HanseMerkur
  • Presse
  • Karriere
  • Ratgeber
  • Kontakt
  • Versicherungen
    Zurück
    • Private Krankenversicherung
      • Für Selbstständige
      • Für Angestellte
      • Für Beamte, Beamtenanwärter und Referendare
      • Für Kinder
      • Für Studenten
    • Zahnversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung für Kinder
      • Zahnvorsorgeversicherung
    • Pflegezusatzversicherung
      • Private Pflegeversicherung
    • Krankenzusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung Spezial
      • Zusatzversicherung Hören und Sehen
      • Krankentagegeldversicherung
      • Krankenhaus­zusatzversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krebsversicherung
      • Brillenversicherung
    • Krebsfrüherkennung
      • Zusatzversicherung Krebs-Scan
      • Krebs erkennen
      • Bluttest PanTum Detect®
    • Reiseversicherung
      • Auslandskrankenversicherung
      • Reiserücktrittsversicherung
      • Corona-Reiseschutz
      • Reiseversicherung für Au Pairs
      • Reiseversicherung für Schüler und Studenten
      • Langfristige Auslandskrankenversicherung
      • Versicherungen für ausländische Gäste
      • Reiseversicherungspakete
      • Event-Versicherungen
    • Haftpflichtversicherung
      • Private Haftpflichtversicherung
    • Tierversicherung
      • Hundehaftpflicht
      • Krankenversicherung Hunde
      • Hunde-OP Versicherung
      • Krankenversicherung Katze
      • Katzen-OP Versicherung
    • Altersvorsorge
      • Riester-Rente
      • Rürup-Rente
      • Private Rentenversicherung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Kapitalanlagen
      • Wiederanlage
    • Rund ums Haus
      • Hausratversicherung
      • Wohngebäudeversicherung
      • Glasversicherung
    • Berufsunfähigkeit
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Hinterbliebene
      • Risikolebensversicherung
      • Sterbegeldversicherung
    • Rechtsschutz
      • Rechtsschutzversicherung
    • Unfallschutz
      • Unfallversicherung Best Gold
      • Unfallversicherung Smart Premium Partner
      • Unfallversicherung Premium 60 Plus
    • Kfz und Fahrrad
      • Kfz-Versicherung
      • Fahrradversicherung
      • Motorradversicherung
      • Mietwagen-Versicherung
      • E-Scooter-Versicherung
    • Vorteile für DAK-Kunden
      • PlusZahn
      • PlusZahnvorsorge TOP
      • PlusZahn VORTEILS­PAKET
      • PlusSehen
      • PlusFamilie
      • PlusGesundheit
      • PlusGesundheit SPEZIAL
      • PlusKlinik
      • PlusVorsorge
      • PlusVerdienstausfall
      • PlusReise
      • PlusPflege
      • PlusFörderpflege
      • PlusSterbegeld
    • Für Unternehmen
      • Betriebliche Krankenversicherung
      • Betriebliche Pflegezusatzversicherung
      • Tarifliche Pflegezusatzversicherung
    Zahnzusatzversicherung HanseMerkur

    Mit der privaten Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung haben Sie gut lachen:

    • Mehrfach mit „SEHR GUT“ von Stiftung Warentest bewertet
    • Bis zu 100 % Kostenübernahme
    • Privatpatient beim Zahnarzt
    • Behandlung von Parodontose
    Zahnzusatzversicherung
  • Service
    Zurück
    • Kontakt
      • Neue Postadressen
      • Service-Telefon
      • Reise-Notruf-Service
      • Änderungsservice
      • Bescheinigungsservice
      • Anregungen und Kritik
      • Partner vor Ort
      • Anfahrt
    • Leistung/Schaden
      • Leistungsantrag Krankenversicherung
      • Schaden­meldung
    • FAQ
      • Reiseversicherungen
      • Reise und Coronavirus
      • Beitragsanpassung
      • Beitragsrückerstattung
      • Pflegestärkungsgesetze
      • Bürgerentlastungsgesetz
      • Glossar
    • Gesundheitsservice
      • Information und Wissen
      • Gesundheitsprogramme
      • Vorteilsangebote und Kooperationen
      • Hilfsmittel und Medikamente
      • Pflege selbstbestimmt entscheiden
      • HanseMerkur Online-Arzt
    • Infothek
      • Social Media
      • Newsletter
      • Kundenbrief Aktuell
      • Downloads
      • Muster-Produktinformationsblätter
      • Basisinformationsblätter
      • Fonds
    • App-Center
      • RechnungsApp
    • Ratgeber
      • Altersvorsorge und Rente
      • Beruf und Freizeit
      • Familie und Kinder
      • Gesundheit und Vorsorge
      • Haus und Wohnen
      • Haustiere und Haustierbesitzer
      • Mobilität und Reise
      • Pflege und Betreuung
    Corona Reiseschutz

