte
      • Solvabilitäts- und Finanzbericht
      • Geschichte
      • Nachhaltigkeit
      • Engagement
      • Webcam
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressematerial und Bildarchiv
      • Ansprechpartner
    • Karriere
      • Karriere im Innendienst
      • Karriere im Vertrieb
    • Unsere Partner
      • DAK-Gesundheit
      • Haspa
      • Fielmann
      • Tchibo
      • Budnikowsky
      • Husqvarna
      • Reise-Partner
    • Hand in Hand ist ...
      • unser Anspruch
      • unsere Markenwelt
      • unser Austausch mit Kunden
    Karriere

    Ihre Karriere bei der HanseMerkur

    Informieren Sie sich über Ihre Karrieremöglichkeiten bei der HanseMerkur. Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben warten auf Sie.

    Karriere
  • Suche
    Zurück
    Suche
  • Start
  • FAQ
  • Pflegestärkungsgesetze

Die Pflegestärkungsgesetze

Seit 1995 ist die Pflegepflichtversicherung Bestandteil der Sozialversicherungen. Versicherungspflichtig sind alle Mitglieder der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung. Drei Pflegestärkungsgesetze wurden seitdem verabschiedet, die die Leistungen für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige verbessern sollen.

Das Erste Pflegestärkungsgesetz (PSG I) ist am 1. Januar 2015 in Kraft getreten und regelt die Neuausrichtung der Pflegeunterstützung. Der Leistungskatalog der Pflegeversicherung wurde erweitert, Zuschüsse erhöht und die Situation von pflegenden Angehörigen verbessert. 

Das Zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) ist am 1. Januar 2017 in Kraft getreten und hat die Pflegebedürftigkeit neu definiert. Unabhängig davon, ob Pflegebedürftige körperlich, geistig oder psychisch beeinträchtigt sind, werden sie gleichberechtigt behandelt und haben Zugang zu Pflegeleistungen. Die Pflegebedürftigkeit orientiert sich an der individuellen Lebenssituation des Einzelnen, an seinen Fähigkeiten und Beeinträchtigungen.

Das Dritte Pflegestärkungsgesetz (PSGIII) ist ebenfalls im Januar 2017 in Kraft getreten und regelt den Ausbau der Pflegeberatung sowie die Kontrolle und Qualitätssicherung von Pflegeanbietern.

Seit dem 1. Januar 2022 beträgt der Beitragssatz zur sozialen Pflegeversicherung für gesetzlich Krankenversicherte 3,05 bzw. 3,40 Prozent für Kinderlose ab 23 Jahren. In der privaten Pflegepflichtversicherung führt die Leistungserweiterung ebenfalls zu Beitragserhöhungen.

Leistungen in der Pflegepflichtversicherung

Die Höhe der Pflegeleistungen ist abhängig vom Pflegegrad. Grundlage für die Einstufung in einen Pflegegrad ist eine Begutachtung, die in sechs Bereichen erfolgt. Die einzelnen Beurteilungen werden zu einer Gesamtbewertung zusammengeführt, aus der sich der Pflegegrad ergibt. Weitere Informationen zur Begutachtung finden Sie in unseren Erläuterungen dazu.

Hier einen Überblick über die wichtigsten Leistungen in den einzelnen Pflegegraden:

