Assistance-Leistungen in der privaten Pflegeversicherung
Bei einem Pflegefall ist Organisation gefragt – von einer Pflegeberatung für die Angehörigen über einen Fahrdienst bis zum Umbau des Kraftfahrzeugs gibt es vielfältige Aspekte zu bedenken. Eine private Pflegezusatzversicherung unterstützt Sie in allen Fragen zum Thema Pflege und sorgt dafür, dass Sie nicht allein vor scheinbar unlösbaren Aufgaben stehen. Mit den Leistungen der HanseMerkur Pflegezusatzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite!
Ein kurzer Moment kann das ganze Leben auf den Kopf stellen: Es kommt zu einem schweren Unfall und ein Familienmitglied ist plötzlich lebenslang auf Hilfe angewiesen. Nach dem ersten Schreck ist guter Rat teuer: Wie soll künftig der Alltag organisiert werden, um allen gerecht zu werden? Das Risiko pflegebedürftig zu werden, kann jeden treffen. Wer in seiner Selbstständigkeit eingeschränkt ist und Unterstützung bei verschiedenen Tätigkeiten benötigt, ist auf Pflegeleistungen angewiesen. Im Ratgeber der HanseMerkur erfahren Sie Wissenswertes rund um die Assistance-Leistungen der Pflegezusatzversicherung.
Fragen und Antworten rund um Assistance-Leistungen
- Was ist die Grundpflege? Unterstützung bei Alltagsverrichtungen
Regelmäßig wiederkehrende Pflegemaßnahmen im Rahmen der Körperpflege, Ernährung und Mobilität zählen zur Grundpflege. Der Pflegebedürftige ist auf Hilfestellungen angewiesen, die von Pflegekräften oder Angehörigen geleistet wird. Der Umfang der Pflegeleistungen ergibt sich aus dem Pflegegrad.
- Was sind Assistance-Leistungen? Wertvolle Hilfestellung bei der Pflegeorganisation
Neben der Bewältigung alltäglicher Aufgaben ist der Pflegebedürftige auf Unterstützung in verschiedenen Bereichen angewiesen. Insbesondere bei einer ambulanten Pflege zu Hause sind weitere Hilfeleistungen gefragt. Dazu bieten die Pflegeversicherungen verschiedene zusätzliche Leistungen, die als Assistance-Leistungen bezeichnet werden. Ob und in welchem Umfang die zusätzlichen Assistance-Angebote bereitstehen, ist vom jeweiligen Versicherer abhängig. Die Kosten für die von der Pflegezusatzversicherung vermittelten Assistance-Dienste trägt der Pflegeversicherte aus eigener Tasche.
- Welche Hilfeleistungen stehen zur Auswahl? Hilfeleistungen für einen selbstbestimmten Alltag
Bei einem Pflegefall ist eine umfangreiche Organisation gefragt. Die Versicherungen unterstützen Sie bei der Suche nach einem qualifizierten Pflegedienst, der Installation eines Hausnotrufsystems oder einem Menü- und Wäscheservice. Angehörige haben die Möglichkeit, sich mit einer Pflegeschulung zu qualifizieren. Bei einer Pflege in den eigenen vier Wänden fallen weitere Tätigkeiten in Haus und Garten an, für die eine Versicherung ebenfalls Hilfeleistungen vermittelt. Der Pflegeversicherte zahlt die Leistungen aus eigener Tasche.
Um die Kosten zu bewältigen bietet die HanseMerkur den besonders wichtigen Baustein PZG. Bei Wahl dieses Bausteines kann eine Kapitalleistung gewählt werden, die zur freien Verwendung ausgezahlt wird. Damit wird auch die Übernahme von Assistance-Leistungen bei Einstufung ab Pflegegrad 2 bis zu einem bestimmten Betrag gewährleistet. Auf diese Weise sichern Sie sich den Erhalt Ihrer Lebensqualität und bleiben so lange wie möglich in der eigenen Wohnung.
Tipp: Bei Wahl des Bausteines PZG erhalten Sie folgende weitere Topleistungen:
• Beitragsbefreiung im Pflegefall ab Pflegegrad 3
• Einmalzahlung von 1.500 EUR ab Pflegegrad 2
• Assistance-Leistungen bis 2.500 EUR ab Pflegegrad 2
- Gibt es eine Unterstützung bei der Pflegeplatzsuche? Pflegeplatzgarantie für eine geeignete Unterbringung
Suchen Sie als Angehöriger nach einem Pflegeplatz, stellen Sie hohe Anforderungen an die Unterbringung. Ist eine ambulante Pflege nicht möglich und der Pflegebedürftige ist auf eine stationäre Einrichtung angewiesen, erhalten Sie Unterstützung Ihres Versicherers. Im Rahmen einer Versorgungs- und Pflegeplatzgarantie innerhalb von 24 Stunden sichert der Anbieter Ihnen die Vermittlung eines geeigneten Platzes zu.