    Fragen und Antworten zum Corona-Reiseschutz

    Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zum Corona-Reiseschutz.

    Zu den FAQ
  • Unternehmen
    Zurück
    • HanseMerkur
      • Philosophie
      • Unternehmensstruktur
      • Vorstand
      • Geschäftsberichte
      • Solvabilitäts- und Finanzbericht
      • Geschichte
      • Nachhaltigkeit
      • Engagement
      • Webcam
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressematerial und Bildarchiv
      • Ansprechpartner
    • Karriere
      • Karriere im Innendienst
      • Karriere im Vertrieb
    • Unsere Partner
      • DAK-Gesundheit
      • Haspa
      • Fielmann
      • Tchibo
      • Budnikowsky
      • Husqvarna
      • Reise-Partner
    • Hand in Hand ist ...
      • unser Anspruch
      • unsere Markenwelt
      • unser Austausch mit Kunden
    Karriere

    Ihre Karriere bei der HanseMerkur

    Informieren Sie sich über Ihre Karrieremöglichkeiten bei der HanseMerkur. Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben warten auf Sie.

    Karriere
  • Suche
    Zurück
    Suche
iStock-1315395944
  • Start
  • Ratgeber
  • Gesundheit und Vorsorge
  • Großes Blutbild

Großes Blutbild

Was ist ein großes Blutbild und wann wird es gemacht?

Ein Blutbild ist eine häufig durchgeführte Untersuchung. Hierbei wird unterschieden in das kleine und das große Blutbild. Doch in welchen Fällen ist diese Art der Untersuchung überhaupt notwendig, was müssen Sie vorher beachten und was bedeuten die einzelnen Werte? Die Antworten auf diese und weitere Fragen haben wir für Sie in diesem Ratgeber zusammengetragen.

Seitenübersicht

Was ist ein großes Blutbild?

Warum sollte man ein großes Blutbild machen lassen?

Was muss ich beachten?

Was sind die Normalwerte bei einem großen Blutbild?

Was bedeuten die einzelnen Werte?

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Was ist ein großes Blutbild?

Ein Blutbild ist eine Untersuchungsmethode, bei der das Blut im Labor in seine Einzelteile zerlegt wird. Anschließend werden mittels verschiedener Tests die unterschiedlichen Blutwerte bestimmt. Es wird unterschieden in das kleine und das große Blutbild. 

Das menschliche Blut besteht bei Männern zu etwa 40 – 54% und bei Frauen zu etwa 37 – 47% aus Blutzellen: den roten Blutzellen (Erythrozyten), den weißen Blutzellen (Leukozyten) und den Blutplättchen, Thrombozyten genannt. Diesen Anteil des Blutes nennt man Hämatokrit, die übrige Blutflüssigkeit ist das Blutplasma.

Warum sollte man ein großes Blutbild machen lassen?

Während ein kleines Blutbild häufig bei Routine- oder Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt wird, wird ein großes Blutbild meistens dann erstellt, wenn ein Verdacht auf eine Infektionskrankheit besteht. Im Gegensatz zu einem kleinen Blutbild, bei dem nur die Anteile von roten und weißen Blutkörperchen und -plättchen ermittelt werden, unterscheidet das große Blutbild die verschiedenen Formen der weißen Blutkörperchen. Wenn der Verdacht auf eine Veränderung der weißen Blutkörperchen besteht, wie zum Beispiel bei Infektionskrankheiten, Entzündungen, Blutkrebs und Beeinträchtigung des Immunsystems, etwa durch Allergien, wird der Arzt daher üblicherweise ein großes Blutbild erstellen lassen.