Die wichtigsten Leistungen im Überblick

Pflegegrad 1


Pflegegeld

-

Häusliche Pflegehilfe

-

Teilstationäre Pflege

-

Vollstationäre Pflege

125 EUR pro Monat

Entlastungsbetrag

125 EUR pro Monat

Pflegekurs

ja

Wohnfeldverbesserung

4.000 EUR

Pflegehilfsmittel

ja

Wohngruppenzuschlag

214 EUR pro Monat

Verhinderungspflege

-

Kurzzeitpflege

-

Zuschuss Behinderteneinrichtung

-

Zusätzliche Betreuungsleistungen stationär

ja

Rückstufung

2.952 EUR


Pflegegrad 2


Pflegegeld

316 EUR pro Monat

Häusliche Pflegehilfe

724 EUR pro Monat

Teilstationäre Pflege

689 EUR pro Monat

Vollstationäre Pflege

770 EUR pro Monat

Entlastungsbetrag

125 EUR pro Monat

Pflegekurs

ja

Wohnumfeldverbesserung

4.000 EUR

Pflegehilfsmittel

ja

Wohngruppenzuschlag

214 EUR pro Monat

Verhinderungspflege

1.612 EUR pro Kalenderjahr

Kurzzeitpflege

1.774 EUR pro Kalenderjahr

Zuschuss Behinderteneinrichtung

266 EUR pro Monat

Zusätzliche Betreuungsleistung stationär

ja

Rückstufung

2.952 EUR


Pflegegrad 3


Pflegegeld

545 EUR pro Monat

Häusliche Pflegehilfe

1.363 EUR pro Monat

Teilstationäre Pflege

1.298 EUR pro Monat

Vollstationäre Pflege

1.262 EUR pro Monat

Entlastungsbetrag

125 EUR pro Monat

Pflegekurs

ja

Wohnumfeldverbesserung

4.000 EUR

Pflegehilfsmittel

ja

Wohngruppenzuschlag

214 EUR pro Monat

Verhinderungspflege

1.612 EUR pro Kalenderjahr

Kurzzeitpflege

1.774 EUR pro Kalenderjahr

Zuschuss Behinderteneinrichtung

266 EUR pro Monat

Zusätzliche Betreuungsleistungen stationär

ja

Rückstufung

2.952 EUR


Pflegegrad 4


Pflegegeld

728 EUR pro Monat

Häusliche Pflegehilfe

1.693 EUR pro Monat

Teilstationäre Pflege

1.612 EUR pro Monat

Vollstationäre Pflege

1.775 EUR pro Monat

Entlastungsbetrag

125 EUR pro Monat

Pflegekurs

ja

Wohnumfeldverbesserung

4.000 EUR

Pflegehilfsmittel

ja

Wohngruppenzuschlag

214 EUR pro Monat

Verhinderungspflege

1.612 EUR pro Kalenderjahr

Kurzzeitpflege

1.774 EUR pro Kalenderjahr

Zuschuss Behinderteneinrichtung

266 EUR pro Monat

Zusätzliche Betreuungsleistungen stationär

ja

Rückstufung

2.952 EUR


Pflegegrad 5


Pflegegeld

901 EUR pro Monat

Häusliche Pflegehilfe

2.005 EUR pro Monat

Teilstationäre Pflege

1.995 EUR pro Monat

Vollstationäre Pflege

2.005 EUR pro Monat

Entlastungsbetrag

125 EUR pro Monat

Pflegekurs

ja

Wohnumfeldverbesserung

4.000 EUR

Pflegehilfsmittel

ja

Wohngruppenzuschlag

214 EUR pro Monat

Verhinderungspflege

1.612 EUR pro Kalenderjahr

Kurzzeitpflege

1.774 EUR pro Kalenderjahr

Zuschuss Behinderteneinrichtung

266 EUR pro Monat

Zusätzliche Betreuungsleistungen stationär

ja

Rückstufung

2.952 EUR


 Die gesetzlichen Leistungen aus der Pflegepflichtversicherung sind als Basisschutz zu verstehen. Die tatsächlichen Pflegekosten gehen oft deutlich über die gezahlten Zuschüsse hinaus. Um diese Lücke zu schließen ist der Abschluss einer privaten Pflegeversicherung empfehlenswert.

Wie funktioniert die Pflegeversicherung?

Wie funktioniert eigentlich die Pflegeversicherung? Was sind Pflegegrade und wie viele gibt es? Nach welchen Beurteilungskriterien erfolgt die Einstufung über den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung? In unserem Video erfahren Sie kurz und knapp alles Wissenswerte. 

Bewertungen –Transparenz ist uns wichtig

Ekomi-Siegel silver
4.7 / 5
1293 Rezensionen

  • Alle Bewertungen
  • über eKomi

Versicherungen

  • Zahnzusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Krankentagegeldversicherung
  • Reisekrankenversicherung
  • Private Haftpflichtversicherung
  • Hundeversicherung
  • Tierkrankenversicherung

Ratgeber

  • Rentenlücke
  • Krankenhausaufenthalt
  • Gebührenordnung für Tierärzte
  • Tierhalterhaftpflicht
  • Progression
  • Schimmel in der Wohnung
  • Teilkasko

Für Kunden

  • Leistung/Schaden
  • Änderungsservice

Unternehmen

  • Karriere
  • Presse

Service

  • Service-Telefon
  • Partner vor Ort
  • ©2023 HanseMerkur
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Informationspflicht
  • Disclaimer
  • Impressum