- Wie erhalte ich die Assistance-Leistungen? Kontakt zum Versicherer aufnehmen
In der Regel nehmen Sie über eine Hotline Kontakt zu Ihrem Versicherer auf. Geeignete Servicefirmen, die Sie bei der Organisation Ihres Alltags unterstützen, werden Ihnen ebenso genannt wie passende Pflegeeinrichtungen. Ob und in welchem Umfang diese Assistance-Leistungen bereitstehen, ergibt sich aus Ihrer Tarifwahl.
Tipp: Die HanseMerkur bietet innerhalb der ersten 6 Monate nach Feststellung des Pflegegrades eine telefonische Beratung. Hier haben Sie Gelegenheit, offene Fragen, wie z.B. zur Einstufung in einen Pflegegrad, zu klären und sich wertvolle Unterstützung zu sichern!
- Gibt es Hilfe- und Pflegeleistungen für Haushaltsangehörige? Auszeiten für pflegende Angehörige
Übernimmt ein Angehöriger die Pflege, steht dieser unter Umständen für einen bestimmten Zeitraum nicht zur Verfügung. Sei es wegen einer Krankheit, eines Erholungsurlaubs oder einer notwendigen Auszeit für pflegende Angehörige – für einen bestimmten Zeitraum ist eine weitere Pflegeperson gefragt. Im Rahmen der sogenannten Verhinderungspflege haben Sie Anspruch auf eine Vertretung. Bei einem Pflegegrad zwischen 2 und 5 können Sie pro Kalenderjahr für bis zu 6 Wochen eine andere Pflegeperson beauftragen. Die Monatsleistungen aus einer privaten Pflegeversicherung der HanseMerkur erhalten Sie auch im Fall der Verhinderungspflege.
Tipp: Die HanseMerkur bietet Ihnen nach Abschluss einer Pflegezusatzversicherung Zugang zum Vorsorge-Assistent der Deutschen Anwaltshotline. Damit erstellen Sie in nur wenigen Schritten Ihre persönliche Patienten- und Betreuungsverfügung und sorgen so zusätzlich für den Ernstfall vor!
Die Assistance-Leistungen im Überblick
Neben der häuslichen Pflege durch einen Angehörigen oder einen Pflegedienst ergeben sich aufgrund der Pflegebedürftigkeit oftmals weitere Anforderungen an das Umfeld. Sollte die Pflege nicht von einem professionellen Dienstleister durchgeführt werden, können Sie als Angehöriger mit einer entsprechenden Schulung die notwendigen Kenntnisse erwerben. Ein Hausnotrufsystem sorgt dafür, dass der Pflegebedürftige im Notfall schnell Hilfe herbeirufen kann. Mit einem Menüservice sorgen Sie für tägliche Mahlzeiten. Mit einer Haushalts- oder Gartenhilfe bleibt der Haushalt ordentlich und aufgeräumt. Welche Assistance-Leistungen Sie in Anspruch nehmen, hängt von den persönlichen Ansprüchen ab. Im Angebot sind zum Beispiel:
Wollen Sie als Pflegebedürftiger mobil bleiben und sind auf den eigenen Pkw angewiesen, unterstützt Ihr Versicherer Sie bei einem Umbau des Kraftfahrzeugs. Ist eine barrierefreie Wohnung gefragt, steht Ihnen eine qualifizierte Wohnraumberatung zur Verfügung. Sollte ein Umbau nicht möglich sein, nehmen Sie den Umzugsservice Ihres Versicherers in Anspruch und ziehen Sie in eine geeignete Wohnung.
Ihre Versicherung unterstützt Sie auf Wunsch bei einzelnen Serviceleistungen. So bietet die HanseMerkur die Kostenübernahme Assistance-Leistungen für bis zu 2.500 Euro bei Vorlage der Pflegeeinstufung in Pflegegrad 2. Die genauen Services ergeben sich aus Ihrer jeweiligen Tarifwahl.
Weitere Vorteile der Assistance-Leistungen
Eine private Pflegezusatzversicherung überzeugt mit einem umfangreichen Leistungsniveau. Neben der finanziellen Hilfe sorgen Assistance-Leistungen dafür, dass Sie bei Eintritt des Pflegefalls schnell reagieren und organisieren können. Auf diese Weise sichern Sie sich Ihre gewohnte Lebensqualität bei Pflegebedürftigkeit, profitieren von Leistungen in jedem Pflegegrad und schützen das eigene Vermögen sowie das der Angehörigen.