Was muss ich bei einem großen Blutbild beachten?

In der Regel müssen Sie zur Blutabnahme nüchtern erscheinen. Dies hat den Grund, dass einige Werte ansonsten verfälscht werden können. Wenn Sie vorher etwas essen, können dadurch beispielsweise die Blutzucker- oder Cholesterinwerte im Blut erhöht werden. Genauso verhält es sich auch bei zuckerhaltigen Getränken. Etwa acht bis zwölf Stunden vor Ihrem Arzttermin sollten Sie daher nichts mehr essen. Das Abendbrot am Vortag ist für gewöhnlich kein Problem, da es bis zum Arzttermin am nächsten Tag über acht Stunden sind, auf das Frühstück sollten Sie hingegen verzichten.


Was dürfen Sie vor dem Termin zur Blutabnahme zu sich nehmen?

  • Wasser
  • Tee (ungesüßt)
  • Kaffee (ohne Sahne, Milch und Zucker)

Worauf sollten Sie vor der Blutabnahme verzichten?

  • Essen
  • Kaffee mit Milch oder Zucker
  • Tee mit Milch oder Zucker
  • Saft, Cola, etc. (alle zuckerhaltigen Getränke)

Wie sind die Normalwerte bei einem großen Blutbild?

Bei den Ergebnissen Ihres Blutbildes sind normalerweise neben Ihren aktuellen Werten auch noch einmal die Normalwerte abgebildet. Für die Normalwerte ist immer ein Wertebereich angegeben, in dem Ihr Wert im Optimalfall liegen sollte. In der folgenden Tabelle sind die Normbereiche für die Blutwerte, die bei einem großen Blutbild untersucht werden, aufgeführt.

Messgröße
Normalwert (Männer)Normalwert (Frauen)
Erythrozyten
4,8 – 5,9 Mio./µl4,3 - 5,2 Mio./µl
Leukozyten
4.000 - 10.000 /µl4.000 - 10.000 /µl
Thrombozyten
150.000 – 400.000 /µl150.000 – 400.000 /µl
Hämatokrit (Hkt)
40 – 54 %37 – 47 %
Hämoglobin (Hb)
14 – 18 g/dl12 – 16 g/dl
MCV
78 – 94 fl78 – 94 fl
Hämaglobinmenge (MCH)
28 – 34 pg28 – 34 pg
Durchschnittliche Hämaglobinkonzentration (MCHC)
30 – 36 g/dl30 – 36 g/dl
Stabkernige Neutrophile Granulozyten (STAB)
3-5 %3-5 %
Segmentkernige neutrophile Granulozyten (häufige Abkürzung: SEG)
54-62 %54-62 %
Basophile Granulozyten (BASO)
0-1%0-1%
Eosinophile Granulozyten (EOS)
1-4%1-4%
Monozyten
3-8%3-8%
Lymphozyten
25-45%25-45%

Eine umfangreiche Übersicht mit weiteren Laborwerten finden Sie auf dem Gesundheitsportal der HanseMerkur.

Was bedeuten die einzelnen Werte?

Als Laie kann man mit den Werten aus einem Blutbild oft nicht viel anfangen, da nicht klar ist, was sich hinter den unterschiedlichen Bezeichnungen verbirgt. Wir haben die wichtigsten Werte aus dem großen Blutbild im Folgenden für Sie erläutert:

  • Erythrozyten: Die roten Blutkörperchen transportieren den Sauerstoff im Blut. Wenn zu wenig rote Blutkörperchen und/oder zu wenig roter Blutfarbstoff vorhanden sind, spricht man von einer Blutarmut, auch Anämie genannt. Diese kann sich durch Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit, Kopfschmerzen, Atemnot oder Schwindel bemerkbar machen.
  • Leukozyten: Die weißen Blutkörperchen sind für die Abwehr von Krankheitserregern und Fremdstoffen verantwortlich. Ist dieser Wert zu niedrig, kann das beispielsweise für eine Autoimmunerkrankung oder eine Virusinfektion sprechen. Ist der Wert hingegen zu hoch, kann dies ein Anzeichen für Leukämie sein.
  • Thrombozyten: Die Blutplättchen sorgen dafür, dass der Körper in der Lage ist, Wunden zu verschließen und die Blutung zu stillen. Ein Mangel an Thrombozyten kann daher eine gewisse Blutungsneigung hervorrufen. Häufiges Nasenbluten, Zahnfleischbluten sowie eine grundsätzlich verlängerte Blutungszeit nach Verletzungen sind Symptome für eine zu niedrige Anzahl an Thrombozyten.
  • Hämoglobin: Der rote Blutfarbstoff bindet den Sauerstoff im Blut. Ein niedriger Hämoglobin-Wert ist ein Anzeichen dafür, dass zu wenig Eisen im Blut ist. Die Neubildung von roten Blutkörperchen und der Transport des Sauerstoffs sind dann gefährdet.
  • MCV: Das mittlere Zellvolumen der Erythrozyten gibt Auskunft über die Größe der roten Blutkörperchen.
  • MCH: Der mittlere Hämoglobingehalt in den Zellen gibt Auskunft über den Hämoglobingehalt in den roten Blutkörperchen. Bei einem zu niedrigen MCV- und MCH-Wert spricht man von einer Blutarmut mit sehr kleinen Erythrozyten, die nur einen geringen Hämoglobingehalt haben. Grund hierfür ist oft ein Eisenmangel.
  • MCHC: Die mittlere zelluläre Hämoglobinkonzentration gibt an, wie stark das Hämoglobin in den roten Blutkörperchen konzentriert ist. Ein zu niedriger Wert deutet auf eine spezielle Form der Anämie aufgrund von Eisen- und Pyridoxinmangel hin.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Die Kosten für das große Blutbild setzen sich aus den Kosten für die Blutabnahme, die Wertebesprechung und des Labors zusammen. Insbesondere letzterer Wert kann sehr stark variieren. Je nachdem, welche Werte ermittelt und wie lange mit dem Patienten besprochen werden müssen, können die Kosten schnell auf über 100 Euro ansteigen. Bei speziellen Wünschen kann ein sehr ausführliches Blutbild sogar bis zu 1.000 Euro kosten. Besprechen Sie daher am besten bereits im Vorwege mit Ihrem Arzt, welche Werte ermittelt werden sollen und wo die Kosten dafür liegen.

Die Kosten für das Blutbild werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, wenn das Blutbild aufgrund einer Erkrankung notwendig ist. Sofern Sie auf eigenen Wunsch ein Blutbild erstellen lassen, müssen Sie die Kosten hierfür selbst tragen.

Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 

Das könnte Sie auch interessieren:

Private Kran­ken­ver­si­che­rung
  • Leistungen passend zu Ihren Bedürfnissen
  • Garantierte Kostenübernahme
  • „SEHR GUT“ für die HanseMerkur Krankenversicherung
Private Krankenversicherung
Schon ab
10,60 EUR
im Monat*
Ambulante Zusatzversicherung

Brille, Zahnersatz, Naturheilkunde und mehr absichern

  • Bis zu 100 % Kostenerstattungen 
  • Für ärztliche Behandlungen, Arznei-, Heil-, und Hilfsmittel
  • Alternative Behandlungsmethoden
  • Versorgung auch im Ausland
Ambulante Zusatzversicherung
Schon ab
4,28 EUR
pro Monat*
Krebsversicherung

Mit der Krebsversicherung Advigon.Krebs-SCHUTZ bieten wir Ihnen nach der Krebsdiagnose eine Sofortauszahlung und stationäre Leistungen, die auch kombiniert werden können.

Krebsversicherung

Bewertungen –Transparenz ist uns wichtig

Ekomi-Siegel silver
4.7 / 5
1374 Rezensionen

  • Alle Bewertungen
  • über eKomi

Top Themen

  • Zahnzusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Krankentagegeldversicherung
  • Reisekrankenversicherung
  • Private Haftpflichtversicherung
  • Hundeversicherung
  • Tierkrankenversicherung

Aktuelles

  • Rentenlücke
  • Krankenhausaufenthalt
  • Gebührenordnung für Tierärzte
  • Tierhalterhaftpflicht
  • Progression
  • Schimmel in der Wohnung
  • Teilkasko
  • ©2023 HanseMerkur
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Informationspflicht
  • Disclaimer
  • Impressum